rollentraining im keller

Registriert
6. Juli 2008
Reaktionspunkte
26
Ort
Mühlau b. Chemnitz
tach,
hab vor mir evtl. eine rolle zu besorgen um bei schlechtem wetter oder wenn es die zeit nicht anders zulässt bei mir im keller zu trainieren.
hab nur das problem das mein keller ein wenig feucht ist.
ist jetzt nicht so das das wasser die wände runterläuft aber eine erhöhte luftfeuchtigkeit herrscht irgendwie schon immer.
spricht in dem fall was gegen das rollentraining im keller oder ist das (gesundheitlich) eher unbedenklich?
 
Wenn Du während der Fahrt ein Fenster aufmachen kannst ist es für den Körper kein Problem.
Allerdings ist die Technik weniger stabil. Mir wurde so ein Kellerkind Rollenträiner geschenkt, der ordentlich oxidiert war. Die Elektronik (Tacx Baisc) hat das feuchte Klima auch nicht so gut überstanden, die Kontakte an den Steckverbindungen waren korrodiert.
Das ganze wieder gangbar zu machen hat mich etwas Zeit und die Hilfe eines Elektronikers (eine Flasche Wein) gekostet.
Modernere Rollen mit noch mehr Elektronik oder gar PC dürften noch empfindlicher sein.
"Freie" Rollen oder Rollentrainer ohne Stromanschluß rosten wahrscheinlich "nur".
 
fenster kann ich natürlich öffnen, das ist kein problem.
und auf dauer im keller vor sich hinvegetieren müßte die rolle auch nicht.
kann sie ja nach dem training wieder mit hoch in die wohnung nehmen.
mir ging es auch mehr um den gesundheitlichen aspekt.
danke aber trotzdem für die schnelle antwort.
nun brauch ich nurnoch eine gescheite rolle. die geräuchentwicklung ist bei der kaufentscheidung dann aber eher zweitrangig.
 
Also ich habe jahrelang in einem feuchten "Loch" ge"rollt", und es hat mir nicht geschadet.
(Was einige User hier aber bestreiten würden).

Unterschätze aber den Aufbau und Abbau Aufwand nicht. Mit Verkabelung und Co ist da schnell mal eine Viertelstunde ins Land gegangen, bevor es losgeht.
 
Ne, gesundheitsschädlich ist das nicht. Man kann auch in tropischen Gefilden Sport treiben, da ist die Luftfeuchtigkeit sicher höher als in deinem Keller.
Ich würde mir nur einen großen Standventilator reinstellen und das Fenster aufmachen, gerade bei intensiven Einheiten ist der Sauerstoffgehalt ansonsten schnell im niedrigen Bereich.
 
Ich bin kein Mediziner, könnte mir aber vorstellen daß Schimmel ein Problem für die Gesundheit darstellen könnte.

Also vorher evtl. mal genau die Wände und das Mobiliar anschauen ob sich de nicht irgendwo welcher versteckt.

Womöglich mehrere Stunden pro Woche mit schnellen Atemzügen irgendwelche Sporen einzuatmen würde ich zu vermeiden versuchen.
 
Ich bin kein Mediziner, könnte mir aber vorstellen daß Schimmel ein Problem für die Gesundheit darstellen könnte.

Also vorher evtl. mal genau die Wände und das Mobiliar anschauen ob sich de nicht irgendwo welcher versteckt.

Womöglich mehrere Stunden pro Woche mit schnellen Atemzügen irgendwelche Sporen einzuatmen würde ich zu vermeiden versuchen.

jo, wegen der sache mit den schimmelsporen hab ich halt auch bedenken.
 
Zurück