Schon auf den ersten Blick heben sich die Rotor 3D+ MTB Double Kurbeln deutlich von dem Erscheinungsbild ab, das wir von Shimano und Sram seit Jahren gewohnt sind. Doch es sind nicht maßgeblich die gefrästen Kurbelarme, die den Unterschied machen. Nein - es sind die unrunden Kettenblätter, die an unserem Testrad verbaut gewesen sind. Marktführer Shimano hat unter dem Namen “Biopace” bereits von 1983 bis 1993 derartig unrunde Kettenblätter produziert, die den Totpunkt (Kurbel auf 6 Uhr / 12 Uhr-Stellung) überwinden und so für einen konstanten Kettenzug sorgen sollen. Einen ganz ähnlichen Weg gehen auch die Rotor Q-Rings genannten Kettenblätter, die jedoch weniger stark verformt sind als die Pendants von Shimano. Wie sich das System in der Praxis bewährt oder ob es zu Kettenklemmern kommt, haben wir für euch im Fahrbericht herausgefunden.
→ Den vollständigen Artikel "Rotor 3D+ MTB Double Kurbel - Fahrbericht mit ovalen Q-Rings" im Newsbereich lesen

→ Den vollständigen Artikel "Rotor 3D+ MTB Double Kurbel - Fahrbericht mit ovalen Q-Rings" im Newsbereich lesen
