Rst Rebel traveln

Registriert
26. November 2005
Reaktionspunkte
1
Wie reduziere ich den federweg bei der rebel gabel von 150mm auf 120mm?
Wie baut man den luftkolben aus?


Danke
 
Hi Tiorda,

ich denke du hattest uns auch per RST Homepage diesbezüglich angeschrieben :)
Danke erst einmal für das Interesse, grundsätlich ist es einfach an der REBEL zu arbeiten & zu traveln.

Das ganze geht immer von oben, Luftkolben und Compression Rod (Gabelverschraubung) sind bei der Gabel am Stück. Mit Spacern (es gehen auch die Clip-On-Spacer Halbmonde von RS) kann man dann zwischen Endkappe Tauchrohr und Negativ-Feder den Federweg der Gabel begrenzen soweit man will, theoretisch auch weit unter 120mm FW.

Cheer Stephan.

PS.: wenn du magst, so kannst du auch gerne mal vorbei schauen bei uns auf der EUROBIKE 2017 am RST Stand:

2178129-l7xhi4kz4m3u-eurobikeinvitation-large.jpg


Grüße vom Stephan, RST_Europe_Team.
 
Ja, Stephan.
So ähnlich habe ich mir das vorgestellt. Nun, wie entferne ich die Endkappe des Tauchrohres um an die Negativ Feder zu kommen?

Gruss Nicola
 
Hey Nicola,

die M5 Schraube unten am Ausfallende braucht auf jeden Fall schon einmal gar nicht angerührt zu werden, denn sie ist mehr dekorativer Art :)
Ansonsten, den Deckel aus dem Tauchrohr kann man auch ohne tueres Spezialwerkzeug, eta mit einem etwas stabileren Sprengringzangenschlüssel (90°) herausgeschraubt werden, es handelt sich um ein normales Rechtsgewinde (5-6Nm wäre das korrekte Anzugsdrehmoment).

Gutes Gelingen wünscht Stephan vom RST_Europe_Team.
 
alles klar. besten dank.
sitzt rechts eigentlich eine kartusche oder ein offenes ölbad? beim zweiteren, wieviel öl und mit welcher viskosität gehört da rein?
oder gibts irgendwo ein manual zu der gabel?
das sollte dann alles sein
gruss
 
Hi Nicola,

es wird per Kartusche gedämpft, da kann man auch High & Low Speed abstimmungen (intern) vornehmen.
In der Kartusche sind 58ml 5W MOTOREX im Einsatz, 7ml Luftkammer-Fluid !! oberhalb !! der Luftkammer, in der Gabel selber wird "nur" per Slick Honey geschmiert.
Zeichnung schicke ich dir mal per PN.

Liege Grüße und schönen Abend vom Stephan, RST_Europe_Team.
 
Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer einer RST Rebel v2.
@RST_Europe_Team : Ich hätte dazu ein paar Fragen bzw. Anmerkungen.

-) Kann man den Federweg intern verstellen? Derzeit hat die Gabel laut Papier 130mm Federweg. Wie kann man die Gabel öffnen? Auf der Oberseite ist eine Top cap beim Luftventil, die nach 20mm Gabelschlüssel aussieht. Luft ablassen und dort aufschrauben?

-) Meine Gabel hat bei den Ausfallenden keine Nuten für die Steckachse, gab es das nur beim älteren Modell?

-) Könnte ich auch eine Zeichnung vom Innenleben bekommen, vielleicht mit Ersatzteilnummern?

-) 2397g out of the Box inklusive Steckachse sind happig :p Die Optik und dieses One-piece Design sind schon ordenltich wuchtig und die Gabel in komplett schwarz kommt auch gut. Der seitliche REBEL Schriftzug könnte ruhig etwas auffälliger sein.

-) Die T30 Schrauben bei der Achsklemmung wurden sofort ersetzt. T30 ist absolut unüblich am Rad, gibts auf keinem Multitool, T25 wäre OK gewesen.

-) Die ersten Fahreindrücke sind vielversprechend. :daumen: Immerhin wurde eine FOX 36 Factory ersetzt und ich hatte kein unmittelbares Bedürfnis, die sofort wieder einzubauen.
 
am Compression Rod (2) kann man den C-Clip umsetzen und so mehr Federweg aus der Gabel kitzeln. Aber es gilt zu beachten, dass die Gabel im 150mm Setup so hoch baut wie eine Teleskop Gabel mit 160mm!

LG Stephan, RST_Europe_Team.
 
Hallo Stephan,

vielen Dank für die Antwort! Die (2) ist ja auf der linken Seite bei der Luftfeder. Ich hab mal heute die Topcap abgeschraubt, aber wie geht es dann weiter? Unten die M5er Schraube lösen? Und wo auf der Zeichnung sitzt dieser C-Clip? Wollte nix kaputt machen.

Gibt es vielleicht eine Service-Anleitung wo ein bißchen mehr drin steht als wie man das Laufrad aus- und einbaut?
 
Also ich hatte heute die zweite Fahrt mit der Gabel. Bei der ersten bin ich noch etwas verhalten gefahren weil ich überhaupt nicht einschätzen konnte wie sich die Gabel steifigkeitsmässig verhält. Zusätzlich habe ich da auch noch den Luftdruck und Rebound abgestimmt. Compression hatte ich noch nicht angerührt, war immer ganz offen.

Jetzt bei der zweiten Ausfahrt bin ich wirklich total positiv überrascht. Die Gabel macht wirklich Spaß, kleine Schläge werden souverän weggebügelt, vor allem Off-camber Schrägfahrten meistert sie ohne größere Probleme, macht dadurch auch einen sehr komfortablern Eindruck. Für die 130mm werden auch gröbere Schläge ordentlich geschluckt, die Gabel fühlt sich nach mehr Federweg an. Bei der ersten Ausfahrt, bevor ich sie richtig abgestimmt hatte, war ich da noch nicht ganz so überzeugt. Aber gegen die Fox 36 Factory mit 160mm Federweg hat sie sich sehr gut geschlagen, im Moment habe ich kein Bedürfnis wieder die Fox einzubauen.

Wegen Steifigkeit: Wenn man vorne bremst sieht man schon wie das VR etwas nach links verdreht wird aber das habe ich bei meiner Dorado auch. Man merkt beim Fahren nichts davon, da schaut man auch nicht ständig direkt aufs VR ;-) Ansonsten, in Kurven, Anliegern, bei besagten Schrägfahrten usw. hätte ich jetzt keine mangelnde Steifigkeit bemerkt.

Ich bin heute zweimal den gleichen Trail gefahren, einmal mit Compression komplett offen und einmal habe ich komplett zugedreht (Gabel blockiert) und dann wieder einen Klick geöffnet. Das war interessant, die Gabel ist dadurch spürbar höher im Federweg gestanden, ist zB auch in Anliegern nicht so tief eingefedert (wegsacken wäre das falsche Wort, das macht die Gabel garnicht), war bei kleinen Schlägen aber nicht wirklich unsensibler, mir sind zumindest unten nicht die Hände abgefallen :D . Das muss ich beim nächsten mal wiederholen.

Das Service Video war auch sehr hilfreich, ich habe jetzt auf 150mm umgebaut indem ich den weißen Spacer unter der Negativfeder rausgenommen habe. Die Gabel war innen auch ordentlich geschmiert. Seitdem bin ich noch nicht im Gelände unterwegs gewesen. Ich bin schon gespannt, werde mich aber wahrscheinlich nochmal mit dem Luftdruck und Rebound herumspielen müssen.
 
Zurück