Nach rund 1000 km mit meinem Scapin Blato will ich doch hier meine Erfahrungen niederschreiben.
Als erstes muss ich sagen für mich wahr es die richtige Entscheidung wieder auf Stahl zu setzen, das Fahrverhalten ist halt wesentlich komfortabler als bei Alu.
Stahl hat natürlich auch nachteile, das Gewicht ist höher, der Rahmen ist nicht so verwindungssteif, was sich beim Scapin an steilen Anstiegen die im sitzen gefahren werden bemerkbar macht. Hier fällt auf das sich der Rahmen zwischen Vorbau und Sattelstütze verwindet. Im Wiegetritt merkt man davon aber nicht viel. Einen Einfluss haben auch die Laufräder, mit weichen Laufrädern (z.B.
Mavic Cross Max) schleift die Felgenbremse schon mahl, aber bei einem stabilen 32 Loch Laufrad ist das kein Problem.
Das Fahrverhalten Bergab ist wesentlich angenehmer als bei Alu, hier können ruppige Abfahrten schneller gefahren werden da der Hinterbau besser dämpft.
Das macht sich auch bergauf bemerkbar, da der Hinterbau weicher über Kanten/Wurzeln rollt und nicht springt wie bei Alu.
So jetzt zum Scapin Rahmen:
Der Lack und die Verarbeitung sind wirklich klasse.
Ich habe schon einige Steine gegen den Rahmen bekommen und da ist noch nichts ab vom Lack.
Der Lack ist halt was anderes als bei den Massenherstellern und bei Stahl sieht der halt meist besser aus.
1,9 Kilo ist für 19 Zoll und bei der Rostvorsorge bzw. der Lackqualität o.K.
Die Schweißnähte wie bei Titan ein Traum.
Das
Schaltauge und alle Anbauteile aus Edelstahl einfach schön.
Die Zugverlegung unter dem Tretlager ist Geschmackssache aber für mich o.K.
Zwei schwächen habe ich aber festgestellt die für Fahrer von Felgenbremsen relevant sind.
- aus Unwissenheit habe ich den Standartrahmen für Scheiben und Felgenbremse genommen, was sich im Nachhinein als Nachteil herausgestellt hat.
Da ich von Anfang an den Rahmen mit Felgenbremsen aufbauen wollte hätte ich ihn auch ohne Scheibenbremsaufnahme kaufen sollen, da ich auf der Seite mit der Scheibenbremse mehr Flex habe und Bremsleistung verliere.
Was bei einem durchgehendem Rohr und einem andere Ausfallende nicht der Fall gewesen währe.
Die Bremsleistung ist ausreichend zum Blockieren der Räder aber der Bremspunkt hätte härter sein können und da ich Keramik Felgen fahre ist die Bremsleistung bei nässe noch schwächer.
- Der Aufnahmepunkt der Sockel ist in das Rohr eingelötet womit nach der Montage der Felgenbrense nicht viel Platz für den Reifen bleibt und bei 2,1 Zoll Reifen schon die Luft raus muss damit das Rad montiert werden kann. Die Leute von Scapin gehen wohl davon aus, dass an den Rahmen eine Scheibenbremse montiert wird.
So dann werde ich mich mahl wider auf meinen wunder schönen Rahmen setzen und ne Runde mit meinen Scapin drehen und hoffen das mein Bericht irgendeinem Leser was bringt.
Leider ist zum Thema Stahl nicht so viel zu finden im speziellen das mit der Felgenbremse hätte sich vermeiden lassen wenn ich das gewusst hätte, ob wohl das nicht so schlimm ist wie sich das jetzt vielleicht anhört. Aber ich habe halt immer im Hinterkopf das es halt noch besser gegangen währe.
Wenn das Rad zu Ostern neue Laufräder und eine andere Federgabel bekommt stelle ich noch neue Bilder in mein Fotoalbum ein.
Gruß an alle Stahlfahrer,
Alu und was es sonst noch gibt
Marko