• MTB-News User Awards 2025: Jetzt abstimmen und Preise im Wert von über 22.000 Euro gewinnen!
    Stimme in einer kurzen Umfrage über deine Produkte des Jahres 2025 ab und gewinne dabei Preise im Wert von über 22.000 Euro!
    ➡️ Jetzt abstimmen!

Schauen Frauen weniger MTB YouTube Content als Männer...

Die Frauen in meinem Umfeld interessieren sich für die Inhalte hier (Magazin und Forum) überhaupt nicht. Nicht mal die, die selber schrauben.
Die haben, auch wenn Technik affin (sind auch Ingenieurinnen dabei) ganz andere Präferenzen.
 

Anzeige

Re: Schauen Frauen weniger MTB YouTube Content als Männer...
Ich finde MTB Videos endlangweilig, egal ob Touren, Enduro, Technik etc. Mal eine Videoanleitung bspw. zum Bremsen entlüften - okay, aber so zum Zeitvertreib? Nein danke. Ich lass mir für Reisen eher von Bildern inspirieren... Selbst wenn ich eine Beschreibung eines bestimmten Trails suche und ein Video dazu finde, wird mir das nach 2 Minuten zu langweilig. Und nein, ich bin auch weder auf FB noch TicToc etc. aktiv.
 
Im Endeffekt gehts ja bei deinen Videos in erster Linie um den technischen Aspekt. Wie bau ich das um, was ist das beste Teil, wie verhält sich Bike a) im Vergleich zu Bike b) auf dem Trail usw.
Sowas finden eigentlich alle Frauen die ich kenne totlangweilig.
Ich schätze die meisten Frauen holst Du eher auf der emotionalen Ebene ab.
 
Ich schau auf yt gerne Reiseberichte mit und ohne Rad..skatepunk2425 jetzt gerade z.B. (Rügen round) ..gestern Abend yt-Arte „Pitcairn Island“ …sehenswert…und Technikblogs (EYB), CGN aber auch Rennen CX gestern z.b. und auch CX-Laufserien, ich vor allem Triathlon, Radrennen generell. Ansonsten noch diverse yt-Autokanäle, die eher techniklastig sind.…
..
Meine Frau schaut weniger Youtube und wenn ja, dann trash tv, um sich tot zu lachen…love island usw. Serientrailer, Horror…
… aber was ich toll finde..sie mag tollerweise sehr gerne mit mir Radrennen schauen am Smart-TV (yt) und ich erkläre ihr dabei immer die Hintergründe im Rennen etc.…das geht gut gemeinsam. Sie hat übrigens trotz alledem ein Rad im Keller, was verstaubt. :)
 
Videos nerven, da diese nicht quergelesen werden können, sagt meine Frau. Texte und Bilder können beim abendlichen TV nebenbei konsumiert werden. YouTube ist deshalb nur dann im Rennen wenn es gar nicht anders geht. Ist jetzt aber nicht geschlechterspezifisch.
 
Ich schau ab und zu mal beim Kanal von Fischi rein. Technikvideos nur bei Bedarf, wie aktuell Gabel/Dämpfer Anpassungen, oder wenn mal was gemacht werden muss, was man nicht so oft macht. Manchmal schaue ich mir auch Videos zu bestimmten Lines/Trails an, um sie vorab schon mal gesehen zu haben. Allgemein finde ich diese GoPro Abfahrtvideos aber langweilig.
Vergleichsvideos von Fahrwerkskomponenten z.B. sind für mich eher uninteressant, da sie fast ausschließlich von männlichen Fahrern gemacht werden und das Ergebnis bei kleineren Fahrerinnen wie mir komplett anders aussehen kann/wird. Für mich bringt sowas keinen Mehrwert.
 
Die Statistik meines YouTube Kanals sieht wie folgt aus:
Wo bekommt YouTube die Daten her, um die Statistik zu füttern? Ich weiß es nicht, würde mich aber auch sehr interessieren.

Variante 1 wäre, dass YouTube nur registrierte Nutzer dazu verwendet, bei denen unter anderem das Geschlecht korrekt erfasst wurde. Halte ich aber für unwahrscheinlich.

Wahrscheinlicher wäre Variante 2, dass sie das Nutzerverhalten analysieren und daraus Rückschlüsse auf den Nutzer ziehen, inclusive dem wahrscheinlichen Geschlecht. Dieses Verfahren ist inzwischen sehr etabliert, und der gesamte Werbemarkt schüttet dich mit der "individuellen, passenden" Werbung zu. Die Zuordnung geht in der Art (wirklich sehr plakativ gesprochen) "Schaust du Videos mit Haushalt und Kochen an, bist du wahrscheinlich eine Frau. Schaust du Videos mit Autos und Werkzeugen an, bist du wahrscheinlich ein Mann." Mit diesem Ansatz werden aber wahrscheinlich viele der weiblichen Videoseher falsch eingeordnet, weil nach der Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der ein Tutorial zum Dämpfer zerlegen anschaut, ein Mann ist, größer ist.

Solange ich nicht sicher über die Herkunft der Daten und ihrer Zuverlässigkeit sein kann, würde ich dieser Statistik nicht trauen.

Nebenbei: Für die Datensammlereien für Werbung lässt sich das abstellen. Wenn man das macht, bekommt man plötzlich völlig abwegige Werbung vorgesetzt. Daran kann man gut erkennen, wie weit das eigene Klickverhalten analsysiert und ausgewertet wird.
 
Videos nerven, da diese nicht quergelesen werden können, sagt meine Frau. Texte und Bilder können beim abendlichen TV nebenbei konsumiert werden. YouTube ist deshalb nur dann im Rennen wenn es gar nicht anders geht. Ist jetzt aber nicht geschlechterspezifisch.
Bei mir / uns ist es so, dass "normales" TV relativ wenig läuft. Im Sommer fast gar nix, weder TV noch Youtube... Da sind wir meistens abends auch noch mit dem Rad unterwegs.

Zum Herbst / Winter wird es dann schon mehr. Und da stehen schon Youtube Videos weiter oben auf der Liste. Viel Alpencross (wegen der Urlaubsplanung wo man denn mal hin könnte) oder andere Radreisen mit dem Gravel. Und da mag ich es gar nicht wenn so Dudelmusik läuft, zuviel oder zu wenig erzählt wird... 😆

Irgendwelche Komponenten Sachen schauen wir gar nicht (sind zufrieden mit dem was wir haben 😅).

Aber das ist halt bei jedem anders wie / was und wieviel bei Youtube konsumiert wird. Ne allgemein gültige Aussage wird man da wohl nicht finden.
 
Sry, aber 'hol Premium oder werd mit Werbung zugeballert' Y-Tube als aussagekräftigen Indikator, noch dazu nur einen (Sparten)-Kanal heranzuziehen ist... mutig? 😅🤣
 
Ok, Feedback von Frau:

Technikaffine Youtube-Videos -> sehr gerne (natürlich vorbehaltlich persönlichem Interesse an dem besprochenen Produkt). Ich erwarte dann aber von dem Youtube Video auch zusätzlichen Mehrwert, der den Zeitaufwand zum Schauen rechtfertigt. Erfahrungsbericht bei Nutzung zum Beispiel. Oder irgendwelche "Kniffe" bei der Montage die herstellerseitig nicht dokumentiert sind. Oder vom Hersteller nicht so vorgesehene aber funktionierende User Hacks.
Unboxing Videos, oder "Ich-hab-da-was-Neues-und-bin-begeistert", oder rezitierte technische Datenblätter, finde ich hingegen höchst uninteressant. Sowas schaue ich mir dann wirklich nur und unter Protest an, wenn keine ausreichende technische Dokumentation in Form einer technischen Zeichnung oder einer textuellen Doku auffindbar ist. Ganz einfach weil es bedeutend schneller geht, die für mich relevanten Infos aus einem Text oder einer Zeichnung zu extrahieren.

Ich hab nun vorhin mal auf deinem Kanal gestöbert und bin auf das Tairin Shogun Video gestoßen. Finde ich höchst interessant und auch relevant, weil mich Pedalrückschlag zunehmend nervt, aber O-Chain für mich nicht in Frage kommt (schon allein wegen Kettenblatt Limitation, von Leerweg mal ganz zu schweigen). Also das Video geguckt.
Grundsätzlich finde ich es toll, dass du solche Testberichte veröffentlichst. Und man merkt auch, dass dir sowohl die Technik als auch das Fahren und das Filmen Spaß macht. Die Freude an der Sache kommt rüber und macht dann auch beim Zuschauen Spaß. Super und weiter so! :daumen:

Allerdings fand ich in Summe die Video-Dauer viel zu lang gemessen an den relevanten Infos, die ich da rausziehen konnte. Den Erfahrungsbericht (Bringt der O-Chain Effekt wirklich was? Wie schlägt sich das System im Einsatz, Zuverlässigkeit?) fand ich super spannend. Ebenso die Info wie das Klick-Problem zu beheben ist und wie die Kommunikation mit dem Hersteller läuft. Die Fahr-Videos zwischendurch haben es aufgelockert, auch das fand ich gut.
Der längliche "Gelaber" Rest war für mich zu viel. Nett für jemanden, der sich gerne alles erzählen lässt. Für mich persönlich, hätte ich das lieber weggelassen, sicherlich eine viertel Stunde der gesamten Video-Dauer hätte ich durch einen 1-minütigen Blick in die technische Doku der Nabe locker abkürzen können und wäre hinterher genauso schlau. Ich verstehe allerdings, dass du das auch erzählst, gibt sicherlich auch Leute, die sich die Doku lieber vorlesen lassen. Von daher keine Kritik, nur mein persönliches Feedback. Ich scrolle dann halt normalerweise eher drüber und schaue nur was mich interessiert. Props, dass du recht gute Zeitmarker setzt, das hilft!

Die Rennberichte interessieren mich nicht. Aus persönlicher Sicht einfach. Ich hab kein Interesse an Rennen, daher schau ich auch keine Berichte darüber. Rampage oder sowas guck ich (im Replay). Oder irgendwelche anderen Profis. Das ist halt ohne ein persönliches Interesse daran haben zu müssen irgendwie faszinierend, und man kann auch ab und an versuchen zu analysieren was die wie machen, und warum die so gut sind.

Ein Kanal den ich ab und an (wenn auch nicht sehr regelmäßig) schaue ist z.B. Hardtail Party. Allerdings auch nur wenn mich ein Rad das er reviewed wirklich interessiert. Und da scrolle ich dann oft durch die Hälfte durch weil er mir auch ein wenig zu viel (für mich nicht relevante Infos) labert, wie z.B. erst mal 10 min die Geo oder Specs vorzustellen, das kann ich auch viel schneller auf der Homepage nachschauen.

Ansonsten schaue ich öfter mal Videos von Trails/Touren, nicht gebunden an einen bestimmten Kanal, eher aus der Google Suche gefischt. Entweder um mich über fremde Gebiete inspirieren zu lassen, oder bei der Recherche über Trails/Gebiete, um einen Eindruck zu bekommen ob sich das lohnt bzw. ob mir das "live" gefallen könnte.

Ob das nun irgendwas mit Männlein oder Weiblein zu tun hat? Ich denke eigentlich nicht. Aber du hast nach Feedback von Frauen gefragt und ich bin eine ;)
Ich glaube ob einen Content interessiert hat eigentlich nur mit persönlicher Affinität zu tun. Meiner Erfahrung nach gibt es genauso viele technik affine Bikerinnen wie vollkommen uninteressierte Biker, die nur "fahren" wollen.
Und Content in Youtube-Videos im Speziellen hat auch noch viel mit (Freizeit)Zeitmanagement und Prioritäten zu tun. Lasse ich mir Sachen lieber erklären, dann ist er mir wert eine halbe Stunde Zeit für ein ausführliches Produkt-Video zu investieren und das ist eine super Sache. Will ich einfach nur schnell an relevante Infos kommen, dann beziehe ich meine Infos lieber aus Datenblättern und scrolle durch lange Youtube-Tech-Videos nur kurz durch bis/ob ich Infos finde, die ich in einem PDF nicht gefunden habe.
-> reine geschlechts-unspezifische Typsache imo

Dass deine Youtube-Statistik reale Infos zu geschlechterspezifischem Verhalten liefert, wage ich zu bezweifeln. Das ist irgendeine AI Auswertung, keine Ahnung woher die an Infos über das Geschlecht des Nutzers kommen wollen. Ich hab da jedenfalls keine reale Info zu meinem Geschlecht hinterlegt...
Auf jeden Fall würde ich da weder irgendwas drauf geben, noch irgendwelche Schlüsse daraus ziehen.
 
Bei mir / uns ist es so, dass "normales" TV relativ wenig läuft. Im Sommer fast gar nix, weder TV noch Youtube... Da sind wir meistens abends auch noch mit dem Rad unterwegs.

Zum Herbst / Winter wird es dann schon mehr. Und da stehen schon Youtube Videos weiter oben auf der Liste. Viel Alpencross (wegen der Urlaubsplanung wo man denn mal hin könnte) oder andere Radreisen mit dem Gravel. Und da mag ich es gar nicht wenn so Dudelmusik läuft, zuviel oder zu wenig erzählt wird... 😆

Irgendwelche Komponenten Sachen schauen wir gar nicht (sind zufrieden mit dem was wir haben 😅).

Aber das ist halt bei jedem anders wie / was und wieviel bei Youtube konsumiert wird. Ne allgemein gültige Aussage wird man da wohl nicht finden.

Wenn der kleine erst mal schläft..... Ist es selbst im Sommer nix mehr mit radeln 🤷😜. Und TV ist eigentlich immer ein Streamingportal. Ist ja auch viel von der Lebenssituation abhängig.
 
Bin außer im IBC & bei Ebay sonst nirgends angemeldet und muss zugeben das ich bei einigen Begriffen wenn es ums YT-Instagramm Universum geht erstmal nach Googlen muss. Jedoch schaue ich oft Schrauber Hilfe Videos an, da mir diesbezüglich jegliches Talent fehlt. Wenn Scylla einen YT Kanal hierfür betreiben würde, hätte YT meine Anmeldung und Scylla einen Daumen sicher. Ab & an schau ich noch Videos verschiedener Trails die ich kenne, besonders wenn ich gesundheitlich verhindert bin, damit es mir noch dreckiger geht. Mein Kind (weiblich, 4Jahre) mag Danny MacAskill Videos und Kassierer Live Mitschnitte. Ich ab und an HipHop Videos aus den Neunzigern & ViVa2 Sparten Sendungen. Um die Jahrtausendwende hingen wir gefühlt vor und nach jeder Fahrt vor den heroischen Freeride und Skate Videos aus der Zeit. Bis auf Wenige interessiert mich der derzeitige Kram wenig. Und nicht zu vergessen, wir haben auf unseren legalen und nicht ganz so eindeutigen Trails ja auch oft YouTuber Besuch, so bleibt man wenigstens im Bilde was im Wald hinter der Haustür so läuft und wie damit umgegangen wird. Sitze berufsbedingt aber auch den ganzen Tag vorm Rechner (wie man hier sieht 😉

Ich finde die Spenden Sachen für den TrailPark Harz sehr gut und die Musikauswahl deiner Videos. Mich würden Dinge über die Leute hinter verschiedenen MTB Spezifischen Sachen wie Trail/ Bikeparks, Teams, kleine Hersteller, Nachwuchsfahrer usw. interessieren. Die „Schau mal, was ich habe“ Sparte ist im Alltag für mich präsent genug. Was man aber auch sagen muss, viele die bei uns größeres Sponsoring erfahren hatten wurden mindestens dafür gerügt nicht genügend Sozialmedia Content zu erzeugen.
 
Der längliche "Gelaber" Rest war für mich zu viel.
Gut das habe ich erwartet und daher ja auch einen sehr kurzen Teil für eben die Personen gemacht (bei 23:36), die es nicht interessiert. ;)

Ich denke schon, dass YT da eine verlässliche Statistik liefert, sei es durch wahre Angaben bei der Anmeldung oder durch KI, auf die ich mittlerweile mehr gebe als noch vor kurzem. Da hat sich richtig viel getan.

In jedem Falle ist der Input hier für mich sehr interessant. Danke.
 
Ich denke schon, dass YT da eine verlässliche Statistik liefert, sei es durch wahre Angaben bei der Anmeldung oder durch KI, auf die ich mittlerweile mehr gebe als noch vor kurzem. Da hat sich richtig viel getan.
Es würde mich interessieren, wie du auf die Idee kommst, dass "KI" da solche Verbesserungen machen kann. Das grobe Vorgehen habe ich ja vorhin skizziert, und da auch die Risiken und Grenzen aufgezeigt. Deshalb eben die Frage, wie du diese Grenzen und Risiken per KI massiv verringern kannst.
 
Ah, eins noch. Bei allen Geräten in unserem Haushalt, welche YT abspielen können, bin ich als Nutzer hinterlegt - egal wer schaut. So viel zur Verlässlichkeit der YT Nutzerdaten. Okay, ich schaue ja nicht..... Aber eventuell ist es bei anderen Familien auch so
 
Ich glaube es liegt am Intellekt, Frauen sind halt im Schnitt schlauer. Schauen also weniger Quatsch, brauchen keine Anleitung für Offensichtliches....
Dafür bekommen wir z.B. Glatzen, Bierbäuche und Fell auf dem Rücken :daumen:

Jedem seins, sollte eigentlich auch keinen kümmern, der nicht sein Geld damit verdient.
 
Ah, eins noch. Bei allen Geräten in unserem Haushalt, welche YT abspielen können, bin ich als Nutzer hinterlegt - egal wer schaut. So viel zur Verlässlichkeit der YT Nutzerdaten. Okay, ich schaue ja nicht..... Aber eventuell ist es bei anderen Familien auch so
Auch sowas lässt sich ja leicht erkennen, wenn ein Account geteilt wird entstehen andere Muster als bei Accounts die nur von einer Person genutzt werden. So lässt auch auch rausfinden wie der Haushalt aufgebaut ist, wieviele Personen da leben, welches Alter die haben, welches Geschlecht, welchen Beruf usw.

@HarzEnduro, interessant wäre noch es wie es bei den anderen deutschsprachigen Kanälen ist und wie es mit dem Alter zusammenhängt, mein persönlicher Eindruck ist das es bei den Kids die um die Jahrtausendwende geboren wurde MTB fahren gleichmäßiger auf die Geschlechter verteilt ist, das könnte sich auch auf YT dann zeigen
 
Ist vielleicht ne konservative Sichtweise und beantwortet auch nicht die gestellte Frage. Aber vielleicht ist es ganz gut, das es noch ein paar wenige Themenbereiche gibt wo "man und frau" sich deutlich unterscheiden. Ich finde das gut so. Wo sonst als in solchen Bereichen soll "man" sich mal als "man" fühlen und benehmen dürfen. Ich sehe es als echt fragwürdig an, dass "man" und "frau" in möglichst allen Bereich gleich gemacht werden (von hier ist der weg zum "das" nähmlich nicht weit und wer mag schon versachlicht werden?). Übrigens: selbst das grammatische gender gleichgemache erfüllt nicht mal die selbstgestellten Ansprüche. In den allermeisten Fällen steht das maskulin immernoch vor dem feminin :D -> siehe Lehrer*innen, Schüler:innen, Bürger-innen
 
Jedem seins, sollte eigentlich auch keinen kümmern, der nicht sein Geld damit verdient.
Warum nicht. Wer nicht fragt, der nicht gewinnt (an Wissen). Man muss ja nicht immer Geld als Hintergedanken haben, wenn man hier eine solche Frage stellt. Klar wäre es cool, wenn ich mit dem Wissen meinen Kanal anpassen und ggf. meine Reichweite vergrößern könnte, ich bin aber auch nicht so blauäugig zu glauben, dass ich damit meinen Dayjob an den Nagel hängen kann. Es ist ein Hobby, das ich teile (im wahrsten Sinne des Wortes) und ich wollte nur wissen, warum es sich so stark auf den männlichen Teil der Gesellschaft konzentriert.

Bzgl. KI. Ich habe keine empirischen Studien, die zeigen, dass KI bei YouTube gut zwischen den Geschlechtern unterscheiden kann. Ich bin mir aber recht sicher, dass das aufgrund des Nutzerverhaltens ganz gut funktioniert. KI zehrt von allen Informationen, die sie irgendwo aus dem Netz bekommen kann und ist somit potenter als das, was ein Mensch damit anstellen kann.

Das sagt übrigens die KI dazu:

Einige Faktoren, die YouTube möglicherweise verwenden könnte, um Rückschlüsse auf das Geschlecht eines Nutzers zu ziehen, beinhalten:

  1. Direkte Informationen: Wenn ein Nutzer ein Google-Konto erstellt, kann er/sie sein/ihr Geschlecht angeben. Diese Information könnte dann von YouTube verwendet werden.
  2. Suchverlauf und angesehene Videos: Die Arten von Videos, die ein Nutzer ansieht, und seine/ihre Suchanfragen könnten Hinweise auf das Geschlecht geben. Zum Beispiel könnte ein Nutzer, der viele Videos über Make-up-Tutorials ansieht, als wahrscheinlich weiblich eingestuft werden, obwohl das natürlich nicht immer zutreffend ist.
  3. Interaktionen: Wie ein Nutzer mit Inhalten interagiert, z.B. Likes, Kommentare und Abonnements, könnte auch Hinweise liefern.
  4. Verknüpfte Daten: Google besitzt viele Dienste, und die Daten von einem Dienst könnten verwendet werden, um Schlussfolgerungen in einem anderen Dienst zu ziehen. Wenn zum Beispiel ein Nutzer bei Google Shopping nach Damenbekleidung sucht, könnte diese Information möglicherweise verwendet werden, um das Geschlecht des Nutzers einzuschätzen.
Es ist wichtig zu betonen, dass solche Rückschlüsse aufgrund von Nutzerverhalten oft fehleranfällig sind. Menschen haben vielfältige Interessen, und es ist nicht immer möglich (oder korrekt), Geschlecht basierend auf den beobachteten Präferenzen und Aktivitäten vorherzusagen.
 
Warum nicht. Wer nicht fragt, der nicht gewinnt (an Wissen). Man muss ja nicht immer Geld als Hintergedanken haben, wenn man hier eine solche Frage stellt.
Logo, hab nicht auf dem Schirm gehabt, dass es wem so viel Spaß machen kann sich bis in Essgefach mit den Irrwegen des Internetz zu beschäftigen. Könntest Du auf jeden Fall nutzen, ist ja nicht verboten mit Dingen, die einem Spaß machen, Geld zu verdienen. Oder gar Spaß an der Arbeit zu haben. Erlaubt und sinnvoll ist auf jeden Fall, was Spaß macht. :daumen:
 
liegt daran das das weibliche geschlecht keine so ausgeprägte midlifecrisis hat. sieht man ja auch an der alterverteilung

grüße gehen raus an die user des last-threads, die pimmel/stahl-mannschaft und natürlich an den harzer.
ihr werdet es auch überstehen
 
  1. Direkte Informationen: Wenn ein Nutzer ein Google-Konto erstellt, kann er/sie sein/ihr Geschlecht angeben. Diese Information könnte dann von YouTube verwendet werden.
  2. Suchverlauf und angesehene Videos: Die Arten von Videos, die ein Nutzer ansieht, und seine/ihre Suchanfragen könnten Hinweise auf das Geschlecht geben. Zum Beispiel könnte ein Nutzer, der viele Videos über Make-up-Tutorials ansieht, als wahrscheinlich weiblich eingestuft werden, obwohl das natürlich nicht immer zutreffend ist.
  3. Interaktionen: Wie ein Nutzer mit Inhalten interagiert, z.B. Likes, Kommentare und Abonnements, könnte auch Hinweise liefern.
  4. Verknüpfte Daten: Google besitzt viele Dienste, und die Daten von einem Dienst könnten verwendet werden, um Schlussfolgerungen in einem anderen Dienst zu ziehen. Wenn zum Beispiel ein Nutzer bei Google Shopping nach Damenbekleidung sucht, könnte diese Information möglicherweise verwendet werden, um das Geschlecht des Nutzers einzuschätzen.

  1. Warum sollte man das tun? Nutzt es mir etwas oder eben nur google und Konsorten?
  2. Wenn man das bis zu Ende denkt, sind wir bald dort, wo das Web mehr über die einzelne Person weiß als es ihr lieb sein sollte - mit diesem Datenkonglomerat könnte ja auch Missbrauch betrieben werden (Accounts können gehackt, Nutzerprofile könnten mehrfach geklont werden, welche dann wiederum 1:1 von einem bot benutzt werden könnten, um gezielt "Meinung" im Netz zu machen - damit würde natürlich auch die KI gefüttert werden) - hat der Mensch das dann wirklich noch alles unter Kontrolle oder verselbständigt sich das irgendwann einmal? Ach, das gibt es alles irgendwie schon so? Und ich dachte alle Menschen sind gut. :eek:
  3. Erinnert mich irgendwie an, äh...ja...
  4. Erinnert mich irgendwie an, äh...ja...
Willst Du das wirklich und bist Du tatsächlich der Meinung, das Du dich tatsächlich auf eine durch KI erstellte Statistik verlassen möchtest und daraus Dein Videoportfolio ensprechend ausrichten möchtest?
Glaubst Du auch daran, dass das Web immer nur zum Positiven genutzt wird?

Dann bleibe ich lieber eine zumeist reale Person, gehe um's Eck ein Bier trinken, führe auf Radreisen nette Gespräche mit realen Personen und mache mir mein eigenes Bild als mir mein Umfeld nur noch virtuell einzurichten - leider kann man sich dem Ganzen ja nicht mehr entziehen, ich wurde ja schließlich von der IBC zwangsrekrutiert, nachdem die KI festgestellt hat, dass ich Biketeile im Netz bestelle und Fahrrad fahre.
Wieso die mich aber hauptsächlich ins LO verfrachtet hat - keine Ahnung. ;)

KI - bitte übernehmen Sie..., es sind ja Herbstferien im Harz. ;)
 
Zurück