- Dabei seit
- 11. Februar 2010
- Punkte Reaktionen
- 4.209
Hi Leute
Ich plane diesen Juni ein Abendteuer in der Schweiz. Es geht vom Flachland auch in gemässigte Alpenregionen. Ich erwarte da Temperaturen in der Nacht von Tiefstwerten um Null Grad. Denke, oder hoffe, nicht, dass es weniger sein wird. Kann aber vielleicht auch 10 Grad sein, im CH-Flachland...
Meine Erfahrungen in Sachen Schlafsack beschränken sich auf die 20 Jahre zurückliegende Militärzeit, im Sommer...
Ich kann nicht sagen, ob ich Kälte empfindlich bin. Bin ich völlig ausgepowered dann vielleicht schon. Kann ich aber genug essen und trinken, dann eher nicht... Schwierig also...
Anyway, da ich wenig bis keine Erfahrung mit Schlafsäcken habe, ist mir Google ein guter Ratgeber. So bin ich auf Cumulus gestossen. Da kann man seinen Schlafsack konfigurieren. Wie verrückt ist das
Alternative dazu wäre, ich gehe in den Laden Transa, ist ein CH-Laden, und lasse mich beraten und kaufe dort... Wird wohl entsprechend teurer... Vermutlich.
Ich dachte, ich will Komforttemperatur von Null Grad. Damit sollte ich für alles gerüstet sein... Denke ich. Aber darum frag ich ja hier
Mit meinem beschränkten Wissen bin ich los auf dem Cumulus Konfigurator.
Ausgewählt habe ich mir mal einen Panyam 450, mit 850 Cuin hydrophobic, und Pertex Quantom Pro 44g (ich mags stabil, ist beim Velo auch so...). Die Innenkaputze habe ich auch aus Pertex Quantum Pro gewählt. Einen Reisverschluss 5mm auf der ganze Länge. Da komme ich in Grösse M auf 870g, theoretisch.
Ich habe mir auch noch den Lite Line 400 konfiguriert. Die Daune gleich gewählt, aber Füllung erhöht, so dass ich auf Null Grad Komforttemperatur komme. Rest auch gleich wie beim Panyam 450. Gewicht kommt so auf 810 Gramm.
Preislich nehmen sich die beiden so konfigurierten nicht viel.
Panyam 450 385 Euro
Lite Line 400 378 Euro
Was sind eure Empfehlungen? Bin ich mit denen beiden auf dem Holzweg für mein Bikepacking Abendteuer?
Ich plane diesen Juni ein Abendteuer in der Schweiz. Es geht vom Flachland auch in gemässigte Alpenregionen. Ich erwarte da Temperaturen in der Nacht von Tiefstwerten um Null Grad. Denke, oder hoffe, nicht, dass es weniger sein wird. Kann aber vielleicht auch 10 Grad sein, im CH-Flachland...
Meine Erfahrungen in Sachen Schlafsack beschränken sich auf die 20 Jahre zurückliegende Militärzeit, im Sommer...
Ich kann nicht sagen, ob ich Kälte empfindlich bin. Bin ich völlig ausgepowered dann vielleicht schon. Kann ich aber genug essen und trinken, dann eher nicht... Schwierig also...
Anyway, da ich wenig bis keine Erfahrung mit Schlafsäcken habe, ist mir Google ein guter Ratgeber. So bin ich auf Cumulus gestossen. Da kann man seinen Schlafsack konfigurieren. Wie verrückt ist das

Alternative dazu wäre, ich gehe in den Laden Transa, ist ein CH-Laden, und lasse mich beraten und kaufe dort... Wird wohl entsprechend teurer... Vermutlich.
Ich dachte, ich will Komforttemperatur von Null Grad. Damit sollte ich für alles gerüstet sein... Denke ich. Aber darum frag ich ja hier

Mit meinem beschränkten Wissen bin ich los auf dem Cumulus Konfigurator.
Ausgewählt habe ich mir mal einen Panyam 450, mit 850 Cuin hydrophobic, und Pertex Quantom Pro 44g (ich mags stabil, ist beim Velo auch so...). Die Innenkaputze habe ich auch aus Pertex Quantum Pro gewählt. Einen Reisverschluss 5mm auf der ganze Länge. Da komme ich in Grösse M auf 870g, theoretisch.
Ich habe mir auch noch den Lite Line 400 konfiguriert. Die Daune gleich gewählt, aber Füllung erhöht, so dass ich auf Null Grad Komforttemperatur komme. Rest auch gleich wie beim Panyam 450. Gewicht kommt so auf 810 Gramm.
Preislich nehmen sich die beiden so konfigurierten nicht viel.
Panyam 450 385 Euro
Lite Line 400 378 Euro
Was sind eure Empfehlungen? Bin ich mit denen beiden auf dem Holzweg für mein Bikepacking Abendteuer?