Schwinn 2009 revisited: Homegrown Pro Aufbau

Registriert
25. April 2005
Reaktionspunkte
15
Ort
Graz/Steiermark/Österreich
HI Leute!

Nachdem im Jänner des vorigen Jahres dieser wunderbare Rahmen in der Bucht angeschwemmt wurde, habe ich mittlerweile ein paar Parts beisammen um das Teil bald mal fahrbar zu haben. Einiges steht also schon fest, aber die eine oder andere Anregung sind gerne willkommen und erforderlich!

Das gute Teil soll wirklich gebührend aufgebaut werden! Es sollen also keine billigst Teile ran! Leicht werden soll's natürlich auch, eh klar.

Für heute also mal das Herzstück:

Schwinn Homegrown Factory 2001 in 19" neu und ungefahren mit IS 2000 Aufnahme:


noch eine Detailansicht (Platinum Label Tubing):


ohne Cantisockel auf der Waage (Schaltauge dran):
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, nur keine Ungeduld!

Wenn ich jetzt schon alles reinwerfe was ich habe ist die Spannung draußen! Werd' morgen ein weiteres Teil posten.

So jetzt ist ja schon ein Tag um :) :
Etwas für Aug' und Ohr :D

Ein königliches Pärchen für den LRS:


Gewichte:
hinten (306gr):


vorne (170gr):
 
Zuletzt bearbeitet:
Scicker Rahmen, hatte selbigen in der extrem seltenen glitzer lackierung aber der war nur für die Wand und wurde sehr gewinnbringend in die USA verkauft.

Viel Spaß bei deinem Aufbau. Die Geo von den alten Rashmen macht einfach Spaß beim fahren.
 
In den 90ern wurden die Homegrowns bei Yeti geschweißt. Der in diesem Thread hoffentlich immer noch in den USA.

Hm ich bin mir da nicht ganz sicher! von den Schweißnähten her durchaus möglich, wirklich sehr schön gearbeitet. Allerdings ist es kein Easton Rohrsatz, was etwas gegen "geschweißt bei Yeti" spricht.

Mein 99er Homegrown 4 Banger ist definitiv bei Yeti geschweißt worden, hat aber eben auch einen Easton Rohrsatz.

Wäre über eien Aufklärung diesbezüglich auch interessiert, allerdings weiß ich echt nicht welche Quellen da hilfreich sind. Evtl. die Schwinn Foren??

LG, S.
 
Das mit dem bei Yeti geschweisst stimmt so auch generell nicht.
In einem amerikanischen Forum hat mal ein ehemaliger Mitarbeiter von Yeti gesagt, dass Yeti nie Rahmen für Schwinn geschweisst hat, sonden jedigleich die Räder montiert haben weil Schwinn damals die Kapazitäten gefehlt haben.

Wenn es kein Easton Rohrsatz ist, so wurde er auch aller Wahrscheinlichkeit nicht bei Yeti montiert/geschweisst.

MfG

Philipp
 
Ich habe mich mißverständlich ausgedrückt.
Der Schwinn da oben ist garantiert nicht mehr von Yeti (ist ja auch nicht aus den 90ern, sondern diesem Jahrtausend) - aber hoffentlich, schließlich steht "Homegrown" drauf, doch immer noch aus den USA.
 
Prinzipiell würde ich auch sagen, dass alle Homegrown Hardtails seit dem 2000er Jahrgang ganz anders aufgebaut sind, als die vorher (vermeintlich) bei Yeti geschweißten. Der Monostay etc. ist einfach ganz anders.

Ich hab' 1999 bis 2002 in einem Bikestore gearbeitet und wir hatten Schwinn. Auf den günstigeren non HG's (so wie auf meinem 2000er 4 Banger) waren "Made in Taiwan" Sticker draufgeklebt, auf den HG's nicht. Kann aber auch sein dass da das Marketing einfach nur gut gearbeitet hat! Ich versuch's mal in den Schwinn Foren zu erruieren!

Lg, S.

edit:

So nachgeschaut und Gott sei dank': Made in USA :)
Bis einschließlich 1999 wurden sie in Durango bei Yeti gebaut. Von da weg dann bei der Anodizing Inc. in Portland Oregon (wo ja auch CK daheim ist. verdammt warum haben sie keinen integrierten CK Steuersatz da reingemacht statt dem schrottigen Cane Creek :( ) heute als SAPA bekannt. Die arbeiten für ein paar feine Marken :) : http://www.sapagroup.com/us/Company...Portland/Operations/Product-Area-Bike-Frames/

Bin auch auf einen Fehler meinerseits draufgekommen: Es ist ein Schwinn Homegrown Pro Frame und kein Factory (factory war anodisiert, meiner ist lackiert), werde einen Mod mal anschreiben ob er das im Titel ändern kann
 
Zuletzt bearbeitet:
@Der Lockere: Es gab auch 1999'er Factory die lackiert waren. (Habe einen in der Glitzerlackierung gehabt.)

Yep, ich denk' bis 1999 waren alle lackiert, bzw. gepulvert! Die HG's müssten eigentlich alle die Glitzerlackierung gehabt haben (zumindest original). Der Glitzerpowder war aber extrem aufwändig (ich glaub 14 Arbeitschritte oder so, auf jeden Fall waren's drei Powdercoatings übereinander!!!)

ab 2000 wurde dann bei den Top HG's anodisiert und der Rest normal lackiert. Die goldene Anodisierung war recht problematisch, viele HG Pro's hatten unter dem blauen Lack deshalb eine goldene Anodisierung die ungleichmäßig war. Mein's leider nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
ne blaue Sid WC mit blauer Avid Ultimate passt zu dem Rahmen!

meinst du das neue alte blau oder die in blau-metallic (electric blue oder so). Bin bei Gott kein Steifigkeitsfanatiker, aber SID mit meinen 80kg Wintergewicht und Scheibe ist schon eher an der Grenze....

Sonst wäre auch die 2001er SID Race in dem electric blue mit den gold-nitrierten Standrohren geil. Allerdings soll die Beschichtung tlw. abblättern.

Gabelanregungen sind willkommen! ich werf' mal eine SID 2009 in weiß in den Raum (oder doch schwarz???)
 
Zurück