Scott VoltageFR Fahrer anwesend???

@mitglied
ja da muss ich dir schon recht geben...meine meinung ist ja auch, dass es im oberen preissegement nicht wirklich schlechte bikes bzw fehlkonstruktionen gibt, sondern es ist eine frage, ob einem die geo und die komponenten liegen. wenn man sich aber so wie ich schon lange nicht mehr (bikepause) mit freeridebikes auseinander gesetzt hat, ist es schwierig die übersicht, die man braucht, zu haben und behalten. leider hat man nicht oft möglichkeiten viele bikes probezufahren, da viele händler die gravitiybikes nur auf anfrage bestellen. bei uns im landkreis gibt es gerade mal 1 händler, der sich viel um gravity bikes kümmert...das sind aber halt natürlich nicht viele verschiedene marken...deswegen schaut man halt schon mal was die mienungen der testfahrer in den mags ist um sich zu orientieren. zum glück gibts ja auch die foren. und deshalb auch dankeschön an die, die mir bei meiner entscheidungsfindung geholfen haben.
 
Das mit der Verfügbarkeit für Probefahrten ist allerdings ein Problem. Aber wenn man wenigstens mal die Bikes von Freunden mal testen kann, sich die Geodaten (taugen mir kurze Kettenstreben? welchen Sitz-/Lenkwinkel brauche ich? usw.) und die Unterschiede etwas verinnerlicht, läßt sich recht gut ausmalen wie ein Rad vom Handling sein wird.
Alles was von Interesse ist auch Probe zu fahren ist wirklich schwierig. War mir bisher bei keinem Kauf möglich.
 
Wo gibt es denn die möglichkeiten, sich mal auf die Bikes zu setzen? Bike Festival Willingen / Eurobike / Gardasee?
 
Also ich finde auch den Test im Freeride beschissen.Mir kommt es langsam so vor als ob nur Räder über 3000 euronen gut abschneiden und dann auch gleich mit sehr sehr gut.
Ich denke die Rock Shox Domain und auch der günstige Dämpfer können sicher nicht ganz mit ner Totem und nem Bos Dämpfer mithalten aber das hätte man ein bischen berücksichtigen sollen.
Das Freeride verreist auch jedes Jahr Bergamont die ja auch recht günstig sind und trotzdem meiner Meinung nach was taugen.
Aber auf die Meinung vom MTB Rider Mag (Dirt Rider Mag) würde ich ga nix geben ,denn da hatt noch nie irgendein Rad schlecht abgeschnitten

Moin,

ich habe mich zur Kritik am Test schonmal in einem anderen Threat geäussert - das hier scheint aber der "Voltage"-Threat zu sein. Ich habe seinerzeit das Voltage getestet und den FREERIDE-Test geschrieben. Grundsätzlich kann ich mal behaupten, daß es bei uns mitnichten so ist, daß günstige Bikes schlecht abschneiden. Die Bikes von YT gefielen mit bisher sehr gut, auch Canyon und andere Vertreter der Versenderklasse sind in den Tests oft vorne mit dabei.

Nun aber zum Scott - das Teil bin ich damals in zwei Setups und auch komplett unterschiedlichen Ausstattungen gefahren. Eine ganz "billige" mit Domain-Gabel war nicht dabei. Das braune hatte auch eine Totem drin. Grundsätzlich möchte ich nochmal betonen, daß ich die geometrie des Bikes sehr gelungen finde - wurde ja auch so geschrieben, wenn ich mich recht erinnere. Eine gute Geo ist grundsätzlich Voraussetzung für ein gutes Rad - bei Murkswinkeln hilft auch keine teure Gabel. Was Sitzposition, Handling in Kurven und in der Luft angeht, ist das Voltage gut gelungen. Nun zur Federung - was seinerzeit ein bißchen missverständlich war: die Räder wurden einzeln getestet und die bewertung nicht im Vergleich zueinander aufgeführt. Das Scott wurde also nicht direkt mit dem Makulu, oder dem Giant bewertet, aber natürlich passt der Vergleich in der Klasse schon. Sprich: ich weiß, was andere Fahrwerke der 180-Millimeter-Klasse leisten, auch mit unterschiedlichen Dämpfern. Und die beiden Scotts, die ich gefahren bin, waren leider im Vergleich zu guten Hinterbauten eben straff und ziemlich unsensibel. Das man damit gut springen und droppen kann, bezweifelt niemand und wurde von mir auch nie behauptet, aber ein gutes modernes Fahrwerk bekommt heutzutage beides hin: sensibel und soft Wurzeln wegarbeiten und trotzdem nicht beim Sprüngen wegtauchen.

Ich bin jemand, der straffe Fahrwerke schätzt. Mit dem kurzhubigeren Voltage mit dem teuren Fox-Dämpfer kam ich im Bikepark Wagrain super zurecht. Da ist aber auch brechsand der Untergrund und mit meinem 100-Millimeter-Slopestyler fahre ich da auch gut. In Oberammergau und auf wurzeligen Naturstrecken war es mir deutlich zu straff und damit auch zu nervös. Verglichen mit einem Specilaized SX Trail zum Beispiel, mit günstigerem Dämpfer, das ja auch eher progressiv arbeitet und gut zum droppen geeignet ist. Beim langhubigeren Modell hatte ich nie das Gefühl, ein Big Bike unterm Hintern zu haben. Im Bikepark Wagrain war auch das o.k. Im Bikepark Oberammergau wars kein so großer Spaß und ich war auch langsamer und unsicherer unterwegs, als zum Beispiel dem Giant *edit* Faith.

Letztlich ist es natürlich immer subjektiv, wie man ein Bike findet. Da der Hinterbau aber mit zwei unterschiedlichen (und unterschiedlich teuren) Dämpfern identisch straff gearbeitet hat,finde ich es legitim, so ein fazit zu ziehen. Vielleicht liegt er fehler aber auch bei uns - wir hätten villeicht noch länger versuchen müssen, das Potential zu ermitteln. Nur hat der Sag eigentlich gepasst (30"%) und das Dämpfersetup war auch wie immer. Soll ich dann schreiben alles gut?

Es ist ja schon so, daß Besitzer ihre Bikes immer lieben und jeden Kritiker hassen. Ich kenne hier im Forum niemanden, der Kritikpunkte an seinem Bike hinnimmt. Immer liegt der Kritiker daneben und das Bike ist immer idela, soft, perfekt ansprechend und ein Traum. Vermutlich liegt das daran, daß die meisten einfach nur ihr Rad kennen und nicht die Vergleichsmöglichkeiten haben. Ich habe sie und stehe zu meinem Fazit. Trotzdem habe ich auch keine Scheu davor, mein Urteil zu revidieren, wenn ich in einem späteren test plötzlich ein komplett anderes Bike unterm Hintern habe - im nächsten Heft ist das Voltage nochmal drin - dann im Vergleich mit anderen 180ern. Gerne werden wir da nochmal mit mehr Sag an den Start gehen und schauen was passiert.

Puh, sorry für den Erguss. Aber ich finde diese ungerechtfertigten Vorwürfe immer ein bißchen frustrierend - und ich fühle mich da schnell in meiner "Testerehre" angegriffen.

*edit* Ja, daß Bergamont haben wir 2009 schlecht bewertet. Im Beisein von Matthias Faber von Bergamont übrigens, der mal auf dem Test vorbeigeschaut hat. Und es war gerechtfertigt. Auch dazu stehe ich. Das Bike wurde für 2010 aufgrund unseres Tests überarbeitet. Bin gespannt, wie es jetzt fährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Lasse, du hast recht, das hier ist DER Voltage-Fred. Also mein Bike hast du bestimmt auch schon gesehen. Ich habe mir das Rahmenkit von Scott bestellt und bin es mit nem 241mm Vivid gefahren! Leider mußte ich das Rad hergeben, weil ich meinen letzten Job verloren habe und so. Der User Mathis2 aus diesem Fred fährt es jetz, aber mit anderer Federgabel. Er hat mir gut recht gegeben, in zuvor geschriebenen Comments, das der Hinterbau gut saugfähig auf Wurzeln und so weiter reagiert aber auch gut wegschluckt was Drops angeht.
Ich ging nach dem niederschmetternden Test in der Freeride einfach davon aus das ihr vielleicht ne Falsche Federhärte benutzt habt.....(setz hier mal ein kleines Fragezeichen)?
Durch die Übersetzung des Hinterbaus bin ich bei einem Gesamtgewicht von ca. 75Kilo mit einer 300er Feder klar gekommen. Trotzdem hab ich es nicht gepackt den Hinterbau auch bei größeren Schlägen zum Durchschlag zu bewegen. Ich persönlich finde den Hinterbau auch wesentlich sensibler als den vom Nitrous. (Bin ich vorher gefahren)

Naja ich weiß gar nciht mehr so genau was ich eigentlich schreiben wollte jetz, drum hör ich einfach auf! Hier noch ein Bild vom meinem Voltage beim neuen Besitzer.....

Grüße
 
ok lasse kann deinen frust sehr gut verstehen...machst ja schliesslich deinen job...und dann kommen da so dahergelaufene biker, die in ihrem leben bestimmt ein paar bikes weniger getestet haben und meckern an deiner arbeit rum =) ich finde es irgendwie amüsant wie schnell jemand, der den test schrieb diesen fred bzw. diese kritiken an dem freeride test gefunden hat. cih bin manchmal erstaunt wieviel zeit die leutemanchmal bei der abreit haben...inkl. mir natürlich.
ich kann nur soviel sagen dass ich schon verschiedene situationen erlebt habe mit dem hinterbau. in manchen situationen arbeitet er richitg klasse und manchmal kommt es einem etwas ruppiger vor...eigentlich komisch.... vielleicht liegts auch am nicht ausgereiften fahrstil....leider konnte ja noch keiner hier richitg im bikepark testen... is ja auch winterzeit...da bin ich schon sowas von gespannt drauf.

@ da zarter das sieht auch richtig klasse aus mit der gabel. ist das wirkl. so ein riesen unterschied mit dem vivid zum fox van r?
 
Kein Plan, aber von Leuten die den Vivid in anderen Rahmen fahren hört man ja immer das er die ersten 10 bis 15mm einfach nur durchsackt, vielleicht kommt das dem Hinterbau vom VoltageFR entgegen! Ist aber nur eine These von mir. Leider habe ich nicht so viel technisches Verständnis wie Lasse! Naja und ich habe mir einen guten Nachmittag, ca.3h, Zeit genommen den Hinterbau auf meine Wünsche einzustellen. In so einem Teststreß kann man sich bestimmt nciht so viel Zeit nehmen immerhin ist das ja "nur" Arbeit!(Bitte die Entenfüsse beachten)
 
naja also so den mörder unterschied machts etz ned ob ich (in meinem fall) nen van r oder nen roco wc fahr..auser dass sich der roco anfühlt als ob irgendwas ausgeschlagen wär..vllcht legt sich das ja noch..is ja schlieslich neu..kann aber auch berichten dass der hinterbau teilweise echt soft arbeitet aber wenns schnell aufeinander folgende schläge gibt bockts etwas...hab zum vergleich ein high octane das einfach mal alles wegsaugt..240mm^^
finde übrigens den aufbau mit der boxxer ned so gelungen....mit der 66 wars endsgeil!
 
ich finde es irgendwie amüsant wie schnell jemand, der den test schrieb diesen fred bzw. diese kritiken an dem freeride test gefunden hat. cih bin manchmal erstaunt wieviel zeit die leutemanchmal bei der abreit haben...inkl. mir natürlich.

:confused: Meinst du, ich war langsam? Oder schnell? Oder was? Auf Kritik einzugehen - auch hier im Forum - betrachte ich als Teil meiner Arbeit. Wäre ich Atomphysiker, sollte sich mein Arbeitgeber aber durchaus Gedanken machen...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lasse: welches Voltage-FR werdet ihr den in der 180er Klasse antreten lassen? Und was für Bikes werden noch getestet? Falls Du das verraten darfst..
 
:confused: Meinst du, ich war langsam? Oder schnell? Oder was? Auf Kritik einzugehen - auch hier im Forum - betrachte ich als Teil meiner Arbeit. Wäre ich Atomphysiker, sollte sich mein Arbeitgeber aber durchaus Gedanken machen...:D

ne ich fand es sehr schnell...ich habe dich ncoh nie hier im thread gesehen und woher sollst du dann wissen, dass gerade krititk an deinem freeride test geübt wird???

bin zwar kein atomphysikaer, aber chemielabporant....forschung is manchmal einfach ein a-loch und hat mir den tag versaut bzw. die ich hatte keine lust mehr...blöde patente, die widererwarten nicht funktioniert haben...schon wieder!!:aufreg::aufreg:

ach übrigens...gehört vielleicht nicht hier her, aber für all diejenigen, die in der nähe von skiorten wohnen und im winter tierisches heimweh nach freeride, slopestyle oder downhill haben. ein freund und ich haben uns die winteralternative zugelegt...einfach hammer sag ich nur...es fühlt sich tatsächlich an wie dwonhillfahren...habe es zuerst nciht geglaubt. in adelboden kann man die mieten.

http://fotos.mtb-news.de/photos/view/559815


559815
 
Ich dürfte es sagen, müsste dich dann aber mundtot machen ;) Ich weiß noch nicht, was alles ankommt. 15 Stück voraussichtlich...

Komm schon, ich halt dicht und Du darfst mich dann "Homie" nennen ;)

Dann werden da wohl alle gängigen FR-Hobel drin sein..Preisklasse wäre interessant zu wissen..aber achjo..wann kommtse? In anderthalb Monaten oder so, gä? Der Hobel ist eh geordert...war nur neugierig ^^

Grüße
 
ne ich fand es sehr schnell...ich habe dich ncoh nie hier im thread gesehen und woher sollst du dann wissen, dass gerade krititk an deinem freeride test geübt wird???

Gute Recherche ist das halbe Journalistenleben ;) Ich fahre diesen hier:

http://www.snowter.com/index.php?sr6_de

Ungefedert, aber schön zum tricksen und springen. Nur barspins gehen nicht, wg. Gleitlager im Steuerrohr :(
 
ne ich fand es sehr schnell...ich habe dich ncoh nie hier im thread gesehen und woher sollst du dann wissen, dass gerade krititk an deinem freeride test geübt wird???

Gute Recherche ist das halbe Journalistenleben ;) Ich fahre diesen hier:

http://www.snowter.com/index.php?sr6_de

Ungefedert, aber schön zum tricksen und springen. Nur barspins gehen nicht, wg. Gleitlager im Steuerrohr :(

Testfeld ausm Kopf ohne Gewähr:

Mondraker
Scott
Transition
Giant
Knolly
Canyon
Mongoose
Cube
Specialized

mehr fallen mir gerade nicht ein. Gibts eins, daß ihr unbedingt dabeihaben wollt?
 
Mondraker hat einen Freerider?

Ich würde mir auf jedenfall das Mondraker Summum in den Laden holen. Allgemein würde ich mehr Big Bikes in eurer Zeitschrift sehen wollen. Die ganzen Freerider belächele ich nur, aber das ist meine Meinung. Das TR 450 wäre auch noch eine Rakete, die zu testen wäre.
Es ist auf jedenfall der falsche Thread, dass zu besprechen aber vielleicht mal eine Ausgabe zur Wartung von Federelementen wäre nicht schlecht aber das sehen die Hersteller bestimmt nicht gerne. Dann würden viel mehr ihre Dinger selber warten.
 
@ lasse: find ich echt cool, dass du dich hier in dem thread mit beteilgst!! und uns noch einges zum test erklärt hast!
aber ich versteh da eins nicht: 'auch die Gabeln hatten ein straffes set-up'
also ne gabel sollte doch bei jedem bike gleich arbeiten?? scott hat doch keinerlei einflüsse auf die Gabel oder??
ich mein andere Totems arbeiten doch auch suuuper?? bzw. normal halt, also weniger straff!
ich hoffe du hast mich ein wenig verstanden was ich meine!
würde mich freuen wenn du mir das erklären kannst =)
bin noch nicht lange freerider, vllt. fehlt mir auch bloß das hintergrundwissen...
 
Zurück