Seoul P7

Hallo!

Ich habe einen LiIon 14,4V Akku. Würde gerne auf die P7 umrüsten. Gibt es wirklich keine Möglichkeit, diesen Akku mit 14,4V zu benutzen?

Wenn nein: Gehen 7,2Volt?
Welche KSQ ratet ihr mir (vielleicht sogar Anleitung zum Selbstbau) Die KSQ sollte nach Möglichkeit mehrere LEDs treiben können.

Ich bin mal auf eure Antworten gespannt.
 

Anzeige

Re: Seoul P7
(vielleicht sogar Anleitung zum Selbstbau)
Ohne Vorbildung laesst du das besser. Klingt gemein, geht aber nicht anders.

Was willst du auf P7 umrüsten? Manchmal sind die Fragen echt zum Weinen :heul:.
Natuerlich kannst du eine LED an 14,4V betreiben. Im einfachsten Fall an einem Widerstand. Es entsteht nur eine Unmenge Waerme, da der Wirkungsgrad bescheiden ist.
Fuer jeden Fall gibt es die beste Loesung und die billigste Loesung. Wahrscheinlich willst du irgendetwas dazwischen, da sich das auch in den Kosten wiederspiegelt.

Umreisse deine Anforderungen besser und dir wird geholfen.
Akku = 4s -> KSQ muss wenigstens 17V vertragen oder ueberfluessige Spannung wird per Dioden verheizt.

Wirkungsgrad soll wie hoch sein (25%, 75% oder 90%)?
Wie viele LED?
Welcher Strom?
Soll es Helligkeitsstufen und Schutzmechanismen geben?

3-4 in Reihe verschaltete LED kannst du relativ effektiv (>70%) mit 7135er Boards ansteuern. Ein Chip kann zwar nur 350mA, aber diese darf man parallel schalten bis es passt.
 
von Taskled soll es ja bald ein bzw zwei neu Treiber fuer die P7 geben

da schein dann auch schon passenden MAterial zur Waermeableitung dabei zu sein
 
Ohne Vorbildung laesst du das besser. Klingt gemein, geht aber nicht anders.

Was willst du auf P7 umrüsten? Manchmal sind die Fragen echt zum Weinen :heul:.
Natuerlich kannst du eine LED an 14,4V betreiben. Im einfachsten Fall an einem Widerstand. Es entsteht nur eine Unmenge Waerme, da der Wirkungsgrad bescheiden ist.
Fuer jeden Fall gibt es die beste Loesung und die billigste Loesung. Wahrscheinlich willst du irgendetwas dazwischen, da sich das auch in den Kosten wiederspiegelt.

Umreisse deine Anforderungen besser und dir wird geholfen.
Akku = 4s -> KSQ muss wenigstens 17V vertragen oder ueberfluessige Spannung wird per Dioden verheizt.

Wirkungsgrad soll wie hoch sein (25%, 75% oder 90%)?
Wie viele LED?
Welcher Strom?
Soll es Helligkeitsstufen und Schutzmechanismen geben?

3-4 in Reihe verschaltete LED kannst du relativ effektiv (>70%) mit 7135er Boards ansteuern. Ein Chip kann zwar nur 350mA, aber diese darf man parallel schalten bis es passt.


Zum Thema Vorbildung: Ich bin angehender Elektroniker, muss mich aber (so wie du auch) in neue Themen reinarbeiten - so fängts immer an.

Zu meiner Frage: Es ist mir genauso wie allen anderen wichtig, dass ich so viel wie möglich aus meinem Akku raus hole. Das heißt: Ich suche nach einem sehr guten Wirkungsgrad.
Ich will mir eine dimmbare Lampe mit einer P7 bauen. Der Akku dazu soll aus LiIon-Zellen bestehen, weil ich die schon habe (vom letzten Lampenbau übriggeblieben) Ich habe mir 2s2P oder 2s4p gedacht. Dann habe ich 7,2Volt. Das scheint wohl die beste Lösung zu sein. Um weitermachen zu können, brauche ich eine passende KSQ. Habt ihr eine Idee? Schutzmechanismen will ich schon haben, so ne teure Led sollte dann schon sicher laufen.
Was meinst du mit Strom? Die LED soll 2800mA schlucken, das bei möglichst 4Volt.

Gruß
 
Die Frage nach dem Strom kam bestimmt, weil es hier auch leute gibt, die bis zu 4 A durch ihre P7 jagen.
Das jetzt natürlich eine sehr gute Kühlung voraus.

Dann ist die Frage, wie sicher die Lampe sein soll:
Wirklich DAU-Sicher? Dann solltest du den LED-Strom bei zu heißer LED/Gehäuse reduzieren. Das lässt sich sehr einfach mittels PEPI-Temperaturschalter lösen.
Die Schutzschaltung für den Akku nimmst du am besten "von der Stange". Selber bauen lohnt sich hier fast nicht. Suchtip fürs Forum: "Ersatz für Bratbeck".
Zwischen Akku und KSQ noch eine richtig dimensionierte Sicherung, die bei Kurzschlüssen vor der Kernschmelze bewahrt.

Sonst fallen mir erstmal keine Sicherungen ein, die du brauchst.

KSQs:
Entweder 3 die 1000mA liefern, gibt es wie Sand am Meer oder eben eine die 2800mA liefert (gibt es nicht sooo die Auswahl).
 
. Das lässt sich sehr einfach mittels PEPI-Temperaturschalter lösen.
KSQs:
Entweder 3 die 1000mA liefern, gibt es wie Sand am Meer oder eben eine die 2800mA liefert (gibt es nicht sooo die Auswahl).
Zur Vollständigkeit: PEPI gibt es bei pollin.de
Solange der LED nicht zu warm wird (Kühlkörper) und der Strom nicht zu groß (~3A) wird sie nicht kaputtgehen. Deine Akkus können allerdings über- und tiefentladen werden. Daher die Schutzschaltungen gegen Über-/Unterspg. und Kurzschluss.

Die AMC7135 Schaltungen fallen bei größerem Spannungshub wegen schlechtem Wirkungsgrad flach. Also entweder Einzellenakku für eine LED oder 2 Zellen in Reihe für 2LED ... und dazu diese 7135er Teile oder warten bis Taskled seine P7-KSQ rausbringt.
Die KD-KSQ hat nur 3 Modi und keinen berauschenden Wirkungsgrad. Für 12$ wirst du allerdings auch nichts besseres bekommen. 2 und 3 Zellenakkus wären möglich.

Die P7 hat die Spannung, die sich durch den Strom einstellt. Auf 3V, 3,5V oder 4,0Volt zu pochen bringt nichts ;).
 
@ Bici_xyz:

Wo gibt es denn die AMC7135 Teile?

Beim großen C, Reichelt und Pollin findet er in der Suche nix...

Oder ist das ein Spezialbaustein denn man als Endverbraucher nur schon auf fertigen Elektroniken verbaut bekommt?
 
Zur Vollständigkeit: PEPI gibt es bei pollin.de
Solange der LED nicht zu warm wird (Kühlkörper) und der Strom nicht zu groß (~3A) wird sie nicht kaputtgehen. Deine Akkus können allerdings über- und tiefentladen werden. Daher die Schutzschaltungen gegen Über-/Unterspg. und Kurzschluss.

Die AMC7135 Schaltungen fallen bei größerem Spannungshub wegen schlechtem Wirkungsgrad flach. Also entweder Einzellenakku für eine LED oder 2 Zellen in Reihe für 2LED ... und dazu diese 7135er Teile oder warten bis Taskled seine P7-KSQ rausbringt.
Die KD-KSQ hat nur 3 Modi und keinen berauschenden Wirkungsgrad. Für 12$ wirst du allerdings auch nichts besseres bekommen. 2 und 3 Zellenakkus wären möglich..

Wenn ich einen Einzellenaku nehme, das heißt 3,6Volt bei LiIon, dann werde ich auf jeden Fall nicht die volle Leistung aus der LED rausholen können. Da komme ich auf jeden Fall nicht auf meine 800-900 lumen. Nehmt ihr andere Akkus her, um die LED mit 4 Volt zu befeuern?
 
Wenn ich einen Einzellenaku nehme, das heißt 3,6Volt bei LiIon, dann werde ich auf jeden Fall nicht die volle Leistung aus der LED rausholen können. Da komme ich auf jeden Fall nicht auf meine 800-900 lumen. Nehmt ihr andere Akkus her, um die LED mit 4 Volt zu befeuern?

Li-Ionen Akkus haben einen Spannungsbereich von ca. 2,8V bis 4,2V, je nach Schutzschaltung. Die 3,7V sind ein Mittelwert, wie 3,5V für weiße LED auch. Ist der Akku voll, leuchtet eine P7 also also auch auf Maximum, dann lässt es langsam nach (weniger deutlich als an einem Vorwiderstand).

Der 7135 braucht nur 0,2V für die Regelung, gegen Spannungen unter 3Volt tut er allerdings nichts. Wenn du die Akkus bis zum letzten ausknautschen willst und dabei immer maximale Lichtstärke brauchst, muss es ein Schaltregler werden. An höherer Akkuspannung funktioniert der 7135 auch, der Wirkungsgrad sinkt dann logischerweise.

800lm ist immer noch sehr optimistisch. Da brauchst eine sehr gute LED, Die-Temperatur max. 25°C, einen sehr guten Reflektor und verzichtest auf ein Deckglas. Letztlich sind die Zahlen jedoch egal, wenn es nur hell wird.
 
Du hast schon einen 14.4er Akku und Ladeequipment dazu?
Wieso willst Du das denn jetzt ändern?

"Einfach" nur eine step-down Schaltung die die "einzelne" led mit den 2.8 A versorgt.
(klar, da gibt es nicht so viele, die Lösungen wurden schon genannt: mehrere nehmen bis deren kumulierter Strom passt; oder was teueres von taskled (hipCC, hipFlex) oder Sandwich shoppe (SHARK Buck 3A), oder selber was entwickeln, ...)

An nem bestehenden Akkusystem würde ich da nimmer groß rumbasteln, gerade wenn es schon ein (beinahe optimaler) 14.4er ist.
 
Du hast schon einen 14.4er Akku und Ladeequipment dazu?
Wieso willst Du das denn jetzt ändern?

"Einfach" nur eine step-down Schaltung die die "einzelne" led mit den 2.8 A versorgt.
(klar, da gibt es nicht so viele, die Lösungen wurden schon genannt: mehrere nehmen bis deren kumulierter Strom passt; oder was teueres von taskled (hipCC, hipFlex) oder Sandwich shoppe (SHARK Buck 3A), oder selber was entwickeln, ...)

An nem bestehenden Akkusystem würde ich da nimmer groß rumbasteln, gerade wenn es schon ein (beinahe optimaler) 14.4er ist.

Ja das ist natürlich ne super Lösung. An einen Stepdownwandler habe ich gar nicht gedacht. Ich habe ja auch die Bratbeck-Platine und eine Lampensteuerung von Martin Münnich mit 3 Modi. Ich schau mal, was sich so finden lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück