...Zweimal habe ich nun schon plötzlich ins (fast) Leere gegriffen, weil die Beläge nicht mehr nachstellten bzw. die Kolben nicht mehr weiter ausgefahren sind. ...
... Das ist nicht das Problem, sondern dass der Geber nicht soviel Flüssigkeit fasst wie der Bremssattel benötigt.
Ok, "Plötzlich" war wohl falsch formuliert, es kündigt sich schon langsam an, in dem die Hebel immer weiter zum Lenker wandern...und " " Ab einem gewissen Verschleißgrad / mit zunehmendem Verschleiß der Bremsbeläge wird einfach der Leerweg länger." Du hast es schön erklärt.Mir drängt sich bei dir eher der Verdacht auf, dass deine Pumpe undicht ist und Luft zieht, ohne Öl zu verlieren. "Plötzlich" greifst du nicht ins Leere, weil der Geber nicht ausreichend Volumen für den Bremssattel zur Verfügung stellt. Schließlich hast du ja keine plötzliche Volumenvergrößung im Hochdruckbereich (aka Scheibe/Bremsbeläge verschlissen). "Plötzlich" greifst du nur ins Leere, wenn die Nehmerkolben aufgrund einer Fahrsituation zurückgedrückt wurden (zB Spiel/Flex zwischen Bremsscheibe und Bremssattel) oder du Luft im System hast.
Wenn du meinst, mehr Flüssigkeit ins System zu geben um dieses Verhalten zu unterbinden, entlüftest du eigentlich nur den Niederdruckbereich der Pumpe.
Und ja - das AGB Volumen der Shimano's reicht nicht für den Vierkolben-Magura Bremssattel. Aber in keinem Fall ist plötzlich der Druckpunkt weg. Ab einem gewissen Verschleißgrad / mit zunehmendem Verschleiß der Bremsbeläge wird einfach der Leerweg länger.
ich habe 2 verschiedene "Lösungen" dafür gefunden. (Saint+MT5 Sättel seit paar Jahren)Ich fahre nun auch schon eine Zeit lang so einen SHIGURA Umbau.
Bremst gut, technisch ist es für mich aber eher murks.
Zweimal habe ich nun schon plötzlich ins (fast) Leere gegriffen, weil die Beläge nicht mehr nachstellten bzw. die Kolben nicht mehr weiter ausgefahren sind.
Öl nachfüllen und es funktioniert wieder.
Gestern in Leogang fuhr ich jedoch noch 2 Abfahrten weiter mit Hebel bis Lenker ziehen, da ich 1. kein Öl dabei hatte und 2. mein Auto weiter weg stand.
Heute hatte ich dann zuhause Öl nachgefüllt... und die Bremsen funktionierten nicht mehr wie sie sollten, sprich , es war sehr viel Luft in beiden Systemen.
Nach dem entlüften sind sie nun wieder einwandfrei.
Trotzdem ist es für mich eine Bastellösung.
Wer hat schon immer Öl dabei...
beim nächsten Belagwechsel muss ich dann wieder Öl aus dem System rausdrücken ...
Oder habe ich den "Kniff" übersehen, damit man das Überfüllen usw. umgehen kann ???
Danke, aber Vorschlag eins ist für mich nicht akzeptabel,ich habe 2 verschiedene "Lösungen" dafür gefunden. (Saint+MT5 Sättel seit paar Jahren)
ich musste hin und wieder, bei recht abgefahrenen Belägen, 2-3x pumpen bis Druck wieder da war...
Entweder Beläge nur maximal bis zur Hälfte verbrauchen und dann neue rein...
oder ohne Scheibe mal 1-2x kurz Hebel ziehen das die Kolben noch ein Stück weiter "raus" können.
Damit kann ich aktuell leben und auch der Druckpunkt ist noch ganz gut.
Bin dennoch am überlegen langfristig auf Shimano M8120 oder Hope Tech 4 V4 zu wechseln.
Das hat nichts mit knausern zu tun.Oder man kennt die Probleme und kann mit denen leben...
Für mich ist ein häufigerer Belagwechsel zu verschmerzen. Es geben die Leute tausende Euros für Bikekram aus, und an Belägen wird dann geknausert...
Ähnlich wie die, die versiffte Beläge ausbrennen um sie von Schloze zu befreien...
Für mich ist die Shigura in Verbindung mit den trickstuff dächle HD + Power 170 Beläge aktuell das beste (bezahlbare und verfügbare) um meine 0,1t zu verlangsamen...