Shimano 11-Gang Alfine Nabe!

so,
allen Unken rufen zum Trotz hab ich mir heute ein Rad mit Alfine 11 bestellt.
38/20 als Primärübersetzung bei 26 Zoll Reifengröße. Bin mal gespannt ob mir das reicht, sonst, wechsele ich auf 38/23.

Leider Lieferzeit 3 Wochen :-(
Aber dann gibt's mal ein paar Praxisinfos
 
Rose hat nun im aktuellen Katalog ein LRS drin in 28" mit der 11er und Vorne den 3N80 Nabendynamo mit ver. Felgen. Mit der mavic A319 kommt das auf 473€, wohl inkluse Schalthebel, Ritzel und "Montagematerial.

Leider in 28" und nicht für discs.
 
äh hab auch bei Rose bestellt.
Aus dem neuen Katalog, aber eben ein ganzes Rad (nicht Laufrad) mit 26Zoll Laufrädern und Disks dran.

Ich brauch noch ein Alltagsrad mit Licht und Schutzblech, dass ich auch als Zugmaschine einsetzen kann. Dafür ist mir mein MTB und mein Rennrad zu schade.
 
Hallo,

gibt's inzwischen ein paar mehr Fakten und Erfahrungen zur Shimano Alfine 11-Gang im Langzeit-Belastungstest? Hat schon jemand mehr als 10.000 km mit dem Ding zurückgelegt, und zwar unter Last und ggf. auch in bergigem Gelände? Mich würde brennend interessieren, wie sie die Alfine-Nabe im Langzeittest so schlägt, insbesondere im Vergleich zur doch recht teueren Rohloff-Nabe.
 
attachment.php


attachment.php


Jetzt kann ich nie mehr in die USA reisen ohne sofort abgemahnt zu werden... :-)

Ich seh nix, bin hier aber angemeldet. :rolleyes:
 
Rad ist da. :-)

Bin aber erst gerade mal ne kleine 10km Runde gefahren.
Zur alfine muss ich sage: super. Schaltet sich wie meine XT wenn sie sauber ist, kein Vergleich zur Nexus. Eine Rohlof bin ich nur mal kurz Probe gefahren und kann sie damit nicht vergleichen. Ausser vielleicht, dass sie ganz leise ist, man hört überhaupt nix.
Jetzt muss sie nur noch halten halten halten.
Will ja nicht schreiben müssen, dass ein dicker Deutscher die Alfine zertreten hat :-)
 
Ich habe jetzt mittlerweile nach einigen Flachland-Touren im Schnee die ersten nennenswerten MTB-Touren im Mittelgebirge (Schwäbische Alb, Allgäu) hinter mir. Derzeit fahre ich 32/22 an meinem MTB (Bilder in der Galerie), also deutlich unterhalb des empfohlenen Bereichs. Zur Haltbarkeit der Nabe kann ich (zum Glück) noch nichts sagen. Das kurze Entlasten beim Schalten „unter Last“ kenne ich schon von meiner Rohloff am Trekkingrad und halte das für reine Gewöhnungssache. Die Gangwechsel klappen auf diese Weise auch im schwierigeren Gelände schnell und problemlos, das schnelle Durchschalten mehrerer Gänge dauert natürlich länger als mit dem Drehgriff der Rohloff.
An der Einstellung des Schaltzugs musste ich seit Installation noch nie etwas verändern, im sechsten Gang liegen die beiden gelben Markierungen immer noch absolut parallel und auch die Fixierung des Hinterrads mittels der Sicherungsscheiben funktionierte bisher problemlos.
Bisher macht sich die Nabe also im MTB-Betrieb sehr gut, mal sehen, wie es weitergeht.
 
Kurze Frage zum Freilauf der 11, bei meiner 8 ist es so , dass die Nabe durch den Klemmrollenfreilauf zwar geräuschlos läuft, aber je nach Gang leider schon einiges an "Leertritt" anfällt bevor der Freilauft eingreift, verhält sich das bei der 11 ähnlich?
Danke und Grüße
 
Ich glaube nicht , dass es am Wartungszustand liegt, das ist eine Eigenschaft der Nabe. Es war von vornherein schon so, hat sich im Verlauf nicht verändert und das Gleiche hab ich schon bei einer Nabe, die ich mal im Laden an einem Neurad probegefahren bin, bemerkt.
Ist ja nicht so , dass da eine ganze Umdrehung o.ä. ins Leere gehen würde, es ist eben nur so, dass im Vergleich zu der Hope Nabe am Fully schon ein paar Grad mehr ins Leere gehen bevor die Klemmrollen packen und mich hätte einfach interessiert ob das bei der 11 auch so ist (weils für technische Sachen einfach stört).
 
Bei meiner 8 er auch nicht, eher das Gegenteil.
Da sie, im Gegensatz zu Klinken winkelunabhängig greift, hab ich weniger
Leerlauf. Das geht dann zwar gefühlt weicher, sehen kann man aber keinen
Leerweg.

Nur im 5ten kommt mir so vor als ob sie noch in einem anderen Gang ist
und erst auf Druck in den 5 ten eingreift. Aber ab da kommt ja eh ein
weiterer, normaler, winkelabhängiger Klinkenfreilauf dazu.
 
Nur im 5ten kommt mir so vor als ob sie noch in einem anderen Gang ist
und erst auf Druck in den 5 ten eingreift. Aber ab da kommt ja eh ein
weiterer, normaler, winkelabhängiger Klinkenfreilauf dazu.

Denke genau Das ist vor allem das Problem, selbst wenn die Klemmrollen greifen dauerts nochmal je nach Gang ein Stück, bis es in der vorgewählten Übersetzung weitergeht. Werde das morgen nochmal probieren und genauer beobachten.
 
Bin heute noch mal Isartrails gefahren, die 8er Getriebeschalterei ist halt schon genial.
Schalte wie mit der Kette, rücksichtslos unter Last, hoch wie runter. Ab und zu rasselt's
auch mal, aber ins Leere getreten oder den Gang nicht reinbekommen hab ich nie.

Übersetzung konnte schon noch kürzer sein, vor allem weil ich nach oben eigentlich noch
Luft hab, in der Ebene bin ich im 6ten, höchstens im 7ten, 8ten wirklich nur bergab, und
das ist mir nicht so wichtig, da lass ich's auch gern mal rollen.

Vielleicht hol ich mir mal ein 22er Ritzel + evtl. ein 39er Blatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs heut nochmal genauestens beobachtet und ihr hattet recht , die Klemmrollen greifen sofort, nur abhängig vom Gang gehts ein paar Winkelgrad in einer leichteren Übersetzung, bis zusätzlich ein winkelabhängiger Freilauf die richtige Übersetzung erzeugt. Dadurch habe ich dann wenn das Rad schon am Rollen ist je nach Gang das Gefühl, das man kurz ins Leere tritt bis eben der richtige Gang packt.
Das wird dann wahrsch. bei der 11 (Systembedingt) das gleiche sein.
Abgesehen davon , vom Gewicht und dem im Vergleich zur Sram Kettenschaltung schwammigen Schaltgefühl , bin ich von der Funktion und Optik immer noch jedesmal begeistert von dem guten Teil.
 
Wurde eigendlich schon die Schrägverzahnung angesprochen ?

Das mag ja vom ersten Eindruck her dafür sorgen, dass die Alfine 11 leise läuft, aber dem Wirkungsgrad ist Schrägverzahnung alles andere als zuträglich...

Ist der Schaltgedöhns/die Schaltansteuerung an der Alfine 11 eigendlich wieder so ein Kunststoffkram wie bei der Nexus 8 ? Das fand ich an letzterer immer besonders billig und blöd....
 
Die Schaltansteuerung unterscheidet sich bzgl. der verwendeten Teile (Schaltarm) nicht nennenswert von der Nexus. Obwohl das Ganze wirklich keinen besonders hochwertigen Eindruck macht, hat es bei mir die ersten MTB-Einsätze gut überstanden; mal sehen, wie es um die Langzeit-Haltbarkeit bestellt ist. Den Schaltgriff finde ich OK, er macht auch einen relativ robusten Eindruck.
 
wieso shimano bei den nabenschaltungen eh ne eigene suppe bzgl schaltgriffe fährt verstehe ich nicht.
wäre doch kein problem gewesen die "alten" 8fach griffe (bei der alten alfine) z.b. zu nehmen. ebenfalls via anderer mechanik einen aktuellen deore hebel auf 11fach zu bringen sollte zumindest für nen grossen betrieb kein zauberding sein.
 
Könnten sie sicher.

Aber sie positionieren die Alfine etwa auf Alivio Niveau. Und so sehen
die Komponenten dann auch aus.
Schliesslich geht es bei den (Trecking-) Komponentengruppen ja auch
noch ein paar Stufen tiefer.

Eine Getriebenabe auf XT Niveau wär doch mal was ....
 
Könnten sie sicher.

Aber sie positionieren die Alfine etwa auf Alivio Niveau. Und so sehen
die Komponenten dann auch aus.
Schliesslich geht es bei den (Trecking-) Komponentengruppen ja auch
noch ein paar Stufen tiefer.

Eine Getriebenabe auf XT Niveau wär doch mal was ....


Ach, das ist ja interessant!
Shimano selber positioniert die 11er auf Alivio Niveau??!!:lol::lol:


DANN wird mir einiges klar!

eine nabenschaltung auf xt Niveau...die gibts doch schon!;)
Die Rohloff.:daumen:
 
Zurück