Shimano GRX

Kurze Frage, welches Maß hat die Entlüftungsschraube am Hebel der Grx 400? Passt diese mit M5x4.7?

Ja die passt. Schau in die Explosionzeichnung dort hat die Schraube immer die gleiche Nummer bei allen aktuellen STIs.
Da Shimano in allen STIs die selbe Butterweiche Schraube verbaut bestell dir gleich mehr. Wird nicht das letzte mal sein das du da einen Kaputt machst. Hab auch schon zwei an verschieden neuen Hebel gekillt.
 
Ich habe erst vor kurzem auf GRX gewechselt und fahre an allen Rädern noch die Original Beläge. Scheiben sind Galfer Wave und Trickstuff Dächle HD.
 
Ich habe 3 Bikes (2x Cyclocross, 1x Rennrad) mit GRX-Schaltung im Einsatz, dazu noch 2 Ersatz-Laufradsätze. Sowohl Scheiben wie auch Belege sind bunt gemischt und werden auch häufig gewechselt.

Bremsscheiben: originale Shimano, Avid HS1, Avid Clean Sweep 2, Hope Floating Discs, KCNC Razor
Belege: originale Shimano, 3min19sec Bremsbeläge, an den beiden CX teilweise sogar no-name Bremsbeläge
 
Grx 810 Bremse mit Resinbelägen ohne Kühlrippen. Zuletzt K05Ti-RX.
Scheiben 160er SM-RT800 - ja, die verbiegen sich leicht. Lassen sich aber leicht gerade biegen.
Hinten kommt bald mal eine 140er drauf.
Beläge halten trotz Renneinsatz und viel Dreck lange. Hinten 3tkm, vorne sind nach 7tkm immer noch die ersten?
 
Danke für die zahlreichen Rückmeldungen.

Meine bisherigen Erfahrungen:

RT 54 & TRP Scheiben
Die RT54er nur für Resin freigegeben und klingeln doch schnell nach harten Bremsungen. Neigen dazu mit diversen Belägen zu quietschen. Die TRP sind soweit unauffällig aber etwas dünner, was beim Wechsel zwischen den LRS und Scheiben problematisch ist.

Beläge habe ich früher, noch mit einer TRP HyRd, in Richtung Semi-metallisch oder Keramik gefahren. Das hatte ordentlich Bums und war bei Nässe angenehm leise. Nun passen die Beläge nicht mehr in die BR RX und die original Shimano Beläge quietschen bei Nässe doch arg, gerade jetzt zur Jahreszeit.

Bremsperformance ist noch eher mittelmäßig bzw. unspektakulär. Ich bin recht schwer, momentan 98 Kg, und wollte auch deswegen auf Hydraulik umsteigen. Ich muss schon ordentlich Handkraft einsetzen, ähnlich der HyRd. Also da habe ich mir mehr erwartet.

Ich fahre auch ein Muli Lastenrad mit einer einfachen BR MT200 und die hat mehr Bums als die BR RX, aber auch wesentlich größere Beläge.

Der Wechsel hatte auch noch andere Vorzüge, ich hatte ständig gerosteten Zügen Probleme. Das Hinterrad schaufelte unentwegt Wasser in die Hülle. Daher war mit dem Angebot von 250€ für das Set ein Wechsel angebracht.
 
Bei viel Nässe und den sandigen Böden hier in der Gegend verschleißen meine Beläge der Grx 400 Sättel vorne auch immer ziemlich schnell, gleichzeitig hatte ich noch nie so viel Probleme die Sättel schleiffrei einzustellen, quietschen bei Nässe bekomme ich auch kaum weg. Ich hatte auch schon die Vermutung, dass die Aufnahme der Sättel nicht korrekt geschliffen ist, kann es aber nicht überprüfen. +100kg Körpergewicht müssen auch erstmal gebremst werden. Das hatte ich bisher mit den Deore, Slx, XT oder Mt5 Sätteln nicht. Ich fahre die RT54 und RT66 Scheiben mit diversen Belägen (dank der Verfügbarkeit war die Wahl nicht sehr groß), aktuell 3min19sec.

Bringen da ggf andere Sättel Abhilfe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du die Aufnahme des Kolbens am Rahmen?

Ich habe schon überlegt einen MTB Kolben zu verwenden aber Flatmount schließt doch das aus? 4-Kolben ist auch eher nicht möglich?

Schleiffreiheit: Das geht schon ganz gut, der Abstand der Beläge zur Scheibe ist aber schon eng. Da ist einfach wenig Spielraum. Das hat aber die Bremse meiner Frau (105 R7000) auch und die Bremsperformance fühlt sich ähnlich an. Also da sehe ich wenig Unterschied zur BR RX400.

Welche Beläge haben ordentlichen Biss? Ich habe bereits die Empfehlung für die Semi-metallischen Galfer.
 
Meinst du die Aufnahme des Kolbens am Rahmen?

Ich habe schon überlegt einen MTB Kolben zu verwenden aber Flatmount schließt doch das aus? 4-Kolben ist auch eher nicht möglich?
Dann braucht es einen Adapter um die Bremszange am Flatmount-Rahmen bzw. Gabel zu montieren. Alternativ gibt es auch Adapter für größere Scheiben. Allerdings sollte man sich schlau machen, ob die Gabel für das geänderte Setup zugelassen ist.
 
Dann braucht es einen Adapter um die Bremszange am Flatmount-Rahmen bzw. Gabel zu montieren. Alternativ gibt es auch Adapter für größere Scheiben. Allerdings sollte man sich schlau machen, ob die Gabel für das geänderte Setup zugelassen ist.
Ah, cool! Man kann also PM auf FM schrauben.. :)

Sind die STI mit PM MTB Kolben überhaupt "kompatibel", also inoffiziell funktionsfähig?

180er darf ich offiziell an der Cube Nuroad Gabel nicht montieren.

Die BR MT520 wäre ja mit 49€ und 4-Kolben doch was ordentliches? Unten steht ein Erfahrungsbericht.
 

Anhänge

  • Bildschirm­foto 2022-12-23 um 11.31.25.png
    Bildschirm­foto 2022-12-23 um 11.31.25.png
    234,5 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Ah, cool! Man kann also PM auf FM schrauben.. :)

Sind die STI mit PM MTB Kolben überhaupt "kompatibel", also inoffiziell funktionsfähig?
Von der reinen Physik muss das Volumen, das der STI in die Bremszange drückt, mit dem übereinstimmen, das die Zange braucht. Ob dem so ist? Offiziell wird das bestimmt nicht freigegeben sein. Deswegen ....
180er darf ich offiziell an der Cube Nuroad Gabel nicht montieren.
... habe ich den Adapter Flat-Flat für die größere Scheibe genommen. Da ich kein Schwergewicht bin und die Gabel (d.h. das Rad) für ein Gesamtgewicht von 100 kg ausgelegt ist, sehe ich da für mich keine Schwierigkeiten.
 
Ah, cool! Man kann also PM auf FM schrauben.. :)
Ja - funktioniert problemlos.
Sind die STI mit PM MTB Kolben überhaupt "kompatibel", also inoffiziell funktionsfähig?
Ja - funktioniert problemlos ... ob ein evtl. Garantieverlust wichtig(er) ist, muss jeder für sich entscheiden.
180er darf ich offiziell an der Cube Nuroad Gabel nicht montieren.
Funktioniert problemlos ... ob ein evtl. Garantieverlust wichtig(er) ist, muss jeder für sich entscheiden.
Die BR MT520 wäre ja mit 49€ und 4-Kolben doch was ordentliches?
Ist völlig ok und technisch zu den teureren 4-Kolben-Sätteln identisch :).

MIR ist in solchen Fällen wichtig, vorne und hinten die gleichen Beläge verwenden zu können (verringert die Ersatzteilhaltung). Bei Shimano haben Bremsen mit FM-Sätteln, PM-Sätteln und 4-Kolben unterschiedliche Belagsformen :(.
 
Meinst du die Aufnahme des Kolbens am Rahmen?

Ich habe schon überlegt einen MTB Kolben zu verwenden aber Flatmount schließt doch das aus? 4-Kolben ist auch eher nicht möglich?
Ich meine die Aufnahme für den Bremssattel an der Gabel. Das sich der Sattel so störrisch verhält kann eigentlich nicht normal sein.

PM zu FM Adapter sind dann aber +20 mm. Solange die Gabel /Rahmen das zulässt ist doch alles io.

Die Mtb Sättel laufen doch mit Servo-Wave. Das haben doch nur die 800er Hebel. Ist halt die Frage ob das Funktioniert. Gelesen habe ich es jedenfalls in den Tiefen des Forums. Für meinen Umbau des Alltagsrads ist es jedenfalls geplant die 600er Hebel mit Deore Sätteln zu kombinieren. Leider hatte ich dazu noch keine Zeit. Am Gravel sind 400er Hebel verbaut, da würde ich es auch gerne mal testen.
 
Danke für die Infos!

Ich werde erstmal ein paar Beläge durchprobieren, ehe ich auf PM wechseln würde.
Heute sind erst die Keramik aus China angekommen, muss ich mal einbremsen und dann weitersehen.

Passt die 180er Scheibe dann überhaupt in die Gabel? Siehe Anhang.
 

Anhänge

  • IMG_2083.jpg
    IMG_2083.jpg
    218 KB · Aufrufe: 53
FM-PM funktioniert an der Gabel, im Hinterbau sieht es oft anders aus. Die sind oft so eng dass der PM Sattel plus Adapter nicht montierbar ist.
Quietschen hatte ich bisher nur bei Frost, wenn sie wieder Temperatur hatten war das weg.
Aber das Lüftspiel der GRX ist auch schon ziemlich klein.
 
Ja, hinten ist auch kein Thema.

Ich werde eh erstmal diverse Beläge durchprobieren bevor ich die Sättel tauschen sollte. Ist ja doch weniger aufwendig..

Danke für die vielen Tipps und Infos.
 
12 Gänge GRX 820 jemand? Wenn das stimmt, wird die größte Änderung 10-51 Mullet sein (der Druck von Sram lässt grüßen).. Da haben die wohl quasi das MTB Gruppe umgelabelt, an der Kassette ist ja nicht wirklich etwas neues.
Anhang anzeigen 1583907

Bei den ww ist auch noch ein Screen von einem Orbea mit einer GRX 820 2x. Sieht auch mechanisch aus, das wäre wohl nach den ganzen Di2 12fach die größte Info.
Die Anzeichen für manuelle 12fach Schaltungen von Shimano verdichten sich.

 
Die Anzeichen für manuelle 12fach Schaltungen von Shimano verdichten sich.

Totgesagte leben länger. alle 12x GRX Leaks sind bisher ja auch mechanisch. Und Sram kommt angeblich zur gleichen Zeit mit einer mechanischen 12x Apex..
Frage ist halt noch ob da auch was für Felgenbremsen bei der 105 kommt. Würde ich aber mal nicht vermuten..
 
Zuletzt bearbeitet:
Totgesagte leben länger. alle 12x GRX Leaks sind bisher ja auch mechanisch. Und Sram kommt angeblich zur gleichen Zeit mit einer mechanischen 12x Apex..
Frage ist halt noch ob da auch was für Felgenbremsen bei der 105 kommt. Würde ich aber mal nicht vermuten..
Es wird im Artikel angesprochen, dass ev. die Tiagra 11fach wird (sprich umgelabelte 105er) und dann natürlich auch mit Felgenbremsen verfügbar sein könnte.
 
ganz kurz:
Muss ich etwas beachten, wenn ich auf den Road Freilauf (aktuell Tiagra Kassette HG500 10-fach) eine SLX (CSHG81) Kassette basteln will?
Abgesehen von ohnehin schon verbauten Distanzring wegen 10-fach...

EDIT: 2*10 GRX 400
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten