- Registriert
- 5. August 2020
- Reaktionspunkte
- 1.358
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Beim Druckpunktwandern geht der Druckpunkt vom Lenker weg wenn man ganz schnell pumpt. Also genau umgekehrt. Grund: Das Öl fliesst nicht schnell genug zurück in den AGB. Shimano hat das in neueren Serien durch eine größere Rücklaufbohrung verbessert. Nicht umgekehrt wie hier beschrieben.Ich denke eher dass es sich um das bekannte Shimano-Druckpunktwandern handelt.
Wie was wo? Warum soll denn jetzt der Bremsgriff kaputt sein?es gibt (leider) beides.. gegen das wandern nach vorne bei (neueren) Geberkolben/Dichtungen hilft dünneres Öl wie Plutoline, Magura Royal Blood oder Bionol, gegen das Durchsacken wenn der Bremshebel rüttelnd leicht gehalten wird hilft nur ne neue Geberdichtung bzw Tausch des Bremsgriffs.
Habe ich heute exakt so gemacht.Wir reden hier von einem neuen Geber. Ist nicht gerade wahrscheinlich dass der schon kaputt ist…
Deshalb mein Tip, noch mal penibel entlüften. Abklopfen, gucken ob nicht irgend ein Punkt der Leitung beim Entlüften höher als der Geber steht.
Ich pumpe immer von unten nach oben die Brühe in den Geber bis der Trichter voll ist. Dann noch mal aus eigener Kraft nach unten etwas durchlaufen lassen.
Das ist genau wie von Shimano beschrieben. Läuft.
Sorry, überlesen. Dann vielleicht doch nochmal entlüften. Kleine Blasen bekommt man theoretisch mit Unterdruck besser raus, da werden sie größer. Geht mit 2.Spritze am Geber, mit M5 Nippel (z.B. von der Reverb). Damit kannst dann das Öl von oben durch die Bremse saugen anstatt von unten zu drücken. Allerdings hatte ich bisher das Gefühl, daß es mit dem Shimano Becher schon sehr gut funktioniert.Aber wandert der Druckpunkt beim Bekannten Shimano-Problem nicht von Lenker weg? Die Bremshebel bzw. die Anlage ist nagelneu und ich benutze Bionol.
Ich nutze mittlerweile dieses Kit für ShimanoSorry, überlesen. Dann vielleicht doch nochmal entlüften. Kleine Blasen bekommt man theoretisch mit Unterdruck besser raus, da werden sie größer. Geht mit 2.Spritze am Geber, mit M5 Nippel (z.B. von der Reverb). Damit kannst dann das Öl von oben durch die Bremse saugen anstatt von unten zu drücken. Allerdings hatte ich bisher das Gefühl, daß es mit dem Shimano Becher schon sehr gut funktioniert.
Viel Erfolg, und berichte mal!
Der sitzt schon ordentlich bei bleedkit.com. Das original von Shimano war ja sehr stramm und wurde mit aufschiebbarer Hülse zusätzlich arretiert. Mit beiden Kits konnte ich minimale Luftbläschen durch Unterdruck entfernen (teilweise kaum erkennbar beim Aufsteigen durchs Öl, im nach oben gehaltenen Spritzenschlauch -> die feinsten Bläschen akkumulieren dann im angesaugten Öl zu größeren Luftbläßchen, was man gut beobachten kann).Wie ist der Anschluss bei diesem Set für die 4Kolben Entlüfternippel am Sattel gelöst? Nur schlauch drauf gesteckt, oder irgendwie zusätzlich geklemmt?
Durch einen "nur" aufgesteckten Schlauch kann man ja auch "unschädliche" Falschluft ziehen, die gar nicht mehr aus dem Sattel kommt.
Zum Schluss nochmal von unten drücken, damit der Ausgleichsbehälter max voll ist mach ich auch.
Jetzt bin ich auch angefixt...sieht gut aus. Trichter habe ich schon.Ich denk ich werd mal komplett auf Luer Lock Spritzen (Konus mit Gewinde) umstellen, und mir vielleicht das kleinste Bleedkit Set zulegen. Die Messing Nippel an Spritze/Ausgleichsbehälter und der Lüfter Anschluss mit dem Metallröhrchen Innen sehen echt gut gemacht aus.