Shimano XT BR M 8120 - entlüften

Registriert
18. Juni 2018
Reaktionspunkte
12
Hallo zusammen,

ich versuche meine Hinterradbremse zu entlüften. Leider stellt mich das Ergebnis aktuell nicht zufrieden. Ich habe aber absolut keinen Ansatzpunkt mehr woran es liegen könnte.

Hier erstmal die Schritte die ich durchführe:
1. Fahrrad in den Montageständer hängen, so waagerecht wie möglich
2. Bremshebel parallel zum Boden ausrichten
3. Laufrad raus, Belege raus, Kolben mit einem Reifenheber zurückdrücken, Klotz einbauen, Gummiabdeckung vom Entlüftungsnippel abnehmen
4. Trichter auf Bremshebel bauen
5. Spritze mit MineralÖl füllen und auf den Entlüftungsnippel setzen
6. Entlüftungsschraube etwas öffnen und den Inhalt der Spritze durch die Leitung drücken bis im Trichter keine Blasen mehr kommen
7. Spritze abnehmen, Schlauch an den Entlüftungsnippel ran und das Öl rückwärts von oben nach unten laufen lassen
8. Den Bremshebel ziehen und die Entlüftungsschraube für einen kurzen Augenblick öffnen und gleich wieder schließen
9. Entlüftungsschraube mit 4nm festziehen
10. Bremshebel ziehen und schauen ob Blasen kommen
11. Bremshebel 30Grad hoch und bedienen, Bremshebel 30Grad runter und bedienen
12. Schraube mit O Ring in den Bremshebel schrauben, vorher noch einen Tropfen Öl in die Öffnung geben damit es schön voll ist

Der Schleifpunkt kommt einfach zu spät. Ich kann den Bremshebel quasi fast an den Lenker ziehen. Das macht keinen Spaß.

Habt ihr vielleicht noch Tipps oder Kniffe die man probieren könnte?

Es geht im ersten Schritt explizit um die Hinterradbremse an einem Canyon Spectral AL.

Vielen Dank und viele Grüße

Marv
 
Aber der Druckpunkt ist hart?

Dann ist es normal.
Das macht meine SLX675 schon seit bald zehn Jahren, aber nur am Hinterrad. Kolben zigmal mobilisiert. Egal ob alte Beläge, neue Beläge - ich kann es zwar abstellen, indem ich über Nacht mit Gummiband den Bremshebel fixiere, aber beim erstem Geholper aufm Trail ist es wieder da.
 
Hallo Marv,

bei mir hat geholfen:
  • Hebelweitenverstellung ganz raus (keine Ahnung, ob das was bringt)
  • Bremssattel hinten vom Adapter abgeschraubt und hängen lassen
und dann Öl aus dem Trichter einfach durchlaufen lassen (also in den Beutel unten)

War aber nach Montage einer neuen Bremsleitung, also Befüllung eines leeren Systems.
Erster Schritt wie bei dir, von unten nach oben. Dann zunächst noch im montierten Zustand durchlaufen lassen - Ergebnis nicht zufriedenstellend. Dann Schritte siehe oben.

Viel Erfolg!
 
Aber der Druckpunkt ist hart?

Dann ist es normal.
Das macht meine SLX675 schon seit bald zehn Jahren, aber nur am Hinterrad. Kolben zigmal mobilisiert. Egal ob alte Beläge, neue Beläge - ich kann es zwar abstellen, indem ich über Nacht mit Gummiband den Bremshebel fixiere, aber beim erstem Geholper aufm Trail ist es wieder da.
Mein der Druckpunkt ist nicht hart und der Weg ist lang. Das macht keinen Spaß.
 
7. Spritze abnehmen, Schlauch an den Entlüftungsnippel ran und das Öl rückwärts von oben nach unten laufen lassen
Warum das?
Einfach die Spritze dran lassen und das Öl nach dem hochdrücken nochmal nach unten ziehen. Zwischendurch immer mal wieder alles abklopfen. Insgesamt 5-6 mal wiederholen. Natürlich immer so das noch etwas Restöl in der Spritze/im Trichter verbleibt. Ein letztes Mal das Öl nach oben drücken, Schraube am Sattel verschließen und Spritze abziehen.
Danach den Hebel mehrmals ziehen und erneut alles abklopfen. Wieder ziehen. Wenn dann endgültig keine Blasen mehr kommen solltest du einen frühen und knackigen Druckpunkt haben.
 
Hi,
ich werde es ggf. mal auf deine Art probieren.
So wie ich es unter 7. beschrieben habe steht es auch im Manual von Shimano beschrieben:
Shimano XT 8120 Manual
Ich werde mich asap wieder ran machen das ganze zu optimieren.
Viele Grüße und vielen Dank euch allen
Marv
 
Deinen Schritt 7 kann man schon machen, funktioniert und mach ich auch so.
Aber alles ab Schritt 8 verstehe ich nicht und würde ich einfach bleiben lassen.
Einfach Öl von oben durchlaufen lassen, währenddessen die Leitung abklopfen und ab und zu, zwei, drei mal den Hebel schnalzen lassen.
Unten zuschrauben, oben zuschrauben. Freuen.
 
Ich hänge mich mal ran, da mehr oder weniger selbes Problem...
Vorne hab ich einen richtig knackigen Druckpunkt der weit vom Hebel liegt.
Mag das einfach kurz und knackig.

Hinten ebenfalls durchgeführt.
Leider ebenfalls nicht sonderlich zufriedenstellendes Ergebnis, obwohl ich nen konstanten Druckpunkt habe. Kann aber Hebel bis ca. 1cm an den Griff ziehen (Weitenverstellung ganz raus)

Hab es so durchgeführt:

1. Sattel komplett demontiert und hängen lassen (tiefster Punkt).
2. Von unten nach oben gedrückt, Hebel 2-3x gezogen.
3. Unten zu und mit dem Schlauch von oben nach unten laufen lassen. Ebenfalls mehrmals Hebel gezogen & an Leitung und Sattel geklopft.
4. Unten zu und oben noch zig mal gedrückt zwecks Blasen usw.
5. Schrauben oben am Hebel rein.
6.. Block raus, Beläge rein und alles montiert.
7. Hebel gezogen. 2-3 ging ins Leere und dann kam Druckpunkt.

8. So, (habe das an VR auch gemacht) Schraube an Hebel raus und Trichter mit neuem Öl angesetzt um das Reservoir wieder mit zusätzlichem Öl befüllen, da ja bzgl. Belagsrückstellung etwas Luft im Ausgleichbehälter ist.
9. Bike mehrmals in alle Richtungen gedreht, es kamen immer wieder kleinere Bläschen.
10. irgendwann aufgehört und aufgegeben... :p

__________________________________________________

VR ist bombe, hinten so lala....

Hatte nur ein Fehler gemacht, kennt aber vielleicht der eine oder andere:

Hatte im Übereifer nach dem 1. Prozedere nochmals versucht zu entlüften und hab die Kolben mit alten Belägen zurückgedrückt mittheilfe eines Schlitzschraubendreher.
Da aber mehr Öl drin war durch das "Nachfüllen" hats mit das Öl seitlich aus dem Deckel mit der Mebran gedrückt... Soweit ist der Hebel aber dicht und bei 1-2 Runden funktionierte die Bremse auch ordentlich.
Hoffe das macht nichts... :p

Nur der "zu nah" am Lenker liegende Druckpunkt nervt mich.
Vielleicht doch noch Luft im Sattel!?

Das mit der Spritze stecken lassen und selbe Flüssigkeit wieder mit Unterdruck ziehen müsste ich nochmals ausprobieren...


Mal ne Frage zum Screenshot:
Auf Youtube sind zig Videos zu sehen, wo die Leute das Ziehen der Hebel während dem Drücken empfehlen... Shimano sagt nein und man soll das ganze Zeugs ablassen!?
Kann hier der Fehler liegen?
Oder den Sattel mit dem Nippel nach oben Drehen und dann mittels Spritz / Vakuum versuchen die Luft rauszusaugen!?
 

Anhänge

  • Shimano_Anleitung.JPG
    Shimano_Anleitung.JPG
    43,5 KB · Aufrufe: 122
Zuletzt bearbeitet:
da ja bzgl. Belagsrückstellung etwas Luft im Ausgleichbehälter ist.
Nein. wo soll die denn herkommen? Bei Belagrückstellung bleiben die Kolben weiter draußen und es fließt Öl aus dem AGB nach. Dabei zieht sich das Membran im AGB zusammen.

Beim Auto ist das anders. Da hast du kein Membran. Da besteht aber auch keine Gefahr das die Luft aus dem Behälter in die Leitung gerät.
 
Nein. wo soll die denn herkommen? Bei Belagrückstellung bleiben die Kolben weiter draußen und es fließt Öl aus dem AGB nach. Dabei zieht sich das Membran im AGB zusammen.

Beim Auto ist das anders. Da hast du kein Membran. Da besteht aber auch keine Gefahr das die Luft aus dem Behälter in die Leitung gerät.
... außer man stellt das Auto auf den Kopf, um daran zu basteln ;-)
 
Erst zurückschieben, denn Trichter. Wenns nicht ganz zurück geht, mit Trichter nochmal.
Wenn du bei ausgefahrenen Kolben oben öffnest, hast du Luft drin und das erschwert das Entlüften zusätzlich.
 
Erst zurückschieben, denn Trichter. Wenns nicht ganz zurück geht, mit Trichter nochmal.
Wenn du bei ausgefahrenen Kolben oben öffnest, hast du Luft drin und das erschwert das Entlüften zusätzlich.
Hi, kannst du genauer erklären, warum da Luft ins System gelangt? Ich bin Laie und habe letztens zum ersten Mal selbst kolben zurück gedrückt und entlüftet. Jedoch mich am Auto orientiert, wo man ja den Ausgleichsbehälter vorm Zurückdrücken öffnet, damit der Druck vom zurückdrücken irgendwo hin kann. Daher frage ich mich, warum das hier beim Fahrrad anders ist und es nicht eher schadet, wenn man AGB nicht öffnet?!
 
Hi, kannst du genauer erklären, warum da Luft ins System gelangt? Ich bin Laie und habe letztens zum ersten Mal selbst kolben zurück gedrückt und entlüftet. Jedoch mich am Auto orientiert, wo man ja den Ausgleichsbehälter vorm Zurückdrücken öffnet, damit der Druck vom zurückdrücken irgendwo hin kann. Daher frage ich mich, warum das hier beim Fahrrad anders ist und es nicht eher schadet, wenn man AGB nicht öffnet?!
Man kann eine forumstypische Abhandlung halten, oder einfach entlüften.
Ich würde die Kolben zurückdrücken, den Klotz dazwischen packen und dann das System entlüften.
Das ist bei Shimano äußerst einfach und eigentlich narrensicher.
 
Ich kann den Tipp einiger Vorredner nur nochmal bekräftigen: Den Bremssattel hinten abschrauben und hängen lassen, zur Not auch ne zweite Person dazuholen, die den vernünftig runter hält.

Bei vielen neueren Rahmen ist der Sattel auf der horizontalen Hinterbaustrebe (dem Gegenüber der Kettenstrebe) montiert. Ich habe mir damals an meiner XTR einen Wolf entlüftet, weil ich mich gewundert hab, wieso das am Vorderrad auf Anhieb funktioniert, hinten jedoch ums Verrecken kein vernünftiger Druckpunkt zustande kommt.
 
Zurück