Online-Version falls aus irgendeinem Grund kein Download moeglich ist:
SSP Umbauanleitung
1 Vorausueberlegungen
Auf die Theorie werde ich hier nicht explizit eingehen.
Was es zum Beispiel mit einer Kettenlinie auf sich hat, kann man auf
www.sheldonbrown.com nachlesen.
Auch ist das nicht die einzig gueltige Umbauanleitung, es gibt sicher noch hundert andere Moeglichkeiten. So wie hier beschrieben hat es allerdings bei mir funktioniert. Ansonsten orientiere ich mich daran, alles mit so billigem Material wie moeglich (d. h. bevorzugt Schrott) zu realisieren.
Ausgegangen wird hier von einem MTB oder RR mit vertikalen Ausfallenden (bei horizontalen Ausfallenden vereinfacht sich die Sache dahingehend, dass der Kettenspanner ueberfluessig wird) und
shimano-kompatiblem 7-/8-/9-fach Hinterrad.
Die grundsaetzlichen Schraubereien (Kassettenwechsel, Kettenblattwechsel, Kettenmontage, etc.) werden hier nicht extra erklaert.
1.1 Uebersetzung
Man muss sich vorstellen, dass Singlespeed nicht primaer irgendwas ganz besonders cooles ist, sondern zunaechst nichts weiter als der Verzicht auf die Gangschaltung. Man hat also nur einen der ansonsten xx Gaenge zur Verfuegung.
Welcher das nun sein soll, muss man zuerst einmal herausfinden. Dazu kann man nun viel lesen, oder, noch besser, eine neue Umfrage in mindestens drei Foren gleichzeitig starten, aber davon halte ich nicht viel.
Ich bevorzuge die Methode 'Shut up and ride', und das heisst in diesem Falle: Man faehrt einfach mal eine der ueblichen Hausrunden ohne zu schalten. War der Gang zu dick oder zu leicht, dann probiert man es nochmal mit einem anderen Gang. Ist dann der richtige Gang gefunden, kann man das Rad mit dieser einen einzigen Uebersetzung ausstatten.
Dabei gelten dann auch immer noch die Grundrechenarten, also koennte man, wenn man z. B. 32/14 als gut befunden hat, genauso 48/21 verbauen, was das gleiche Uebersetzungsverhaeltnis bedeutet.
Desweiteren koennte man noch 'interpolieren', falls also 42/18 zu leicht und 42/16 zu dick gewesen ist, hiesse das unter Umstaenden mit 42/17 (alternativ 44/18 oder 40/16, weil 17er nicht als DXR lieferbar) ins Rennen zu gehen.
1.2 Benoetigtes Material
- Zwei bis drei Schrottkassetten
- Ein Schrott-Kettenblatt
- Ein brauchbares Kettenblatt mit der gewuenschten Zaehnezahl
- Ein Ritzel mit der gewuenschten Zaehnezahl (kann aus dem Schrott sein, besser und auch noch bezahlbar ist aber z. B. ein DXR)
- Eine Kette 1/2 x 1/8 Zoll fuer Nabenschaltung, RBN etc.
- Eventuell ein Halflink
- Ein Kettenspanner, z. B. ein Nachbau des beruehmten 'STS' (Simple Tension Seeker).
Das alles ist in der Regel beim local dealer zu bekommen.
Wenn man ihm seinen Schrott wegtraegt, sollte er an sich noch froh sein.
2 Arbeitsschritte
Trivial, an sich, nichtsdestotrotz sei es erwaehnt: Schaltung, Umwerfer, Schalthebel und -seile, schmale Schaltungskette, alle zwei oder drei Kettenblaetter und die Mehrfachkassette werden demontiert.
2.1 Kettenblatt / Kurbel
Es gibt die Moeglichkeit, mit speziellen kurzen Kettenblattschrauben oder speziellen Beilagscheiben zu arbeiten, aber da man die erstmal kaufen muss, nehme ich einfach ein Kettenblatt aus dem Schrott.
Von diesem werden die fuenf (oder vier) Stuecke herausgesaegt, an denen es sonst montiert waere.
So erhaelt man fuenf (vier) Unterlegscheiben, die dann anstelle des mittleren Blattes montiert werden.
Die rot gepunktete Linie zeigt, wie / wo man sich die 'Beilagscheiben' aus dem alten Kettenblatt herausschneiden kann.
Gilt natuerlich fuer alle fuenf!
Eine alternative Loesung sind
Fitschenringe (Baumarkt, bei den Tueren) oder die Montage eines Rockrings (guenstig zu bekommen z. B. bei Aliexpress, Groesse beachten). Einen Rockring kann man sich aber auch durch 'Entzahnen' eines etwa vier bis fuenf Zaehne groesseren Kettenblatts herstellen.
Auf der aeusseren Position wird das Kettenblatt montiert, auf dem man fahren will.
Sollte die Kurbel dreifach sein: Das kleinste Blatt laesst sich einfach ersatzlos demontieren.
2.2 Kassette
Jetzt wenden wir uns den Schrottkassetten zu. Am groessten Ritzel sind hinten drei Bolzen zu sehen, die, wenn man Glueck hat, geschraubt sind (kleiner Sechskant oder Inbus). Dann kann man diese einfach herausschrauben und entsorgen.
Wenn man Pech hat, ist die Kassette genietet, dann muessen die Koepfe der Nieten weggeflext werden. Die Nieten werden dann mit einem schmalen Durchschlag herausgetrieben.
Das Foto zeigt die drei Stellen, wo die Niete waren, auch die Flexspuren sind zu sehen.
Die Kassette kann nun auseinandergenommen werden. Die meisten Zwischenritzel sind wohl Schrott, die Zwischenringe brauchen wir aber, das kleinste Ritzel und den Verschlussring ebenfalls.
Die grossen Ritzel hebe ich auf, um RR-Kassetten bergtauglicher zu machen.
Man kann, wenn man will oder muss, auch ein Ritzel mit der fuer SSP gewuenschten Zaehnezahl aus einer der Schrottkassetten verwenden.
Dieses sollte man aber umdrehen.
Damit das moeglich ist, muss man diejenige Nase, die etwas breiter ist als die anderen, auf die normale Breite zurueckfeilen (siehe Bild; mit einer kleinen Dreikantfeile geht das recht gut).
Allerdings braucht man hier einen staendigen Zugriff auf frische Schrottkassetten, denn lange haelt das umgedrehte Ritzel nicht (nach meiner Beobachtung 1500 bis 2000 km).
Hinweis: Es kann sein, dass einem nichts anderes uebrig bleibt, und zwar, wenn man kein SSP-Ritzel auftreiben kann auf die Schnelle.
Ich bin eine Zeitlang so gefahren, ein SSP-Ritzel musste ich mir erst von CNC aus Hamburg schicken lassen. (1.) hatte kein Laden DXR Ritzel da und (2.) gibts bei DXR kein 17er.
Deshalb steht weiter oben 'oder muss'
So werden nun die Zwischenringe, das SSP-Ritzel und der Abschluss montiert.
Die Werte gelten nur als Beispiel und als Anhaltspunkt, das kann bei jedem Umbau anders herauskommen! Vor allem haengt es davon ab, welche Sorte Zwischenringe man hat, solche fuer Neunfach sind merklich schmaler als jene fuer 7- / 8-fach.
- Acht Zwischenringe
- Das SSP-Ritzel
- Zwei Zwischenringe
- Ein Ritzel fuer die Aeusserste Position, hier ein 13er, mit Riffelung um den Verschlussring zu halten - Die Zaehne sind weggeflext.
- Verschlussring
Dieses ganze Paket gibt es auch in fertig als sogenannten 'Singlespeed-Kit' zu kaufen.
Nur ist da kaum was drin, was man nicht aus Schrott zurueckgewinnen koennte
2.3 Kette
Die Kette wird eigentlich so montiert wie immer. Wer jetzt die Kette durch Schaltwerk oder Umwerfer faedeln moechte, sollte hier kurz unterbrechen und die offensichtlich vergessene Demontage dieser Bauteile nachholen!

Ausnahme: Altes Schaltwerk dient als Kettenspanner
Die Kette wird so kurz wie moeglich abgelaengt und mit dem
Kettenschloss verschlossen oder vernietet.
Sollte sie stark durchhaengen, und es nicht mehr moeglich sein, die Kette um ein Doppelglied (=ueblicherweise kleinste Einheit bei der Kette, ein Aussen- und ein Innenlaschenglied) zu kuerzen, kann der Einbau eines Halflinks hilfreich sein.
Ein Halflink ist ein gekroepftes Kettenglied, das an einem Ende Innen- am anderen Ende Aussenlasche ist. Damit ist es moeglich, eine ungerade Gesamtanzahl Kettenglieder in einer Kette zu realisieren.
Achtung, mit den inzwischen populaer gewordenen Narrow Wide Kettenraedern ist ein Halflink bei Verwendung einer schmalen (Schaltungs-)kette
nicht kompatibel!
2.4 Kettenspanner
Dieser wird ueber die Schnellspannachse und das
Schaltauge befestigt und drueckt nun die Kette leicht nach oben oder unten (je nach Situation), um so das Durchhaengen zu minimieren.
In der Praxis hat sich ein gewisses Durchhaengen als beste Loesung bewaehrt. Zu hoch sollte die Kettenspannung also auch nicht sein.
Bild und Erklaerung beziehen sich hier auf einen Kettenspanner 'STS-Nachbau mit breiterer Rolle'. Dieser hat sich bei mir bewaehrt und er ist beim local dealer guenstig zu bekommen.
Achtung: Der Original-STS hat eine schmale Rolle, da passen nur 1/2 x 3/32" Ketten. Damit geht das nicht wie beschrieben!
Der Rohloff-Spanner (auch einige andere) sieht hingegen aus wie ein Schaltwerk. Ein altes, ausgedientes Schaltwerk kann aber genauso verwendet werden. Zahllose andere Loesungen sind ebenfalls moeglich. Die Suchfunktion auf mtb-news.de liefert diesbezueglich Lesestoff fuer Jahrzehnte. Ich vertiefe das nun hier nicht.
Eine bewaehrte Loesung habe ich vorgeschlagen, das soll hier reichen
