Slide Trail 8.0 oder Swoop AL 8.0 Modelljahr 2024

Registriert
2. Juni 2025
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen,

ich benötige bitte eure Unterstützung bei der Auswahl zwischen diesen beiden Bikes:

https://www.bike-discount.de/de/radon-slide-trail-8.0-3
https://www.bike-discount.de/de/radon-swoop-al-8.0-3


Zu mir: 1,83 m; 88 kg; Schrittlänge 89 cm und Armlänge ca. 61 cm
Mein jetziges Bike: Canyon Nerve XC 8.0 (26"; 120 mm vorne/hinten; Rahmengröße M mit 70 mm Vorbau und 25 mm Riser-Lenker)
Budget: Leider nur bis max. 2.000 EUR (daher denke ich, dass ich bei Radon gut aufgehoben bin)

Seit letztem Jahr fahre ich vermehrt Mountainbike. Erst Waldwege, dann kleine Singletrails, dann vermehrt wurzelige Passagen, dann an Geländestufen herangetraut (Drop und Sprung), dann auch steilere Abfahrten, dann zum Bikepark auf der Halde Deusenberg und Tables gesprungen und Anliegerkurven gefahren, vermehrt Singletrails gefahren (auch wurzelig, steinig und verblockt sowie Flowtrails mit kleineren Sprüngen) und dieses Jahr soll es noch in einen Bikepark gehen. Nächstes Jahr strebe ich vermehrt Besuche im Bikepark an. Dazwischen war ich auch bei dem ein oder anderen Fahrtechniktraining und möchte weiterhin an diesen teilnehmen.

Ich fahre Trails gerne schnell aber auch gerne mal technisch. Die Verteilung liegt vielleicht bei 80:20.

Technische Uphills sind ausgeschlossen, jedoch muss das Bike auch ohne Lift auf den Berg/die Halde.

Kleine Touren sollten machbar sein, wobei der Fokus dabei auch eher beim Trailfahren und nicht in der Bestzeit liegt.

Mein Canyon macht das alles bisher gut mit. Heißt, der limitierende Faktor bin meistens noch ich. Was mich bei Abfahrten jedoch regelmäßig stört, ist die Rahmengröße (zu klein, zu gedrungen) und die Radgröße. Es wird vor allem bei schnelleren Abfahrten häufig sehr nervös und ich bekomme das Gefühl, dass ich auf einem BMX stehe.

Was mir jedoch sehr gut gefällt, ist das Handling in engen Kurven, das Versetzen des Hinterrads und der Uphill, weil das Bike halt klein, wendig und leicht ist (12,5 kg).

Zuerst dachte ich an das Skeen mit 130 mm Federweg vorne, dann an das Slide mit 150 mm vorne. Da ich gerne mehr springen und in der Luft sein möchte, schreckt mich aber die Bikekategorie 4 bei Radon ab:

"Für Fahrten auf:
✔ asphaltierten Straßen und Radwegen
✔ Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche Materialien befestigt sind (z.B. Forststraße, Feldweg)
✔ Befestigten und unbefestigten Wanderwegen auf denen Wurzeln, Schwellen, Steine und größere Absätzen häufiger vorhanden sind
raueren unbefestigten Terrain mit sporadischen Sprüngen von bis zu 0,5m

wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Untergrund sind bzw. aufgrund von Unebenheiten wie Wurzeln den Bodenkontakt kurzzeitig verlieren (➜ kein Fahren auf einem Laufrad, keine Bremsungen wobei das Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert).
"


Aus diesem Grund tendiere ich eher zum Swoop. Auch wegen der wohl besseren Rahmengeometrie. Hier mach ich mir jedoch Gedanken um den großen Federweg. Wobei in den Tests und Berichten die ich gefunden habe, erwähnt wird, dass das Bike auch Uphill tauglich ist, solange man keine Bestzeiten fahren möchte.

Meines Erachtens wird jedes Bike ein Quantensprung zu meinem Nerve sein und sehr wählerisch bin ich nicht. Zuletzt fuhr ich auf einem Specialized Turbo Levo, auf einem Orbea Laufey, auf einem Trek Fuel, einem Focus Jam und einem Cube TWO15 und fühlte mich trotz unterschiedlicher Rahmengrößen (von M bis XL) auf jedem Bike wohl.

Wäre mein Canyon in der richtige Rahmengröße, würde ich auch dieses weiterfahren.

Was meint ihr?

Ist doch etwas länger geworden als geplant. :D

Liebe Grüße
 
Das mit den Kategorien auf der Radon-Seite ist irgendwie Käse...
Das Slide hat sich 2023, 2024, 2025 (so gut wie) gar nicht verändert. Trotzdem hat Radon für 2025er Modelle ja offenbar neue Kategorien eingeführt bzw. deren Beschreibung geändert. Das Slide bleibt weiter in der 4 - diese erlaubt nun aber unter anderem: "Sprünge sollen weniger als 120 cm betragen."

Bei 150/140mm Federweg geht schon ein biiiiischen mehr als 50cm Sprünge 😅
 
Zuerst dachte ich an das Skeen mit 130 mm Federweg vorne, dann an das Slide mit 150 mm vorne. Da ich gerne mehr springen und in der Luft sein möchte, schreckt mich aber die Bikekategorie 4 bei Radon ab:

"Für Fahrten auf:
✔ asphaltierten Straßen und Radwegen
✔ Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche Materialien befestigt sind (z.B. Forststraße, Feldweg)
✔ Befestigten und unbefestigten Wanderwegen auf denen Wurzeln, Schwellen, Steine und größere Absätzen häufiger vorhanden sind
raueren unbefestigten Terrain mit sporadischen Sprüngen von bis zu 0,5m

wobei die Laufräder im ständigen Kontakt mit dem Untergrund sind bzw. aufgrund von Unebenheiten wie Wurzeln den Bodenkontakt kurzzeitig verlieren (➜ kein Fahren auf einem Laufrad, keine Bremsungen wobei das Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert).
"
Das mit den Einschränkungen bei der Kategorie kannst vergessen, das Slide ist ausgestattet wie ein Enduro für vor nicht allzulanger Zeit...das sollte alles aushaltne was du vor hast.

Bei der Kategorie 150/140mm liegst bestimmt nicht verkehrt, damit geht heute schon sehr viel.

Ich persönlich finde aber auch das Swoop Al nicht verkehrt. Imho ist bei dem Fahrwerk aber schnelles hartes Fahren (Ballern) Pflicht, sonst kommt das nicht in den "Arbeitspunkt"...also hier mal überlegen, ob du so unterwegs bist.

Mein Canyon macht das alles bisher gut mit.
Wenn man allerdings davopn ausgeht, ist jedes 130/120mm Trail-Fully schon ein Quantensprung.

Im Vergleich ist dann ein Enduro wie das Swoop entweder Overkill oder eine Offenbahrung

Zu mir: 1,83 m; 88 kg; Schrittlänge 89 cm und Armlänge ca. 61 cm
Mein jetziges Bike: Canyon Nerve XC 8.0 (26"; 120 mm vorne/hinten; Rahmengröße M mit 70 mm Vorbau und 25 mm Riser-Lenker)
Budget: Leider nur bis max. 2.000 EUR (daher denke ich, dass ich bei Radon gut aufgehoben bin)
hier glaube ich mußt Du noch einige Überlegungen anstellen was die passende Größenwahl angeht.

Das Nerve ist mal sowas von zu klein. Selbst das Slide in L fände ich bei Deinen Maßen schon grenzwertig...rein von Reach und Oberrohrlänge dürfte es beim Slide gerne XL sein.

Alternativen bei Deinem Budget, tu ich mir etwas schwer...Rein von der Geometrie ist das GT Sensor etwas passender als das Slide oder Swoop:
https://www.biker-boarder.de/gt/311...vAZ5KFE_9-DERfwaXISeUmBd1NWhVxHAaAiNKEALw_wcB

Das Ding hat den Vorteil, neben der Passform, dass man den Federweg später auch auf 150/140mm umrüsten kann...Rahmen passt für beides.
 
Das mit den Kategorien auf der Radon-Seite ist irgendwie Käse...
Das Slide hat sich 2023, 2024, 2025 (so gut wie) gar nicht verändert. Trotzdem hat Radon für 2025er Modelle ja offenbar neue Kategorien eingeführt bzw. deren Beschreibung geändert. Das Slide bleibt weiter in der 4 - diese erlaubt nun aber unter anderem: "Sprünge sollen weniger als 120 cm betragen."

Bei 150/140mm Federweg geht schon ein biiiiischen mehr als 50cm Sprünge 😅
Das hatte ich auch schon gesehen. Da es sich jedoch um das 2024 Model handelt, kann ich mich bestimmt nicht drauf berufen, falls der Rahmen dann doch mal schlapp macht.
 
Das mit den Einschränkungen bei der Kategorie kannst vergessen, das Slide ist ausgestattet wie ein Enduro für vor nicht allzulanger Zeit...das sollte alles aushaltne was du vor hast.

Bei der Kategorie 150/140mm liegst bestimmt nicht verkehrt, damit geht heute schon sehr viel.

Ich persönlich finde aber auch das Swoop Al nicht verkehrt. Imho ist bei dem Fahrwerk aber schnelles hartes Fahren (Ballern) Pflicht, sonst kommt das nicht in den "Arbeitspunkt"...also hier mal überlegen, ob du so unterwegs bist.


Wenn man allerdings davopn ausgeht, ist jedes 130/120mm Trail-Fully schon ein Quantensprung.

Im Vergleich ist dann ein Enduro wie das Swoop entweder Overkill oder eine Offenbahrung


hier glaube ich mußt Du noch einige Überlegungen anstellen was die passende Größenwahl angeht.

Das Nerve ist mal sowas von zu klein. Selbst das Slide in L fände ich bei Deinen Maßen schon grenzwertig...rein von Reach und Oberrohrlänge dürfte es beim Slide gerne XL sein.

Alternativen bei Deinem Budget, tu ich mir etwas schwer...Rein von der Geometrie ist das GT Sensor etwas passender als das Slide oder Swoop:
https://www.biker-boarder.de/gt/311...vAZ5KFE_9-DERfwaXISeUmBd1NWhVxHAaAiNKEALw_wcB

Das Ding hat den Vorteil, neben der Passform, dass man den Federweg später auch auf 150/140mm umrüsten kann...Rahmen passt für beides.
Zum jetzigen Zeitpunkt bin ich nicht regelmäßig so unterwegs, dass ich das Swoop in seinem Arbeitsbereich bringen würde. Das ist mir aber bewusst. Spätestens nächstes Jahr möchte ich dort aber angekommen sein (oder zumindest nah dran :)).

Das Nerve hat in M eine Oberrohrlänge von 592 mm und einen Radstand von 1102 mm.
Das Swoop in L eine Oberrohrlänge von 619 mm und einen Radstand von 1255 mm.

Das sind 2,7 cm bzw. 15,3 cm mehr. Also generell viel mehr Bike als jetzt. Werde ich die Maße vom XL (637 mm und 1274 mm) überhaupt positiv/negativ wahrnehmen?

Beispielsweise saß ich auf dem Turbo Levo in Größe S3 (Oberrohrlänge 599 mm und Radstand 1223 mm) und fühlte mich recht wohl, wenn auch etwas kurz. Der Verkäufer riet mir zu S4 (627 und 1254).

Der Radstand vom Turbo Tero in XL beträgt 1200 mm und war ebenfalls passend für mich.

Das Orbea Laufey (ja, Hardtail) war mir in XL (652 mm und 1270 mm) viel zu groß und sperrig. In L (625 mm und 1241 mm) sehr angenehm.

Ich weiß, andere Geometrie und danach kann ich nicht unbedingt gehen, aber irgendwo muss ich mich ja orientieren.

Das GT Sensor hatte ich auch erst in meiner Auswahl, möchte aber aus Kopfgründen kein Carbon am MTB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Swoop in L, es hat für den Zweck die besseren Komponenten, und in XL wäre es bestimmt die richtigere Größe aber das Sitzrohr wird recht lang, und dann passt die zusätzlich einzuplanende 200+mm Versenkstütze nicht mehr.

Innerhalb kurzer Zeit wirst du das Bike ausgenutzt haben und ggfs mehr wollen.
Kaufen fahren Erfahrungen sammeln, aber wie gesagt nicht mit 130er oder 150er Stütze, das hindert sehr.
 
Das hatte ich auch schon gesehen. Da es sich jedoch um das 2024 Model handelt, kann ich mich bestimmt nicht drauf berufen, falls der Rahmen dann doch mal schlapp macht.
Für diesen äußerst unwahrscheinlichen Fall: Wie will dir Radon beweisen, dass du 1m gesprungen bist und nicht 0,5m? 😉 Von der Skala kannst du dich lösen. Was mit der Ausstattung alles geht, hat @sebhunter bestens beschrieben.

Zur Größe: Mein Slide Trail 9.0 wurde gestern geliefert, ich saß gerade die ersten paar Minuten auf der Straße darauf. Ich bin 1,76 cm groß bei einer Schrittlänge von 84 cm. 20" ist beim Slide für mich ideal.

Vor dem Kauf saß ich auch auf Cannondale Habit LT 2, Orbea Occam und Orbea Laufey. Da hätte ich auch überall zum L gegriffen.
 
Für diesen äußerst unwahrscheinlichen Fall: Wie will dir Radon beweisen, dass du 1m gesprungen bist und nicht 0,5m? 😉 Von der Skala kannst du dich lösen. Was mit der Ausstattung alles geht, hat @sebhunter bestens beschrieben.

Zur Größe: Mein Slide Trail 9.0 wurde gestern geliefert, ich saß gerade die ersten paar Minuten auf der Straße darauf. Ich bin 1,76 cm groß bei einer Schrittlänge von 84 cm. 20" ist beim Slide für mich ideal.

Vor dem Kauf saß ich auch auf Cannondale Habit LT 2, Orbea Occam und Orbea Laufey. Da hätte ich auch überall zum L gegriffen.
Herzlichen Glückwunsch nachträglich zum new-bike-day. Dann schon mal viel Spaß dieses Wochenende.

Ist deiner Meinung da noch Luft nach oben oder meinst du bei 7 cm Körpergröße und 5 cm Schrittlänge mehr wird es schon knapp?
 
Danke dir 😊

Größenrechner sehen mich in der Regel zwischen M und L - auch bei Radon. Auf dem Papier steht aber immer nur die halbe Wahrheit und man muss es ausprobieren, auch weil die persönlichen Vorlieben ja variieren.
Bei mir ist die SL von 84 der Faktor, der mich i. d. R. eher zum L treibt. Sonst fühle ich mich zu "gestaucht" auf dem Bike. Auch mein Focus Whistler 3.9 ist in L. Wäre meine SL kürzer, würde bei 176 wahrscheinlich auch ein M passen. Ich bin also eher ein kleinerer Fahrer auf einem L als ein großer.

Das Radon konnte ich vorher nicht probefahren. Ich habe aber den Rahmen und die Geometrie bei Bike-Stats mit dem Laufey, Occam und Habit verglichen, auf denen ich saß -> https://www.bike-stats.de/geometrie_vergleich
Da es hier viel Ähnlichkeit gab, hatte ich eigtl. keine Zweifel, dass das Radon in 20" für mich passt.
 
Zum jetzigen Zeitpunkt bin ich nicht regelmäßig so unterwegs, dass ich das Swoop in seinem Arbeitsbereich bringen würde. Das ist mir aber bewusst. Spätestens nächstes Jahr möchte ich dort aber angekommen sein (oder zumindest nah dran :)).
Ok, dann kann das mit dem Swoop ganz gut passen, zumal es ja in der AL Version auch ein sehr braves "Enduro" ist...geht in die Richtung moderner Trailbikes, nur halt mit Enduro Ausstattung.

Das Nerve hat in M eine Oberrohrlänge von 592 mm und einen Radstand von 1102 mm.
Das Swoop in L eine Oberrohrlänge von 619 mm und einen Radstand von 1255 mm.
Im sitzen wird das Swoop sogar eher etwass kompakter sein...das Nerve hat immerhin 30mm mehr Vorbau. Aber Du wirst komplett anders drauf sitzen, daher hinkt der Vergleich.
Hilft nur ausprobieren.

Werde ich die Maße vom XL (637 mm und 1274 mm) überhaupt positiv/negativ wahrnehmen?
Das wird deutlich laufrihiger und komfortabler....aber auf Kosten der Wendigkeit...denke L ist für Dich das schon ein riesen Schritt.

Ich weiß, andere Geometrie und danach kann ich nicht unbedingt gehen, aber irgendwo muss ich mich ja orientieren.
ja, aber als Anhaltspunkt durchaus tauglich.

Das GT Sensor hatte ich auch erst in meiner Auswahl, möchte aber aus Kopfgründen kein Carbon am MTB.
Das von Dir verlinket Slide ist auch Carbon.
 
Im sitzen wird das Swoop sogar eher etwass kompakter sein...das Nerve hat immerhin 30mm mehr Vorbau. Aber Du wirst komplett anders drauf sitzen, daher hinkt der Vergleich.
Hilft nur ausprobieren.
Ich möchte nur nicht wieder wie der bekannte Affe auf dem Schleifstein drauf hocken.

Das wird deutlich laufrihiger und komfortabler....aber auf Kosten der Wendigkeit...denke L ist für Dich das schon ein riesen Schritt.
ja, aber als Anhaltspunkt durchaus tauglich.
Über Bikestats habe ich mal ein paar Vergleiche erstellt (sind zwar nicht die richtigen Modelljahre, aber identisch in den Werten)t:

Das Laufey in XL war mir gefühlt zu groß. Auf L habe ich mich viel wohler gefühlt. Wobei ich häufig von Forenmitgliedern lesen, dass sie Orbea (Laufey, Occam, Rise) bei meiner Größe in XL empfehlen.
Bildschirmfoto 2025-06-07 um 10.23.56.png

Bildschirmfoto 2025-06-07 um 10.24.56.png


Auf dem Turbo Levo in S3 fühlte ich mich wohl. Sehr viel Bike vor und hinter mir. Sitzposition war aber etwas gedrungen.
Bildschirmfoto 2025-06-07 um 10.27.55.png


Vom Händler wurde S4 empfohlen, welches nahezu identisch mit dem Swoop in L ist.
Bildschirmfoto 2025-06-07 um 10.28.26.png


Könnte das Slide in der Größe "22/XL ein Kompromiss sein? Das befände sich leicht zwischen Swoop in L und Laufey in XL
Bildschirmfoto 2025-06-07 um 10.33.15.png


Das von Dir verlinket Slide ist auch Carbon.
Das ist mir gar nicht aufgefallen, weil ich mir erst das Modeljahr 2023 angeschaut habe. Das ist vollständig aus Alu. Bezieht sich das Modelljahr i.d.R. denn nur auf den Rahmen oder liegen die Komponenten auch bereits solange herum? Ich denke da an die Bremsflüssigkeit und an das Öl in den Dämpfern.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-06-07 um 10.31.23.png
    Bildschirmfoto 2025-06-07 um 10.31.23.png
    1,2 MB · Aufrufe: 1
Du machst dir Gedanken um Dinge.. 🙄

Und was dir biekstats nicht vermitteln kann, auf einem Fully gibt es auch Sag und dynamisches Fahrverhalten. Das macht viel aus!
Ich hatte auch mal so ein Nerve in 2006. Unfassbar kurz für heutige Verhältnisse. Jetzt empfinde ich mein aktuelles Neuron schon eher als kompakt! Man gewöhnt sich sehr schnell.
 
Das Laufey in XL war mir gefühlt zu groß. Auf L habe ich mich viel wohler gefühlt. Wobei ich häufig von Forenmitgliedern lesen, dass sie Orbea (Laufey, Occam, Rise) bei meiner Größe in XL empfehlen.
Die sind im Vergleich zu Deinem Nerve halt alle riesig groß...beim Laufey/Hardtail kommt noch dazu, daß es im Sag noch etwas länger wird...

Auf dem Turbo Levo in S3 fühlte ich mich wohl. Sehr viel Bike vor und hinter mir. Sitzposition war aber etwas gedrungen.
Bildschirmfoto 2025-06-07 um 10.27.55.png


Vom Händler wurde S4 empfohlen, welches nahezu identisch mit dem Swoop in L ist.
Auch hier; gefühlt ist selbst das S3 im Vergleich sehr groß, bleibt aber zu klein.

Ich denke unterm Strich könnte das Swoop in L am besten passen.

Könnte das Slide in der Größe "22/XL ein Kompromiss sein? Das befände sich leicht zwischen Swoop in L und Laufey in XL
Ja das sieht gut aus bez. Oberrohr und Reach. Nur das Sitzrohr wird dann in XL einfach zu lang...und da bekommst dann keinen 200mm Dropper mehr rein....würde ich nicht machen.

Das ist mir gar nicht aufgefallen, weil ich mir erst das Modeljahr 2023 angeschaut habe. Das ist vollständig aus Alu. Bezieht sich das Modelljahr i.d.R. denn nur auf den Rahmen oder liegen die Komponenten auch bereits solange herum? Ich denke da an die Bremsflüssigkeit und an das Öl in den Dämpfern.
Das AL ist ein "neueres" Modell. Carbon gibts seit 2020, AL seit 2023.
 
Ich weiß, dass ich zu verkopft an die Sache herangehe. :(

Das Nerve habe ich damals gebraucht nach Gefühl gekauft und merke nun, dass es doch ziemlich winzig für mich war/ist.

Den Fehler möchte ich nicht nochmal machen und analysiere wohl zu viel. Das mir mein Budget dabei nicht zu Gute kommt, ist mir bewusst. o_O
 
Das Nerve habe ich damals gebraucht nach Gefühl gekauft und merke nun, dass es doch ziemlich winzig für mich war/ist.

Den Fehler möchte ich nicht nochmal machen und analysiere wohl zu viel. Das mir mein Budget dabei nicht zu Gute kommt, ist mir bewusst. o_O


Egal welches Bike du in L nimmst, wirst den Fehler nicht mehr machen 😉

Wenn es bei der Auswahl bleibt und Dein Budget nicht mehr hergibt, dann das Swoop in L.
 
Servus,
persönliche Meinung zu einigen Punkten.

Die Bike-Stats Bilder sind bunt, technisch und objektiv bringen sie gar nichts. Keiner sitzt mit dem Lineal am Handy oder PC.
Es macht Sinn wenn man die Zahlen von dort mit praktischen Bezügen verbinden kann.

Mein jetziges Bike: Canyon Nerve XC 8.0 (26"; 120 mm vorne/hinten; Rahmengröße M mit 70 mm Vorbau und 25 mm Riser-Lenker)

Seit letztem Jahr fahre ich vermehrt Mountainbi

Das Laufey in XL war mir gefühlt zu groß. Auf L habe ich mich viel wohler gefühlt. Wobei ich häufig von Forenmitgliedern lesen, dass sie Orbea (Laufey, Occam, Rise) bei meiner Größe in XL empfehlen.

Vom Händler wurde S4 empfohlen, welches nahezu identisch mit dem Swoop in L ist.

Du solltest dich für einen Weg entscheiden.

Bei rudimentärer Fahrtechnik wirst anfänglich kleine Bikes leichter zum Arbeiten bringen.
Etwas im Laden RumRollen ist leider auch wenig hilfreich. Da kannst nur rausfinden ob dir das Bike ca im Sitzen passt. Sobald das Fahrwerk aber nicht eingestellt ist, zerlegt es bereits die Geo und es passt nicht.
 
Was meinst du damit?
Daß du dich entweder für ein spursicheres Ballerbike oder für ein eher verspieltes Handling entscheiden musst.

Meiner Meinung nach sind beide Radons für ersteres suboptimal, da steile Front (für ein Enduro, bei Trailbike ok) und weich abgestimmter Hinterbau (was man so liest, bin nie eins gefahren, nur Canyon da war es immer auch so).

Vor ca 10 - 15 Jahren waren Radls mit 150 - 170 an der Front alle so hoch, steil und kurz. Nicht so schlimm wie in den Nullerjahren, aber weit von dem wie heute. Damit konnte ich gut üben.
 
Ok. Ich fasse zusammen:

Es tendieren alle hier erstmal zu L.

Die Tendenz liegt u.a. an der nicht aktuellen Geo und der Thematik mit der Dropperpost.

XL würde Sinn machen, wenn nur bergab geballert wird. Das Swoop geht aber eher als ein bergabfahrtorientiertes Trailbike durch.

Auf Basis eurer Aussagen und auf Basis meiner bisherigen Erfahrungen mit anderen Rädern wähle ich das Swoop in L, weil dies für mich zum einen ein guter Kompromiss und ein immenser Unterschied zum jetzigen Nerve ist, an den ich mich erstmal gewöhnen muss.

In Zukunft hätte ich dann einen besseren Richtwert bei der Auswahl des nächsten Bikes.
 
Vor ca 10 - 15 Jahren waren Radls mit 150 - 170 an der Front alle so hoch, steil und kurz.
Was ist denn genau das Problem beim Swoop?
476mm Reach in L...ist imho aktueller Durchschnitt?
447mm Stack in L...schön, da geht momentan genau der Trend hin....hatten die bei Radon wohl schon 2019 erkannt.
445mm Kettenstreben in L...auch genau im Trend zu längeren Kettenstreben.
Einzig der Lenkwinkel von rund 65° passt nicht zu Enduro. Aber auch da geht der Trend bei einigen wieder weg von den extrem flachen Lenkwinkeln. Übrigens auch den Sitzwinkeln...nicht jedem taugen da 78°.

Die Tendenz liegt u.a. an der nicht aktuellen Geo
Ich persönlich finde die Geo des Swoop sehr interessant und nur weil es das schon seit 2019 ist die nicht veraltet, weil die einige Elemente hat die bei Herstellern gerade bei aktuellen Bikes verstärkt im Kommen sind: längere Kettenstreben, höherer Stack, moderater Reach. Der etwas steile Lenkwinkel lässt sich später im Zweifel durch einen Winkelsteuersatz um 1° veringern. Aber auch so hat das Swoop ja mal erst einen 4° flacheren Lenkwinkel als dein Nerve.

Ich kann die Kinematik vom Hinterbau nicht beurteilen, aber die Geo ist bis auf Lenkwinkel recht aktuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Einzig der Lenkwinkel von rund 65° passt nicht zu Enduro. Aber auch da geht der Trend bei einigen wieder weg von den extrem flachen Lenkwinkeln. Übrigens auch den Sitzwinkeln...nicht jedem taugen da 78°.
...
Kinematik vom Hinterbau nicht beurteilen, aber die Geo ist bis auf Lenkwinkel recht aktuell.
Lenkwinkel, Sitzrohrlänge im Verhältnis.

Hinterbau so ähnlich wie Cube oder Canyon mehr komfortabel, aber Tretlager eher nicht so tief. In Verbindung mit der 38Grip ist das eher plüschig als Enduro straff, und dann sind die 65 Lenkwinkel beim Anbremsen usw plötzlich krass steil, und bei schnell angefahrenen Kurven wo man versucht zu pushen will das Vorderrad einklappen...ohne es zu wissen, ich gehe da nur von den Erinnerungen und Erfahrungen aus, mit ähnlichen Bikes.

Aber hey, das ist für den Anfang voll ok, und die durch das uralte Nerve verdorbene Fahrtechnik wäre mit einem lang-flach Bike vermutlich erstmal mühsam umzugewöhnen.
 
Aber hey, das ist für den Anfang voll ok, und die durch das uralte Nerve verdorbene Fahrtechnik wäre mit einem lang-flach Bike vermutlich erstmal mühsam umzugewöhnen.
Hey... meine Fahrtechnik ist nicht verdorben.

Nein, ich verstehe, was du meinst. ;)

Was ist denn genau das Problem beim Swoop?
476mm Reach in L...ist imho aktueller Durchschnitt?
447mm Stack in L...schön, da geht momentan genau der Trend hin....hatten die bei Radon wohl schon 2019 erkannt.
445mm Kettenstreben in L...auch genau im Trend zu längeren Kettenstreben.
Danke, dass du das so nochmal schreibst. Diese ganzen Geometrien haben meinen Kopf schon zum qualmen gebracht.

Ich möchte mich bei euch allen schon einmal bedanken. Morgen wird auf "bestellen" gedrückt und sobald das Rad da ist, melde ich mich direkt.
 
Zurück