SON + LED Beleuchtung

Ohne Schaltungstricks werden alle LED/Nabendynamo Kombis bei <5km/h flackern. Die Dynamospg. ist leider kein Sinus, daher kann man auch von Blitzen reden.
Beim Cyo (kein sichtbares Blitzen/Flackern) hilft der Standlichtkondensator nach.
Es gibt auch Leute die gemütlich 8km/h laufen :D, dann ist das Flackern schon deutlich geringer bzw. nicht zu sehen.
 
@Rob:
Ich persönlich halte nicht viel von Reflektoren.
Die von mir getesteten Fraen 7Grad haben ein besch... Leuchtbild.
Ich verwende Linsen, z.Z Carclo 13Grad oder Ledil 4Grad, deren Leuchtbild wesentlich besser ist als bei den Fraen.
Das Flackern der LEDs geht etwa bis etwa 10km/h, danach leuchtet die Lampe homogen.
Die Aussage "Lupinebereich" kommt nicht von mir, sondern vom bekannten Fahrradhändler, der meine umgebaute Evo getestet hat.
Zudem sagte er dass die Leuchtkraft der Lampe deutlich besser ist als die der Bumm Cyo mit 60Lux.
Ausserdem betreibe ich den Shimano DH-3N80 am Rennrad, was im Vergleich zum MTB wegen des Radumfangs eine geringer Leistung pro km/h bedeutet.
Die umgebaute Evo
Gruß M.
 
Ich hab für meine Straßenbeleuchtung einen halben E6 Reflektor benutzt. somit bekomme ich ein gutes, mehr oder weniger bledfreies Abblendlicht. wenn ich will kann ich mit der hinteren Reihe LEDs der MC-E auf Fernlicht umschalten.

Man muss nur genug Freans nebeneinander betreiben, dann gleichen sich die hässlichen Ringe einigermassen aus (siehe meine 5-fach Lampe).

Ich fahre meinen SON auch am Stadt-/ und Rennrad (sprich 28 Zoll mit Mavic CXP33 Felge). Am MTB fahre ich lieber mit Akkulampe, die hat mehr Bums :lol:
 
Ausserdem betreibe ich den Shimano DH-3N80 am Rennrad, was im Vergleich zum MTB wegen des Radumfangs eine geringer Leistung pro km/h bedeutet.
Im Prinzip hast du recht.
Beim Unterschied von 209 zu 217cm Umfang merkst du das nur nicht. Sind ja keine 5% Unterschied. Werte in mm von hier: http://www.sigmasport.com/de_media/service_center/faq/visuals/etrto_tabelle.gif
Zudem sagte er dass die Leuchtkraft der Lampe deutlich besser ist als die der Bumm Cyo mit 60Lux.
Das ist auch objektiv so. Die Kühlung am Cyo ist nicht besonders gut (viel besser als beim Fly, aber durchauch mit mehr Potential) und es wird nur eine LED mit 0,8-1A befeuert und nicht wie bei dir 3 mit 0,4-0,5A. Der Wirkungsgrad ist also bei der Cyo kleiner und die verwendbare Leistung (Schaltwandler, Diodengleichrichtung) auch. Evtl. ist dein Leuchtbereich auch noch schmaler, dann wirkt der beleuchtete Bereich auch noch einmal heller.
 
Hallo Leute,

nachdem rob1111 das mit der Cree MC-E ins Rennen geworfen hat, habe ich mal geschaut. Bei Led-Tech habe ich drei Fraen Refkelktoren gefunden, aber deren Effizienz ist sehr bescheiden. Die MC-E sollte ja bis zu 752 Lumen bringen. Aber das mit den 700 mA kann doch nur pro Chip gelten? Im Bikelitewiki steht, das die bei 700mA und dem Lichtstrom bei der 4 fachen Vorwärtsspannung betrieben werden. Irgendwie hilf mit das nur wenig weiter. Kann ich in nun irgendwas um die 500 Lumen bei 500mA Dynamobefeuerung rausholen oder nicht?

Danke und Beste Grüsse
Michael
 
Hallo Leute,

nachdem rob1111 das mit der Cree MC-E ins Rennen geworfen hat, habe ich mal geschaut. Bei Led-Tech habe ich drei Fraen Refkelktoren gefunden, aber deren Effizienz ist sehr bescheiden. Die MC-E sollte ja bis zu 752 Lumen bringen. Aber das mit den 700 mA kann doch nur pro Chip gelten? Im Bikelitewiki steht, das die bei 700mA und dem Lichtstrom bei der 4 fachen Vorwärtsspannung betrieben werden. Irgendwie hilf mit das nur wenig weiter. Kann ich in nun irgendwas um die 500 Lumen bei 500mA Dynamobefeuerung rausholen oder nicht?

Danke und Beste Grüsse
Michael

Die bei Led-Tech schmeißen die Werte durcheinander. Tatsächlich gelten 700mA und 3,x Volt pro Chip. Du kannst mit 3,x V und 2800mA parallel oder 4*3,x V und 700mA seriell rechnen. Für Dynamobetrieb bietet sich die Serienschaltung an. Alle 4 in Serie machen bei schneller Fahrt richtig hell, für langsame Passagen sollten 2 Chips überbrückt werden.
500lm erreichst Du damit aber nur, wenn Du ein Gehäuse von Lupine verwendest :p
 
Naja, 88% ist nicht soo schlecht... Die anderen Hersteller schreiben kaum was zu ihren Reflektoren.

Bin am überlegen die mal zu testen, wenn ich wieder bisschen mehr Zeit hab.
Bei Led-Tech haben sie auch Carclo-Optiken mit zig verscheidenen Abstrahlwinkeln für die MC-E:
http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/Carclo-Optiken-c_106_107.html

Ich denke das könnte sich lohnen da mal ein paar auszuprobieren.
Mit weniger als 20mm Durchmesser ließe sich damit eine sehr kompakte MC-E Lampe bauen.


Zur Bestromung der MC-E:
Ich denke man kann sie auch mit mehr als 700mA pro Chip betreiben. Vielleicht nicht mit 1000mA, so wie es Siam mit der P7 gemacht hat (weil die eine größere Kühlfläche hat), aber 800-900 sollten schon drin sein.
 
Naja, die MC-E soll ja immer noch am Dynamo hängen, weshalb 800-900 mA nicht drin sind.
@rob1111: hast du dir ne Platine bei DX bestellt, oder wie hast du die Reihenschaltung realisiert? Direkt auf den Beinchen? Habt ihr nen Tip für nen guten Schalter? Am besten 1 Stellung alles aus, zwei Stellungen für 2 bzw. 4Led in Reihe. Sollte halt keiner dieser riesigen Schalter sein, sonst müßte ich das GEhäuse unnötig gross machen.

Ich habe übrigens noch den hier gefunden
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.17385

ist anaolg zu dem, den ich in meiner P7 habe. Den würde ich auf jeden Fall testen, da er aus Alu ist, und ein bisschen zur Wärmeleitung beiträgt. OK er ist nicht so klein, aber mal schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den 1000mA war eher theoretisch gedacht. Am Dynamo bekommen die LEDs, wenn du 4 in Reihe schaltest, 400mA. Hab es an meinem SON nochmal nachgemessen.

Ich hab die MC-E gleich auf Platine bei Lumitronix bestellt. Waren knappe 25 Euro.

Kleine Schalter gibt es bei DX(12x12mm), habe sie aber selber noch nicht ausprobiert.
Was du vorhast lässt sich, wenn überhaupt, nur mit einem Kippschalter mit 3 Raststellungen realisieren (Ein1-Aus-Ein2). Die beim DX sind nur Ein-Aus Schalter.
Oder du nimmst einfach 2 Ein-Aus Schalter, dann geht es problemlos.
 
400mA? was zient denn dein Rücklicht? Danke für den Tip mit Lumitronix. Bin fündig geworden. Das mit dem Schalter wird dann wohl in eine größere Recherche ausufern.

Das mit den 500 Lumen war mal frei extrapoliert 430lumen @350 mA also vielleicht 500lumen@400-450 mA. Ich habe halt mal auf die Werte der 3-fach E3 von Supernova geschaut. Die Propagieren halt 550 Lumen, wenngleich mir nicht klar ist, wie das gehen soll, immerhin stehen die ja auf die P4. Hat da mal einer nen Beamshot?

Danke
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5509927&postcount=109

Die ca.400mA (mit einem Billigmessgerät, da ich mir nicht das Fluke aus der Arbeit mitnehmen wollte) hat der Dynamo insgesamt geliefert. Ich hab hinter den 4 LEDs gemessen. Entspricht auch ungefähr dem, was die anderen gemessen haben. Der Strom des Dynamos nimmt bei höheren Spannungen leicht ab.

Irgendwo gab es da auch mal eine schöne Tabelle mit Fahrgeschwindigkeit, Strom und Spannung, hab aber keine Ahnung wo ich die gesehen hab...

Wegen dem Schalter:
Schau dir mal meinen an. So gross ist der auch nicht. Hat halt leider ein bisschen was von "Flugzeugcockpit"-Optik so ein Kipphebel :(
Vorteil dabei ist aber, dass man die überall bekommt und man sie über eine einfache 6mm Bohrung montieren kann.
Bei diesen Rechteckigen Tastern/Schaltern muss man immer Taschen fräsen oder sie verschrauben...


EDIT:
Die 550 Lumen kommen mir relativ hoch vor, das sind knapp 185 pro LED...
Weis nicht was die für ne Elektronik davor haben, aber ich denke da hat das Marketing ein bisschen nachgeholfen.
 
Danke rob1111:daumen:

Fundierte Antwort. Die 550 lumen bei Supernova kann ich halt auch nicht so recht glauben. Kippschalter ist so ne Sache. In meiner Welt startet man mit so etwas Raketen, aber macht kein Licht an :D
 
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5509927&postcount=109
Die ca.400mA (mit einem Billigmessgerät, da ich mir nicht das Fluke aus der Arbeit mitnehmen wollte) hat der Dynamo insgesamt geliefert. Ich hab hinter den 4 LEDs gemessen. Entspricht auch ungefähr dem, was die anderen gemessen haben. Der Strom des Dynamos nimmt bei höheren Spannungen leicht ab.
Irgendwo gab es da auch mal eine schöne Tabelle mit Fahrgeschwindigkeit, Strom und Spannung, hab aber keine Ahnung wo ich die gesehen hab...
Möglicherweise denkst du an Pilom.com, leider nicht sehr genau. Ich empfehle das wiki http://bikelightwiki.natuwi.de/index.php?title=Eigenbau (Ziemlich weit nach unten scrollen:daumen:)
Dort ist von kurzer Zusammenfassung bis Links zu Diplomarbeiten alles da.
 
kurzer Erfahrungsbericht von einem, der seit 10 Jahren einen SON fährt und seit 2 Jahren 3 Seoul P4 mit JürgenH's Mosfet Gleichrichter und der Mobdar-Optik: genial.

Etwas ausführlicher: der SON fährt bei mir pro Jahr zuwischen 5.000 und 8.000 km ohne Probleme. Es gab bisher nie etwas. Fantastisch. Die LED-Anlage ist für die Stadt leider etwas zu hell, manchmal - sehr selten - beschweren sich entgegenkommende Radfahrer. Das Licht lässt sich mit den Mobdars sehr gut fokussieren. Einige Radfahrer haben mich angesprochen, wo man das Licht bekommen kann. Ich würde es nie wieder tauschen. Die Rücklichter habe ich über einen 20 mA-Gleichrichter parallel zu den Front-LEDs geschaltet, wobei die Rücklichter selber 3 mal 20 mA-LEDs sind, ohne Optik. Das reicht und zieht nicht zu viel Strom von vorne ab.
Vorne gibts Licht ab 4 kmh-1, das flackert natuerlich. Aber ab ca. 12 kmh-1 ist es flackerfrei.
Momentan baue ich eine vierte dazu, wobei ich fuer die Stadt dann nur zwei verwenden werde. Nachts im Wald sind drei bisher schon ultrageil.
Wollte ich nur mal loswerden....
 
kurzer Erfahrungsbericht von einem, der seit 10 Jahren einen SON fährt und seit 2 Jahren 3 Seoul P4 mit JürgenH's Mosfet Gleichrichter und der Mobdar-Optik: genial.

Etwas ausführlicher: der SON fährt bei mir pro Jahr zuwischen 5.000 und 8.000 km ohne Probleme. Es gab bisher nie etwas. Fantastisch. Die LED-Anlage ist für die Stadt leider etwas zu hell, manchmal - sehr selten - beschweren sich entgegenkommende Radfahrer. Das Licht lässt sich mit den Mobdars sehr gut fokussieren. Einige Radfahrer haben mich angesprochen, wo man das Licht bekommen kann. Ich würde es nie wieder tauschen. Die Rücklichter habe ich über einen 20 mA-Gleichrichter parallel zu den Front-LEDs geschaltet, wobei die Rücklichter selber 3 mal 20 mA-LEDs sind, ohne Optik. Das reicht und zieht nicht zu viel Strom von vorne ab.
Vorne gibts Licht ab 4 kmh-1, das flackert natuerlich. Aber ab ca. 12 kmh-1 ist es flackerfrei.
Momentan baue ich eine vierte dazu, wobei ich fuer die Stadt dann nur zwei verwenden werde. Nachts im Wald sind drei bisher schon ultrageil.
Wollte ich nur mal loswerden....

Kann ich nur voll bestätigen.

Bei der Kombination Mobdar-Seoul P4 muss man den Schaft, in den die LED rutscht, mit einem 8mm-Fräser um 0,5mm tiefer ausfräsen, dann fokussiert die Linse merklich besser.

Jürgen
 
Zurück