Spacer lässt sich drehen

Registriert
5. August 2012
Reaktionspunkte
33
Liebe Mitglieder des MTB-Forums,

ich habe (leider) mal wieder eine Frage. Ich bin übrigens der gleiche Typ, der immer mal wieder Fragen zu einem MTB-Maßrahmen hatte. Inzwischen ist es geschehen un dich gebe zu, dass ich vermutlich mehr auf den ein oder anderen Ratschlag hier hätte hören sollen, die mir geraten haben, mich selbst viel besser und intensiver ausukennen, bevor man so etwas angeht.

Entsprechende Beiträge hierzu lassen sich sicherlich schnell finden und ich sollte mich vermutlich inzwischen schämen, weitere Fragen zu stellen. Ich hatte gehofft, dass mir, mit der Entscheidung, mir ein solches Rad zu kaufen, bestimmte Dinge erspart bleiben. Zumindest in der Anfnagszeit. Doch leider scheint es anders zu kommen.

Auch bei diesem Rad war ich jetzt schon wieder 2mal auf der Suche nach einem knarzenden Geräusch. Einmal konnte ich wohl ein Pedal als Übeltäter ausmachen und ein Geräusch scheint aus dem Bereich des "Cockpits" zu kommen. Bitte entschuldigt den Beitrag hier. Ich habe keine eigene Untergruppe für Cockpit/Lenker/Steuersatz gefunden.

Vorab: ich bin mit dem genommenem Maß sehr zufrieden und habe eine gute Sitzposition. Wohlwissend dass das eine Sitzposition ist, die hier sonst wohl kaum noch jemand fahren wollen würde. Aber das war ja einer meiner Wünsche, dass ich den Lenker in etwa auf Sattelniveau bekomme.

Ich habe einen Spacer (1 cm) unter meinem Vorbau und habe festgestellt, dass ich diesen drehen kann. Das hatte ich bisher bei noch keinem anderen Rad. Ich habe auch geprüft, ob Spiel im Lenkkopflager vorhanden ist. Das kann ich so nicht feststellen. Ich habe dennoch die Schraube der Ahead-Kappe nochmal miniimal fester gezogen. Ich will sie nicht zu viel anknallen. Aber ich komme beim festschrauben nie an dem Punkt, an dem sich der Lenker schwerfälliger bewegen lässt. Die Schraube der Ahead-Kappe lässt sich relativ lange relativ flüssig einschrauben. Währenddessen ist dann auch Spiel vorhanden. Dann komme ich an dem Punkt, an dem das Spiel weg ist, sich der Spacer aber immer noch drehen lässt. Ich könnte nun die Schraube der Ahead-Kappe noch weiter festziehen,. wobei ich vom Gefühl her sagen würde, dass die so viel weiter gar nicht geht.

Das ist doch alles nicht normal oder?

Wenn ich die Ahead-Kappe nur so fest ziehe, dass das Spiel weg ist, lässt sich aber der Spacer noch drehen und sogar minimal von links nach rechts verschieben. Minimal natürlich und mit ein wenig Kraftaufwand. So lange das so ist, kann ich meines Erachtens aber auch nicht ausschließen, dass das Geräusch aus dieser Ecke kommt. Was mir auch aufgefalln ist, ist, dass der Spacer selbst irgendwie dick-wandiger ist als die Klemmung des Vorbaus. Hier hatte ich doch bei den meisten Rädern bisher mehr oder weniger eine Ebene. Hier ist der Spacer schon deutlich breiter. Hier würde ich als Laie denken, dass der Vorbau nur innen auf dem Spacer aufliegt und der Rand des Spacers unter dem Vorbau noch zu sehen ist. Ich kann das gerade nicht besser beschreiben. Ich hoffe, Ihr versteht, was ich meine.
Kann es sein, dass sich der Spacer auch deshalb drehen lässt?

Ich weiß nicht, ob ich irgendwann mal so weit bin, dass ich auch Fragen beantworten und nicht nur stellen kann.

Vielen Dank und viele Grüße
 
Kannst auch vorher mal bei festgezogenen Gabelschaftklemmschrauben des Vorbaus (nachdem Du spielfrei eingestellt hast) die Aheadkappe ganz abnehmen und schauen, wie viel Platz noch zwischen Vorbauoberkante und Gabelschaftoberkante ist. Spricht aber sehr viel dafür, dass PhatBiker schon die zielführende Lösung vorgestellt hat. :)
 
Hallo Zusammen,

ich versuche das mal. Ich habe einen 2mm Spacer zusätzlich aufgelegt und dreh gleich nochmal eine Runde. Wobei in meiner Idealvorstellung bei so einem Rad ja sowas alles nicht sein kann.

Was mir jetzt schon aufgefallen ist, ist, das die obere Schraube der Vorbauklemmung jetzt schon grenzwertig nah an der oberen Kante des Gabelschaftes liegt.

Ist es eigentlich theoretisch denkbar, einen Gabelschaft auch um ein so minimales Stück weiter zu kürzen….

Danke an Alle bis hierhin.
 
Mach einfach mal ein Bild mit demontierter Aheadkappe.
Bevor ich da ne Feile ansetzen würde, käme bei mir noch ein dünner Spacer rein. 2mm hin oder her merkt man doch nicht. Dass der Spacer dicker ist als der Vorbau und darunter hervor steht, ist technisch übrigens völlig unkritisch und nur optisch nicht berauschend. Oft fällt es aber tatsächlich schwer, einen auch optisch genau passenden Spacer zu finden.
 
Guten Abend Zusammen,

Also vorab möchte ich mich einmal für die Unterstützung bedanken. Mich nervt und beschäftigt die ganze Sache nämlich extrem. Dazu muss man wissen, dass bei diesem Kauf auch noch ein bis zwei Dinge dazu kamen, die hiermit aber jetzt keine Rolle spielen.

Ich hänge mal ein paar Fotos an. Ich hoffe, man kann auf diesen was erkennen. Auf einem der Fotos habe ich den 10mm Spacer drunter. So wie es ursprünglich sein sollte. Auf den anderen Fotos habe ich den 2mm Spacer noch mit dazu gepackt.

Das aktuelle Problem von dem ich nicht mehr weiß ob es eines ist. Wenn ich die Schraube der Aheadkappe so fest schraube, dass die Gabel nach meinem Gefühl kein Spiel mehr hat, lassen sich Spacer drehen und sogar minimal von links nach rechts drücken. Habe gerade jedes andere Rad im Keller nachgeschaut. Kann das an keinem anderen Rad feststellen. Wenn ich die Schraube noch fester ziehe werden die Spacer fester und ich habe auch immer noch nicht das Gefühl, dass man die Schraube so fest ziehen könnte, dass die Gabel schwergängig wird. Ich weiß, dass man das ja auch nicht will. Aber denke, dass es doch trotzdem gehen müsste.

Außerdem wundert mich wie mitgenommen die Aheadkralle bei so einem neuen Rad aussieht. Aber wird wohl mit dem Thema nichts zu tun haben.

Danke an Alle
 

Anhänge

  • IMG_9210.jpeg
    IMG_9210.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 185
  • IMG_9211.jpeg
    IMG_9211.jpeg
    822,8 KB · Aufrufe: 192
  • IMG_9212.jpeg
    IMG_9212.jpeg
    982,9 KB · Aufrufe: 182
  • IMG_9213.jpeg
    IMG_9213.jpeg
    603,3 KB · Aufrufe: 176
  • IMG_9214.jpeg
    IMG_9214.jpeg
    845,1 KB · Aufrufe: 175
  • IMG_9215.jpeg
    IMG_9215.jpeg
    820,4 KB · Aufrufe: 172
Also, genügend "Luft", damit die Aheadcap nicht den Gabelschaft berührt, sollte da überall sein, es sei denn, die ist komisch geformt und innen sehr weit herunter gezogen. :ka:
Das ist es dann wohl nicht.

Das System ist auf den Foros nicht gelockert, oder? Du hast schon auf den Bildern, die den Vorbau auf dem Schaft zeigen, zuvor spielfrei eingestellt, den Vorbau festgeschraubt und erst dann die Aheadkappe demontiert, oder?
 
Hallo bei Deiner Frage stehe ich jetzt, glaube ich, etwas auf der Leitung. Also das System ist auf allen Fotos gelockert. Oder was meinst Du genau? Es ist doch allein schon deshalb locker, weil die Ahead-Kappe nicht drauf ist. Falls Du meinst, dass ich erst die Vorbauklemmung löse, bevor ich spielfrei einstelle. Ja. Das tue ich. Oder habe ich was falsch verstanden? Falls ja, sorry dafür.
 
Mir geht es darum, wie groß der Abstand zwischen Oberseite Gabelschaft und Unterseite Aheadkappe im spielfrei eingestellten Zustand ist.
Das zeigen die Fotos dann nämlich nicht, wenn alles locker ist.
Das geht nur, wenn der Steuersatz spielfrei eingestellt und der Vorbau festgeschraubt war und DANN die Aheadkappe abgeschraubt wurde. Dann kann man beurteilen, ob genug Platz ist oder der Schaft zu lang/zu wenige Spacer montiert.

Okay, das ist die übliche Cane Creek-Kappe. Die dürfte unproblematisch taugen, um die Situation, wie auf den Bildern ersichtlich, spielfrei zu halten. Die verjüngt sich innen so stark, dass sie nicht den Gabelschaft berühren sollte.
 
Wie gesagt. Spielfrei wird es auch. Aber die bzw. der Spacer bleiben lose. Das ist aktuell das Problem. Oder ich muss die Schraube der Aheadkappe deutlich fester ziehen als das normalerweise doch eigentlich der Fall sein sollte oder?
 
Ich habe es jetzt mal an 10 verschiedenen Rädern hier im Haushalt ausprobiert. An keinem kann ich den Spacer einzeln verdrehen, wenn der Steuersatz spielfrei eingestellt ist.
 
Nochmal so für alle . . .
@Felge31 du steckst die Spacer und dann den Vorbau auf den Gabelschaft. Zum Schluss kommt die Kappe drauf.
Was schraubst du zuerst fest?
 
Nochmal so für alle . . .
@Felge31 du steckst die Spacer und dann den Vorbau auf den Gabelschaft. Zum Schluss kommt die Kappe drauf.
Was schraubst du zuerst fest?

Dann schraube ich die Kappe fest. So fest bis ich selbst kein Lagerspiel mehr spüre. Währen ich kein Spiel mehr spüre, ist der Spacer aber noch relativ lose. Wenn ich die Schraube der Kappe dann noch fester schraube, so dass sich auch der Spacer kaum noch bewegt, muss ich schon ordentlich festziehen. Ich habe immer gelesen, dass man vorsichtig mit dieser Schraube sein sollte.

Erst dann schraube ich die beiden Schrauben der Vorbauklemmung fest.
 
Dann schraube ich die Kappe fest. So fest bis ich selbst kein Lagerspiel mehr spüre. Währen ich kein Spiel mehr spüre, ist der Spacer aber noch relativ lose. Wenn ich die Schraube der Kappe dann noch fester schraube, so dass sich auch der Spacer kaum noch bewegt, muss ich schon ordentlich festziehen. Ich habe immer gelesen, dass man vorsichtig mit dieser Schraube sein sollte.

Erst dann schraube ich die beiden Schrauben der Vorbauklemmung fest.
Nachdem die Spieleinstellung des Steuersatzes über Aheadkappe und Spacer erfolgt, sollte es eigentlich klar sein, dass da was nicht stimmt, wenn man die Aheadkappe festschraubt und sich die Spacer trotzdem problemlos drehen lassen.
 
Miß mal von Oberkante Vorbau bis Kralle mit einem Meßschieber, ziehe alles fest und fahre damit. Wenns wieder locker ist, miß nochmal. Könnte sein, daß die Kralle wandert.
 
Miß mal von Oberkante Vorbau bis Kralle mit einem Meßschieber, ziehe alles fest und fahre damit. Wenns wieder locker ist, miß nochmal. Könnte sein, daß die Kralle wandert.
Na und?

Ich glaube nicht dass es so spielfrei ist wie es sein sollte. Bei manchen Steuerlager muss man die Ahead Kappe schon kräftig anziehen auf jeden Fall darf der Spacer sich nicht drehen lassen. Ansonsten hat mit Sicherheit auch das Steuerlager zuviel Spiel.
 
Oder der Gabelkonus ist nicht richtig fest aufgeschlagen umd setzt sich noch . Oder die Lagerschalen sind nicht nicht richtig eingepresst und setzen sich noch . Oder Kappe steht doch noch wo an .
Ein Fall für den Radlmechaniker weil das Hauptproblem m.M. nach vor dem Bike steht .
 
Hab ich jetzt verstanden und bin froh, dass der Thread diesmal erst relativ spät in diese Richtung ging. Trotzdem Danke für die Unterstützung.
 
Zurück