Speichen Binden und Löten!

Entschuldigt ich hab das einfach zu schnell gelesen, weil ich so in hektik war. Ich hab mich auch gewundert warum ich nirgendwo ein Lötdraht finde mit Edelstahlanteil. Aufdenfall ist das keine schlechte Idee sowas zu Produzieren.
 
Ich glaube, dass der TE von seinem Vorhaben bzw. Technik + Mechanik absolut nichts weiß. Weder Löttemperatur, Laufradbau allgemein, Werkstoffkunde, anweden von Google.de usw.

Zu deiner Aktion mit der Speiche.... Setze doch einfach mal das Tensionmeter an den Speichen an. Ich wette, dass die Speichen entweder so schon locker drin sitzen oder eine erheblich kleinere Spannung haben als die anderen Speichen (falls sie überhaupt mit der richtigen Spannung angezogen wurden).

Aber wenn man schon anfängt und den Bindedraht versucht zu schmelzen ist eh alles verloren...
 
Und, tauscht du deine weichgeglühten Speichen jetzt aus.

Aber ist ja auch egal,in einem anderen Thread hast du ja geschrieben, das du eh keine Gewährleistung für deine Arbeit abgeben willst.
 
hast du mal gelernt was dein Satanismus logo bedeutet? musst auch noch viel lernen bevor du dich vielleicht zu einer gruppe zählst die ihren hass verbergen wollen.
 
Finde es ja schön, das du anscheinend noch Leute findest, die für deine Lernversuche Geld bezahlen.

Bestätigt mich in meiner Einstellung am Fahrrad inklusive Laufradbau alles selber zu machen.
 
ich lerne noch, Geld ist nicht das Thema, im gegenteil. der bekommt eine neue Felge mit neuen Speichen und zentriert etc.! Das ich die Speichen zum Glühen gebracht habe, werde ihm erzählen oder ich tausche die noch aus, ich hatte nicht vor das zu verheimlichen. Niemand kann mir aber eine richtig antwort sagen!

Ihr kennt das ja selber das der Draht immer wieder erhitzt wird im Stahlwerk um immer dünner zu werden, was soll jetzt wirklich richtig sein. Ihr Geht vielleicht von Messer Stahl aus, das wird Brüchig und hart wenn man es erhitz und dann mit kaltem Wasser abgeschockt. Ich habe die Speichen nicht mit Wasser oder sonstwas abgekühl. also warte ich noch auf eine richtig antwort. Ich würde das Laufrad wenn es meins wäre auch fahren, aber ich würde es niemals so verkaufen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich lerne noch, Geld ist nicht das Thema, im gegenteil. der bekommt eine neue Felge mit neuen Speichen und zentriert etc.! Das ich die Speichen zum Glühen gebracht habe, werde ihm erzählen oder ich tausche die noch aus, ich hatte nicht vor das zu verheimlichen. Niemand kann mir aber eine richtig antwort sagen!

Ihr kennt das ja selber das der Draht immer wieder erhitzt wird im Stahlwerk um immer dünner zu werden, was soll jetzt wirklich richtig sein. Ihr Geht vielleicht von Messer Stahl aus, das wird Brüchig und hart wenn man es erhitz und dann mit kaltem Wasser abgeschockt. Ich habe die Speichen nicht mit Wasser oder sonstwas abgekühl. also warte ich noch auf eine richtig antwort. Ich würde das Laufrad wenn es meins wäre auch fahren, aber ich würde es niemals so verkaufen wollen.

Da wird dir auch niemand ne genaue Antwort drauf geben können, da:
- die genaue Zusammensetzung des Stahls...
- die Vorbehandlung des Stahls...
- deine eingebrachte Temperatur...
- die Erhitzungsdauer...
- die Abkühldauer...
... unbekannt ist!
Oder die zwei Speichen, in nen entsprechenden Labor untersuchen lassen.
Da die Speichen da aber bei drauf gehen werden, must du ehh neue kaufen :D
 
Jetzt macht mal halblang!

der Imu81 lernt doch,
er lernt den Laufradbau,
von der Pike auf, sozusagen. er hat ja nen Buch gelesen!!!
und bald ist er sein eigener Herr,
dann hat er ne eigene Firma,
und bald darauf "beschäftigt" er ne Menge Leute,

seinen Anwalt, seine Kläger und deren Anwälte, nen Richter, vielleicht noch das Finanzamt, so schlecht wie er das hier abzieht, usw.

Der Mann ist für Vollbeschäftigung, das ist doch super :D
 
Wenn überhaupt hat es Vorteile in der Dauerhaltbarkeit*. Es macht aber sicherlich nicht den Unterschied, ob ein Laufrad bei nem Sprung nun kollabiert oder nicht. Ein 170kg Fahrer sollte wohl eher über Tandem Laufräder nachdenken, als seine Speichen mit dem Campinggasbrenner weichzuglühen....

48 Speichen und 150mm Einbaubreite - DAS macht einen Unterschied, garantiert.


*Für die Statistik, mein einziges gelötetes Laufrad war zugleich auch eines der wenigen hochwertigen Laufräder, bei dem ich je einen Speichenbruch hatte. Das kann aber auch auf die sonstigen Randbedingungen zurückzuführen sein, wer weiss das schon.
 
jedenfalls: Wenn die Speichen gespannt waren und du die geglüht hast, dann ist da sicherlich die Spannung raus..
und da Speichen sicherlich gezogener Draht sind und der sich dabei verfestigt, würde ich mal denken, dass die Speichen nun im Eimer sind..
Im Stahlwerk wird Stahl erwärmt um große Umformgrade zu erreichen..später dann um hohe Festigkeiten zu erreichen
wird das Material aber kaltverformt..
Was du meintest mit erwärmen und abschrecken geht eh nicht bei allen Stahlsorten
(die Speichen könnten also nicht dazu gehören..weiß ich aber nicht sicher)..ist ja von gewissen Parametern abhängig..
Deshalb würd ich die geglühten Speichen rausnehmen, die dürften fertig sein.
 
Jeder, der etwas Ahnung hat vom Laufradbau, weiss, dass Binden und Löten nichts aber auch gar nichts bringt.

Stimmt, ausprobiert habe ich es trotzdem, dann habe ich auch mal Speicher verzwirbelt - das ist noch grösserer Mist, sah aber cooler aus.

Die stabilsten Downhill-Laufräder waren die, welche wir nach dem Einspeichen einem 100Kg Strassenfahrer für so ca. 500km zum einfahren mitgegeben haben, anschliessend nachzentrieren und fertig. Die Speichen haben sich sanft setzen können und nach dem nachzentrieren tut sich da nix mehr. Die schlechtesten Laufräder waren die, welche direkt nach dem einspeichen mit auf die Downhills genommen wurden, da bleibste mit dem nachzentrieren dran.

Hab Anfang bis Mitte der 90er viele Räder eingespeicht, bin da noch aktiv gefahren. Ein verlötetes Vorderrad fährt sich schon etwas straffer als ein normal eingespeichtes, bei der heutigen Materialschlacht, das Material ist deutlich steifer geworden, ist das aber mit sicherheit zu vernachlässigen.

Gruss /// Ole

By the way: die durchgeglühte Speiche solltest du auf jeden Fall austauschen! ist ja auch fürn Profi kein grosses Ding ;)
 
Zurück