Speichen - wie oft kreuzen?? ...oder wurzeln?

  • Ersteller Ersteller Hatsh
  • Erstellt am Erstellt am
H

Hatsh

Guest
Hallo zusammen,
also ich bin seit heut Mittag dabei alle Beiträge hier im Forum durchzulesen die irgendwas mim drehen und kreuzen der Speichen zu tun haben. Hab so viel gelesen von Winkeln, Stabilität, Seitenkräften,... und jetzt wollt ich einfach mal fragen was ihr mir empfehlt?
Meine LR sind Sun SingleTrack 26", 32Loch, auf na XT Nabe. (Speichenlänge?? Durchmesser 2mm) Hab noch die Magura Julie dran, fals es eine Rolle spielt, da es eh schon ganz knapp zwischen Bremse und Speichen ist. :)

Meine Fragen nun:
Wie werden die LR am stabilsten (1,2,3,...kreuzen, drehen,...)
brauch ich dann längere Speichen
und vielleicht wenn jemand hat, ein Bild von einem 3fach gekreutzen LR.


Danke schon mal, bin sicher irgendwer von euch kann mir helfen,

Gruß
Tobi
 
Bilder zu drefach gekreuzten Laufrädern?
Nimm ein x-Beliebiges nicht-Systemlaufrad (Also KEIN Mavic Crossmax o.Ä.) und Du hast mit 99,9%iger Warscheinlichkeit ein 3-Fach gekreuztes. Ist standart, nicht ohne Grund.

Ansonsten, Vor und nachteile von verschidensten Kreuzungsarten:
Robert Torre's Wheel Lacing information (enlisch aber lohnenswert!)

Unten in den Links geht's noch weiter.
 
für die speichenlänge gibts programme. online zb bei dtswiss. offline gefällt mir damon rinards excel-teil "spocals" am besten
 
was genau meinst du mit Stabil?
Radial ist mit Abstand am steifsten. Vor allem die seitliche Steifigkeit.
Mit der Anzahl der Kreuzungen sinkt dann auch die Steitensteifigkeit. Da du 32 Loch hast, ist mehr als 3fach gekreuzt nicht sinnvoll. Radial und 1-fach gekreuzt geht bei dir auch nicht, wegen Disc.
Allgemein wird behauptet, dass 3fach gekreuzt am haltbarsten ist.
Meine pers. Erfahrungen gehen aber dahin, dass es deutlich stärker durch die Qualität der Einspeichung beeinflusst wird.
Wenn du ein Laufrad haben willst, dass am wenigsten Kummer macht, würde ich dir zu 3fach raten.
P.S. ich habe jetzt angenommen, dass du von einem Vorderrad redest.
 
3-fach gekreuzt mit Hinterkreuzung ist elastisch --> haltbar und daher sehr weit verbreitet.
Für Scheibenbremse ist 2-fach gekreuzt minimum. Ohne Hinterkreuzung werden die Laufräder steifer. Durch die Verwendung von DD-Speichen werden die Laufräder nicht nur leichter, sondern auch elastischer als mit 2,0 mm Speichen.

Die Laufräder für mein neues Bike mit Scheibenbremse werden daher 2-fach gekreuzt (ohne Hinterkreuzung) mit DT Revos. 2,0/1,5/2,0 vorne und DT Comp. 2,0/1,8/2,0 hinten.
 
diese Wurzelspeichung war Anfang der neunziger mal sehr in Mode, habe ich auch gehabt. Das ist genaugenommen eine normale Dreifachkreuzung mit 2mm-längeren Speichen, die beim Einspeichen am äußersten Kreuzungspunkt einmal umgewickelt werden. Damals galt das als stabiler. Der Winkel am Speichennippel zur Öse in der Felge ist aber ungüsntiger, deswegen setzte sich das nicht durch. Ich habe allerdings noch ein Vorderrad von 1993, welches so eingespeicht ist, meine Frau fährt damit seit Jahren problemlos. Ich würde es heute nicht mehr so machen. Ich speiche mittlerweile normal dreifach ein(außer Rohloff :-)) ). Die Einspeichqualität ist von weitaus größerer Bedeutung als die Zahl der Kreuzungen. Am Vorderrad kann man durchaus radial einspeichen, aber hinten sollte man tangential einspeichen, weil dadurch die Antriebsmomente besser übertragen werden.
K.
 
wenn wir hier schon dabei sind, hat jemmand lust mit mir 64 schwarze dt swiss comp speichen in einer länge von 261-263~ gegen silberne zu tauschen?

danke
 
Ohne Hinterkreuzung werden die Laufräder steifer. Durch die Verwendung von DD-Speichen werden die Laufräder nicht nur leichter, sondern auch elastischer als mit 2,0 mm Speichen.

Die Laufräder für mein neues Bike mit Scheibenbremse werden daher 2-fach gekreuzt (ohne Hinterkreuzung) mit DT Revos. 2,0/1,5/2,0 vorne und DT Comp. 2,0/1,8/2,0 hinten.

Das ist nicht ganz korrekt. Bei starkem Antriebs- oder Bremsmomenten werden die Zugspeichen be- und die Druckspeichen entlastet und umgekehrt. Ohne Hinterkeuzen kommt dieser Effekt voll durch und das Laufrad ist weniger steif als mit Hinterkreuzung. Mit Hinterkreuzung spannt die Zugspeiche die Druckspeiche nach.

Gleiches gilt auch noch für andere Kräfte.

Auch wird ein Laufrad nicht elastischer mit DD-Speichen (<--weilfataldaswär!), sondern die Speiche selbst.

Viele Grüße

Mischiman
 
Das ist nicht ganz korrekt. Bei starkem Antriebs- oder Bremsmomenten werden die Zugspeichen be- und die Druckspeichen entlastet und umgekehrt. Ohne Hinterkeuzen kommt dieser Effekt voll durch und das Laufrad ist weniger steif als mit Hinterkreuzung. Mit Hinterkreuzung spannt die Zugspeiche die Druckspeiche nach.

Ich gebe zu dass, ich bei meiner Betrachtung die Antriebs- und Bremsmomente nicht berücksichtigt habe. Damit, das was Du beschreibst nicht Auftritt muss die Speichenspannung im statischen Zustand so hoch sein, dass die Speichen durch auftretende Antriebs- und Bremsmomente nicht vollständig entlastet werden. Muss wohl auch ohne hinterkreuzen funktionieren, sonst wären die Mavic Systemlaufräder eher Müll.

Auch wird ein Laufrad nicht elastischer mit DD-Speichen (<--weilfataldaswär!), sondern die Speiche selbst.

Dass DD-Speichen 2,0/1,8/2,0 elastischer sind als normale 2,0 mm Speichen, darüber sind wir uns dann schon mal einig. Wenn ich 2 Laufräder aufbaue, das eine mit DD-Speichen und das andere mit normalen Speichen, gleiche Speichenspannung und Einspeichnung vorausgesetzt, welches Laufrad ist dann elastischer????
 
Ich gebe zu dass, ich bei meiner Betrachtung die Antriebs- und Bremsmomente nicht berücksichtigt habe. Damit, das was Du beschreibst nicht Auftritt muss die Speichenspannung im statischen Zustand so hoch sein, dass die Speichen durch auftretende Antriebs- und Bremsmomente nicht vollständig entlastet werden. Muss wohl auch ohne hinterkreuzen funktionieren, sonst wären die Mavic Systemlaufräder eher Müll.
Natürlich funktioniert das, sogar sehr gut! Man kann aber nicht pauschal sagen, dass es so oder so steifer wird. Beide Einspeichmethoden können mal besser oder mal schlechter sein, kommt auf den Anwendungsfall an. Wenn z.B. wie ich geschrieben habe, starke Bremsmomente (Disc) oder Antriebskräfte auftreten, ist für den Fall (und auch nur für den kleinen Moment) die 3x mit Hinterkreuzung steifer. Für den "Normalfall" und auch ohne Disc wäre 2x besser.

Ich speiche auch sehr gerne antriebsseitig 2x und gegenüberliegend 3x ein, so wie Mavic das teilweise auch bei den Systemlaufradsätzen macht.

Dass DD-Speichen 2,0/1,8/2,0 elastischer sind als normale 2,0 mm Speichen, darüber sind wir uns dann schon mal einig. Wenn ich 2 Laufräder aufbaue, das eine mit DD-Speichen und das andere mit normalen Speichen, gleiche Speichenspannung und Einspeichnung vorausgesetzt, welches Laufrad ist dann elastischer????
Naja okay :daumen: hast ja Recht. :love: Auch das kann Vor- unt Nachteil sein, die elastischen Speichen bauen die Spannung nicht so schnell ab (sehe ich eher als Vorteil), mit den weniger elastischen z.B. 2,3/2,0/2,3 kann man härtere Laufräder bauen. Auch Anwendungsfallabhängig.


Hmmh! :confused: Stelle gerade fest, dass die Threadfrage so einfach nicht zu beantworten ist. ;)

Viele Grüße

Mischiman
 
@Mischiman, dann sind wir uns ja einig :daumen:. Da die Momente, in denen starke Antriebs- bzw. Bremsmomente auftreten bei meiner Fahrweise eher selten sind, werde ich den Laufradsatz für mein neues Bike, bestehend aus ZTR Olympic, HR: DT Comp, Rohloff disk, VR: Dt Revo, Tune King 2-fach ohne hinterkreuzung aufbauen.
Ich habe seit ca. 8000 km eine Laufradsatz mit dieser Einspeichnung, allerdings Mavic XC 717 Felgen und vorne AC 58 Micro, in Betrieb und das funktioniert wunderbar.

Ist wohl von der Anwendung abhängig, welche Einspeichung die günstigste ist.
Um unwissende zu beeindrucken ist wurzeln sicher am besten geeignet.
 
Hallo,
danke für eure vielen Antworten,

also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe wäre es das Beste wenn ich das hintere Laufrad 3fach kreutze??

Hoffe das klappt noch, weil ich gestern bisschen schief gelandet bin und jetzt einen kleinen Schlag hinten habe, hoffe es ist kein Höhenschlag :confused:


Gruß
Tobi
 
3-fach gekreuzt hat jeder ist langweilig. Probier doch mal was neues
z.B.: 3 leading 3 trailing mit Nabendynamo 36 Loch, Speichenlänge wie 3-fach gekreuzt.


Oder 2 leading 2 trainling mit Nabendynamo 32 Loch, Speichenlänge wie 2-fach gekreuzt.
 
Schaut zwar ganz stylisch aus, aber ist das auch stabil? Weil alle Speichen werden ja zu 4 "Bündeln" gefasst, da verteilt sich doch die Belastung anders??
 
das 3L 3T ist an der Bahnhofsschlampe und versieht dort klaglos seinen Dienst.

das 2L 2T habe ich noch nicht stärker belastet, macht aber einen stabilen Eindruck.
 
Oh, "Three leading, three trailing..." :daumen:

Schaut geil bei Hochflansch aus, dürfte von der Steifigkeit auf Augenhöhe mit normalem dreifach liegen, ist aber super assig einzuspeichen. Bis das Ding mal grade ist, hast Du Hornhaut auf den Fingern vom Zentrieren. Ausserdem ist es besch... ...eiden nach zu zentrieren. Beim rauszentrieren von nem Höhenschlag ziehst Du Dir das Ding krumm, beim Rauszentrieren von nem Seitenschalg haste sofort wieder nen Höhenschlag drin. HAb die Zusammenhänge noch nicht ganz gecheckt. Is irgendwie komplizierter als "normal".
Willst Du 'ne Speiche tauschen, kann es sein, dass Du das halbe Laufrad ausspeichen und wieder neu einspeichen musst.

Hab das selber mal ausprobiert und ne Zeit lang am Singlespeeder gefahren, hat auch super gehalten. Hab aber graue Haare bekommen, bis das Ding nicht mehr "dreieckig" war...

Naja tolles Poser-Laufrad und was für Leute mit zu viel Zeit...
 
@F-N-C, das einspeichen dauert bissel länger als bei normaler Einspeichung und zentrieren war auch kein Problem. Ich habe die Speichen hinterkreuzt, würde ich heute nicht mehr machen. Wenn die Speichen richtig gespannt sind reißt da nix und man muss auch keine Speichen austauschen.

Ich habe gestern mein Tensiometer bekommen, die 90 € für so ein TM-1 von Parktool lohnen sich, wenn man mehre Laufräder aufbaut. Damit stimmt dann auch die Speichenspannung.
 
Zurück