Speichenspannung für Sapim Race

Martina H.

Meine Lernkurve ist ein Downhill
Registriert
1. November 2006
Reaktionspunkte
13.192
Hallo an die Profis im Laufradbau,

ich habe die Möglichkeit meine Laufräder auf farbige Alunippel umzubauen. :D

Hier meine Frage:

Wie hoch muss die Speichenspannung sein? Was wäre ein guter Wert, bzw. wie hoch können die Toleranzen sein? Ich habe das Hinterrad vor dem Lösen der alten Nippel mal gemessen: von max. 15 bis min 3 war alles dabei (die Werte sind vom ParkToolTensiometer, also keine Newtonmeter)

Hier das "Material": American Classic mit Sapim Race Speichen, Alunippel (Sapim), Fahrergewicht voll gepackt ca. 65 kg

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=160877&d=1240066912

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=160878&d=1240066912

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=160879&d=1240066912

Werden Antriebseite und Bremsseite unterschiedlich gespannt? Gelten die gleichen Werte für Vorder- bzw. Hinterrad?

Ich danke für Antworten

M.
 
Na da kann man schon mal von glück reden, das du jetzt ein Tensio hast.
Laut umrechnungstabelle vom TM-1 bedeutet "15" bei den 1,8mm Rundspeichen eine Spannung von 540N.
Damit ist das Ende der Umrechnungsskala erreicht. Der Wert drei bedeutet also quasi keine Spannung mehr auf der Speiche.
Ich gehe im folgendne davon aus, dass die Umrechnungstabelle und die Federspannung deines TM-1 mit einem übereinstimmt, welcher schon 5 Jahre alt ist.
Damit war dein LRS direkt vor dem zerfallen.

Allerdings waren die AMC-Räder auch gern mit Sapim Laser, als auf 1,5mm konifizierten, Speichen aufgebaut.
Dann wäre 3-15 imemr noch zu wenig.

Eine gute Faustregel sind ca. 1000N auf der steiler stehenden Antriebsseite, die Spannung auf der Gegenseite ergibt sich aus der Nabengeometrie bei Mittigkeit.
Je genauer die Spannung homogen ist, desto besser.
Ich Speiche auf +/-2,5% genau.
Das schafft das TM-1 glaub ich nur im EInzelfall und es reichen auch 10% zulässige Abweichungen.
Der übliche Standard ist imemrnoch, die Räder nur auf Rundlauf auszuzentrieren, damit wird jeses Laufrad besser, was nur einen tensio sieht und die Spannung etwas angeglichen wird.

Felix
 
Guten Abend felixthewolf,

auf dich habe ich gehofft/gewartet :)

Erst mal zum Verständniss:

TM-1 ist das Parktool Gerät?

Eine gute Faustregel sind ca. 1000N auf der steiler stehenden Antriebsseite, die Spannung auf der Gegenseite ergibt sich aus der Nabengeometrie bei Mittigkeit.
= Häh?

Bin absoluter Neuling, ich übersetze das mal so wie ich das verstehe (bitte nicht lachen):

Wenn ich die Antriebsseite mit ca 1000 N spanne und dann auf Rundlauf/Mittigkeit achte ergibt sich die Spannung auf der anderen Seite von allein? Richtig?

Ich habe bisher nur mit einfachen Komponenten geübt bevor ich mich an meine Laufräder traue - das die Speichenspannung ungleichmäßig ist habe ich ja nur mit anfassen schon gemerkt - ich hoffe, dass ich jetzt nicht nur "Optiktuning" mache ;) und das Ganze auch hinbekomme.

Gibt es noch irgendwelche Tipps/Tricks, die Du verraten Kannst/möchtest? Ich habe höllische Angst, dass ich irgendwas "vergurke"


M.
 
Wenn ich die Antriebsseite mit ca 1000 N spanne und dann auf Rundlauf/Mittigkeit achte ergibt sich die Spannung auf der anderen Seite von allein? Richtig?

Genau, wie hoch die Spannung dann ist, ergibt sich aus der Nabengeometrie (Flanschabstand von der Mitte und zueinander) bzw. in welchem seitlichen Winkel die Speichen links und rechts stehen. Bei gleichen Winkeln (am nicht scheibengebremsten Vorderrad) ergeben sich gleiche Spannungen, bei unterschiedlichen Winkeln (scheibengebremstes Laufrad, Hinterrad) ist die Spannung unterschiedlich. Je steiler die Speichen stehen, desto höher ist die Spannung und je unterschiedlicher die Winkel sind, desto unterschiedlicher sind die Spannungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Wenn du antriebsseitig gleichmäßig auf 1000N spannst und das Laufrad dann rund ist, hat sich der Durschnittwert der Gegenseite aus der Nabengeometrie ergeben. Diese kann natürlich immernoch schwanken und sollte mit dem Tensio angeglichen werden.
Viele Laufradbauer (von den wenigen mit Tensiometer)messen nur die Antriebbseite und meinen dass die Gegenseite schon passen wird.
Aber gerade hier wäre eine zu lasch gespannte Speiche zwischen 2 stärker gespannten besonders kritisch, weil durch zu niedrige Speichenspannung am häufigsten zum speichenbruch kommt.

Tips? hm.. ich denk da gar nicht mehr so genau nach. wenn man das täglich macht, geht das in Fleisch und Blut über.
Das wichtigste ist wahrscheinlich in kleinen Schritten abeiten und immer wieder das laufrad abdrücken (Nabe auf den Boden stützen und die Felge dosiert rundum drücken, so dass die oben liegendne Speichen gespannt (hier setzen sich Speichen, Nippel und Felge) und die unteren entlastet werden (hier holst du ggf verdrehungen aus der Speiche).
Dabei kommt es eventuell zu einem Klimpern in den Speichen, wenn sie sich aus der Torsion gerade drehen. Oft häte man das auch von nicht abgedrückten Räder aus der industriellen Fertigung.

Bei Detailierten Fragen kannst du aber gern antworten.
Ist nur jetzt gerade schwer hier alles wissen auszukippen.

Gruss, Felix
 
Okay,

dann Danke ich Euch beiden erstmal für die Antworten und werde mich morgen an mein Hinterrad trauen - mal sehen was geht.

Wäre schön, dass ich (wenn dann Fragen auftauchen) hier nochmal nachhaken kann.

Ich bin mal gespannt ob das was wird - drückt mir die Daumen :)

Schönen Abend noch - bis dann

M.
 
so,

es ist passiert.

Ich habe "umgenippelt". :daumen:

Hat alles prima geklappt. Nur habe ich mich nicht bis zu 1000 N zu spannen getraut. Die Räder laufen rund und haben auch eine relativ gleichmäßige Speichspannung. Natürlich bestimmt nicht so gleichmäßig wie "unsere Zentratoren" das hinbekommen hätten - aber allemal gleichmäßiger als sie vorher waren.

Der LRS ist jetzt "ganz schwarz mit orangenen Nippeln" sieht hammerg... aus (Danke an Spokie) und läuft prima (Danke an den Bikeshop Ansorge, Goslar - dafür, dass ich zum basteln kommen durfte und für die Hilfe vom Papa ;) )

Grüße

M.

PS: durch die Nippel ist der Satz nochmal leichter geworden: von 1421 gr. auf 1385 gr. (haben die vorher Stahlnippel verarbeitet :rolleyes:)
 
Zurück