SPIN epo

david05

rädchen
Registriert
23. November 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
werleshausen
Moin zusammen,

auf der Suche nach einem Carbon-Rahmen bin ich auf den oben genannten Rahmen gestoßen. Soweit ich weiß gibt es keine Tests mit diesem Rahmen, Prüfstandsversuche mal ausgeschlossen. Mich würde interessieren ob einer von euch mit diesem Teil schon mal ne Runde gedreht hat, vielleicht sogar des ofteren damit durch die Gegend fährt. Also "Praxiserfahrung" mit dem Rahmen hat. Ich habe ihn bisher nur auf der Eurobike stehen sehen.
Also was sind eure Meinungen, bitte nicht zum Preis!;)

gruß david
 

Anzeige

Re: SPIN epo
man kann also einen Wunschnamen eingeben und kommt sicher beim Herrn Metje raus. Von ihm erfährst du dann auch was garantiert nicht stimmt...
Er wird dir sagen, dass der Rahmen ohne Mucken stundenlanges "Volle Mobbe-fahren" aushält ... und das bei Michaels Gewicht.

Wie schon gesagt: wer 4000€ für Kunststoff ausgiebt wird nix schlechtes darüber sagen, es sei denn du redest mit einem Heiligen.

Im Rahmen eines Leichtbautreffens würde ich das Teil gerne mal durch den Busch schicken!

Stefan
 
Tuner schrieb:
man kann also einen Wunschnamen eingeben und kommt sicher beim Herrn Metje raus. Von ihm erfährst du dann auch was garantiert nicht stimmt...
Er wird dir sagen, dass der Rahmen ohne Mucken stundenlanges "Volle Mobbe-fahren" aushält ... und das bei Michaels Gewicht.

Wie schon gesagt: wer 4000€ für Kunststoff ausgiebt wird nix schlechtes darüber sagen, es sei denn du redest mit einem Heiligen.

Im Rahmen eines Leichtbautreffens würde ich das Teil gerne mal durch den Busch schicken!

Stefan

Warum traust du den Rahmen nicht?Würde ich mehr vertrauen als ein Scale.

Desweiteren hat auch noch keiner bewiesen das der Rahmen nicht hält.
 
Ich habe den Rahmen ja nicht gefahren, ich hab nur vermutet was als Antwort auf die Anfrage kommt. Obwohl mich das Gewicht für einen MTB-Rahmen doch unsicher werden lässt. So richtig kann ich mir nicht vorstellen, dass er ewig hält, wenn man ihn fährt - richtig fährt.

Stefan
 
Ich glaube gerne, dass man in sorgfältiger Bastelarbeit
und mit genug Fachwissen einen Rahmen hinbekommt,
der dem Scale ebenbürtig ist. Nur kostet das dann halt
auch mehr als doppelt so viel und das obwohl da schon
mindestens 2000,- € Schmerzensgeld für das
potthässliche Steuerrohr abgezogen wurden.

Thb
 
ich sehe keinen grund warum michels spin nicht halten sollte. das meiste an gewicht wurde doch gespart, weil auf optik verzichtet wurde. ich finds auch schade dass sein bike nicht mehr bei light-bikes ist. obs gefahren wird oder nicht ist bei der aktuellen auflistung eh egal, ich bin ja beim fully auch nur noch meister der herzen weil da zwei herren ihre modellbauten gepostet haben.
 
Thunderbird schrieb:
Ich glaube gerne, dass man in sorgfältiger Bastelarbeit
und mit genug Fachwissen einen Rahmen hinbekommt,
der dem Scale ebenbürtig ist. Nur kostet das dann halt
auch mehr als doppelt so viel und das obwohl da schon
mindestens 2000,- € Schmerzensgeld für das
potthässliche Steuerrohr abgezogen wurden.

Thb


Warum so negativ?

Wieso sollten die Spin nicht halten?
Die beiden Protagonisten dieser Firma wissen sehr wohl was sie tun.

Wenn ein Herr Siebert das macht ist es Bastelarbeit. Bei Scott etc. spricht man von Fertigung. Seltsam:rolleyes:

Und von einem selbstdarstellerischen Besitzer auf die Firma mit ihren Produkten zu schliessen finde ich doch daneben.

Der Preis für den Rahmen ist natürlich sehr hoch, allerdings bekommt man dort auch jeden Wunsch erfüllt ähnlich wie bei nem Ottrott oder ähnlichem.

Übrigens auf der Straße wer ja auch ein paar Spins von Pros gefahren wenn diese der Sache nicht trauen würde Sie es wohl kaum fahren.

Gruß

cluso
 
Ich finde Basteln nicht negativ sondern eher sympatisch, wobei ich es im Falle
Spin schon sehr schade finde, dass der Rahmen dann so lieblos rüberkommt.
Es kostet halt ein vielfaches von "Großserienrahmen" und sollte dann schon
besonders edel sein. Der FRM-Brama (auch Maßarbeit) ist da um Welten schöner.

Denke schon, dass der Spin so stabil ist, wie ein Scale und traue ihm
absolut zu, dass er einiges aushält. Nur wozu so viel mehr bezahlen?
Wen ich was exklusives wollte, würde ich immer noch zu Titan greifen.

Thb
 
cluso schrieb:
(...)
Der Preis für den Rahmen ist natürlich sehr hoch, allerdings bekommt man dort auch jeden Wunsch erfüllt ähnlich wie bei nem Ottrott oder ähnlichem.
(...)

4280 € ist aber der Preis für den Serienrahmen ohne irgendwelche Sondermätzchen.
 
Ist doch nett wenns alternativen zu den üblichen Verdächtigen gibt. Der Preis wird bestimmt nicht dafür bezahlt dass man einfach nur das leichteste Material hat, sonern dafür dass sich deutsche Arbeiter mit ECHTER Handarbeit ans werk machen. Formenbau, werkzeuge und nicht zuletzt die Arbeit selber kosten eben bei solchen kleinstherstellern schnell mal 30 mal so viel wie eine Großserienfertigung.
Wenn der Rahmen dann auch noch hält (was glaube ich keiner von uns einschätzen kann) ist der Preis warscheinlich angemessen und nicht übertrieben. Es handelt sich hier um ein reines Sportgerät und nicht um ein Showobjekt (wie viele Scales und Konsorten) Also warum soll es dann auch noch schön aussehen? Ok ich weiß eine gute Optik ist mir, wie den meisten hier sehr wichtig, aber das EPO ist ja unter anderen Gesichtspunkten entstanden. Scales müssen irgendwie gut aussehen damit sich viele Leute das Bike kaufen. Die Optikdiskussion ist echt überflüssig, aber trotzdem schön eure Meinungen gehört zu haben.
 
Tja, ob der Preis nun gerechtfertigt ist oder nicht ist denke ich eine ganz subjektive Entscheidung, gleiches gilt wohl für die Optik!
Was die kritischen Stimmen angeht, denke ich auch dies ist eine ganz natürliche Sache. Obermayer und Co. sind ja nun auch nicht gleich auf Begeisterung gestoßen! Aber da schon einige der Rahmen im Betrieb sind, vornehmlich von Personen, die die Teile auch nicht schonen, zeigt doch das hinter dem Konzept einiges an Gehirnschmalz zu steck scheint! Auf jeden Fall für den RR-Rahmen denke ich kann man daß so behaupten.
Das die Entscheidung einen solchen Rahmen zu kaufen nicht ganz rational ist, ist wohl auch klar.
Aber meiner Meinung nach könnte man auf einer solchen Basis ein sehr schönes individuelles Rad aufbauen. Das wäre mein Ansporn, weg von den Massenzeug aller Giant, Scott usw.
Ein ähnliches Konzept hat auch ein Roadie verwirklicht, meiner Meinung eine Traumrad:
 

Anhänge

  • ddc97cc058c1e82faeed28ed8a47aea9med.jpg
    ddc97cc058c1e82faeed28ed8a47aea9med.jpg
    12,5 KB · Aufrufe: 171
Tuner schrieb:
Ich habe den Rahmen ja nicht gefahren, ich hab nur vermutet was als Antwort auf die Anfrage kommt. Obwohl mich das Gewicht für einen MTB-Rahmen doch unsicher werden lässt. So richtig kann ich mir nicht vorstellen, dass er ewig hält, wenn man ihn fährt - richtig fährt.

Stefan

Sorry,kam halt so rüber.
Ewig hält allerdings garnichts.Der TÜV sagt das alle Aluteile am Bike incl. Rahmen alle fünf Jahre gewechselt werden müssen.
 
Mal abgesehen davon, das es mein Budget leider nicht hergibt, würde ich mir sofort ein Spin kaufen, noch besser gleich 2(RR + MTB)...:lol:

Ich bin auch voll davon überzeugt, daß diese Rahmen wirklich ihr Geld wert sind. Jeder Rahmen wird einzeln von Hand gefertigt, meines Wissens sind alles Maßrahmen, nur Extrawünsche kosten eben "etwas" mehr, dafür ist´s eben dann auch ein Unikat, und eben nicht nur ein Scott, noSaint, oder ähnliches...

Im übrigen werden einige Spin´s, vorallem auf der Straße, wohl von richtig fiten Leuten stärker belastet als es hier die meißten im Forum je könnten...
Trotzdem habe ich noch nie von einem defekten Rahmen gehört!

Gruß Peter
 
Super-Surfer schrieb:
Vielleicht zieht er Samthandschuhe beim biken an.:D


Keineswegs. Der werte Besitzer fährt das Rad "richtig" (im Rahmen wie man ein Rennrad fährt natürlich).

Und lehnt es auch einfach mal nur an eine Hauswand. ;)
 
Zurück