• MTB-News User Awards 2025: Jetzt abstimmen und Preise im Wert von über 22.000 Euro gewinnen!
    Stimme in einer kurzen Umfrage über deine Produkte des Jahres 2025 ab und gewinne dabei Preise im Wert von über 22.000 Euro!
    ➡️ Jetzt abstimmen!

SRAM Eagle AXS - Verschleiß Schaltwerk

Registriert
26. November 2019
Reaktionspunkte
731
Hallo zusammen,

Ich fahre seit 2019 eine XX1 AXS Schaltgruppe an meinem XC Fully. Die Laufleistung würde ich hier mit rund 7.000 - 7.500km betitelt und ich kann an dieser Stelle keinen Sturz verzeichnen, lediglich ist das Rad, vor rund 1,5 Jahren, im Stand umgefallen.

Seit einigen Wochen, stelle ich eine schlechtere Schaltperformance in den 3 höchsten Gängen fest. Im ersten Moment habe ich es auf die Kassette geschoben, da diese die selbe Laufleistung aufweist.

Nun fahre ich auf meinem Hardtail ebenfalls ein AXS Schaltwerk mit einer Laufleistung von rund 1.000km. Das neuere Schaltwerk habe ich nun auf das Fully gebaut, der Rest bliebt gleich. Siehe da, die Gangwechsel verliefen super knackig und präzise - Hier ein Lob auf die XX1 Kassetten von Sram!
Die Kehrseite dieser erfreulichen Situation ist nun, dass die Schaltperformance nun genau dem Phänomen entspricht, welche ich am Fully hatte. Wieder die 3 höchsten Gänge und immer beim zurückschalten, also 12 - 11 - 10.

Selbstverständlich habe ich die klassischen Punkte bereits mehrmals kontrolliert und mit dieser Probe nun bestätigt, dass Schaltauge, Kassette, Kette und Einstellung in Ordnung sein müssen. Denn der Fehler wandert mit dem Schaltwerk mit.

Gestern Abend habe ich nun das betroffene Schaltwerk unter die Lupe genommen und erstmal die Pulleys und die Käfigfeder und den Mechanismus geprüft. Ich habe an dieser Stelle die üblichen Verschmutzungen und erwartenden Verschleißspuren entdeckt.
IMG_9892.jpgIMG_9893.jpg
An dieser Stelle ist mir aber ein deutlich größeres Spiel im Parallelogramm aufgefallen. Das Spiel ist bereits so groß, dass das Schaltwerk leicht wegknickt und somit nicht mehr präzise die hohen Gänge schalten kann, wie ich später feststellen musste.
Nachdem ich erstmal die äußeren zwei Bolzen entfernt und die kleinen Buchen geprüft hatte, habe ich den Fehler gefunden. Die Buchsen sind verschlissen und verursachen die Probleme im Parallelogramm.
IMG_9894.jpgIMG_9897.jpgIMG_9900.jpgIMG_9901.jpgIMG_9895.jpg

Meine Recherche hat ergeben, dass diese Buchsen und Stifte nicht als Ersatzteil verfügbar sind und somit selber Hand angelegt werden muss.
Glücklicherweise hat ein Carbon Spezialist aus Deutschland bereits einige Tuningteile für diese Schaltwerke auf Lager und kann mit neuen Buchsen und Titanstiften aushelfen.

An dieser Stelle finde ich es fraglich und auch schade, dass Sram hier diese Teile nicht als Ersatzteil anbieten.
Wie sehen die Langzeiterfahrungen der anderen User aus? Meine Laufleistung finde ich nun nicht so hoch.

Abschließen ist zu sagen, ich nutze meine Räder das ganze Jahr über und pflege dieser aber auch - ich fahre keine Teile bis zum bitteren Ende :)

Gruß,
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Panigale1299

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Sehr interessant. Mein XX1 Schaltwerk hat jetzt etwa 20000km drauf. Läuft. Seit einem bösen Ast und stundenlangem Ausrichten hab ich ab und zu Probleme vom 10er aufs 11er Ritzel zu schalten. Die Kassette habe ich bei 16000 erneuert.
Danke für dein Feedback und ich muss ganz klar sagen, so eine Laufleistung hätte ich auch erwartet ohne grobe Probleme.
Aber vielleicht ist es kein Fehler die Buchsen bzw. das Spiel zu prüfen - vielleicht bekommst du das die Schaltprobleme wieder in den Griff.

Gruß,
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe überwiegend mit den GX-Schaltwerken der Kumpels gleiches Problem.
Seitdem liegen z.H. ein paar Schaltwerke rum, die ich mir instandsetzen möchte.
HOPP-Buchsen liegen bereit

Meine XX1/AXS laufen bisher noch problemos.
 
Habe überwiegend mit den GX-Schaltwerken der Kumpels gleiches Problem.
Seitdem liegen z.H. ein paar Schaltwerke rum, die ich mir instandsetzen möchte.
HOPP-Buchsen liegen bereit

Meine XX1/AXS laufen bisher noch problemos.
Danke für dein Feedback! Die mechanischen Schaltwerke haben zwar andere Buchsen (ohne Flansch), aber das Prinzip ist das selbe. Wie alt bzw. welche Laufleistung hat dein XX1 AXS Schaltwerk?
@Panigale1299, @taunusteufel78 : Wenn ich richtig verstanden habe bzw. auf den Fotos richtig erkannt habe, habt ihr die Schaltwerke schon ziemlich auseinandergenommen. Habt ihr auch eine Lösung für die nachlassende Dämpfung, die überall erwähnt wird?
Tatsächlich konnte ich hier keine Beeinträchtigung feststellen können. Ich meine aber gelesen zu haben, dass es hier kein Upgrade oder Ersatzteile gibt. Vermutlich liegt es an meinem Einsatzgebiet (XC/Marathon), dass die Kupplung nicht so belastet wird.
hatte dasselbe Problem mit zwei GX Eagle Schaltwerken .. jeweils um die 3500km
habe mich dann so darüber geärgert, dass ich dann wieder komplett auf Shimano (XT) umgestiegen bin
in meinen Augen ist das "Geplante Obsoleszenz" :-(
Definitiv spannend und sicherlich ärgerlich. Vor allem wenn Sram, ähnlich dem Bolzen, ein Kit anbieten würde, wären einige nicht verärgert.

Ich habe nun ein Kit, bestehend aus Titan Bolzen und Buchsen, bei Hopp Carbon bestellt - Kostenpunkt rund 80€.
Viel Geld - Aber besser wie ein neues XX1 Schaltwerk zu kaufen :D sicherlich tut´s ein GX AXS auch, aber in diesem Punkt bin ich zu eitel und möchte die Gruppe sortenrein halten.

Danke nochmal und ich halte euch auf dem laufenden, sobald die Teile bei mir angekommen und das Schaltwerk refurbished ist.

Gruß,
Andi
 
Ich meine aber gelesen zu haben, dass es hier kein Upgrade oder Ersatzteile gibt.

Das ist auch mein Wissensstand. Deswegen habe ich gefragt. Hätte ja sein können, dass du etwas gesehen oder gefunden hast. Ich habe zwar das Problem nicht, aber wer weiss, was mit der Zeit noch passiert.

Viel Geld - Aber besser wie ein neues XX1 Schaltwerk zu kaufen :D sicherlich tut´s ein GX AXS auch, aber in diesem Punkt bin ich zu eitel und möchte die Gruppe sortenrein halten.

Na ja, ein GX AXS kostet das 3-4x von deinen Ersatzteilen. Und verschleissen tut er bestimmt auch.
Für reine Ersatzteile (ohne Tuning) sind die 80EUR zwar viel, aber aktuell die einzige Lösung und günstiger als alle (verfügbaren) Alternative.

Berichte bitte wie der Einbau verlaufen ist und wie das Schaltwerk nachher funktioniert.
 
Mit Sehnsucht habe ich das Paket von Hopp Carbon heute geöffnet und mit am Abend gleich an die Reparatur gemacht.
Die Titan Bolzen sind, wie erwartet, von der Qualität her super gut gefinisht. Die Buchsen dürften aus einen anderen Material sein und sind, meiner Meinung nach, super passgenau. Zur Maßhaltigkeit kann ich keine Aussage machen, da ich die originalen Abmessungen nicht habe.

Das Schaltwerk zu zerlegen ist generell kein Problem, lediglich die Befestigungsclips für die Stifte sind nervig. Wichtig ist auch die Feder, welche eine Umdrehung vorgespannt sein muss.

Ich habe alle Buchsen und Stifte ganz leicht mit SRAM Keramikfett benetzt und sauber eingesetzt. Ich konnte es nicht mehr aushalten und die Schaltperformance gleich geprüft und siehe da, wie neu! Da der Käfig nun nicht mehr nach außen wegkippt laufen nun die Schaltvorgänge wieder wie erwartet präzise und "geräuschlos".
IMG_0049.jpg
IMG_0051.jpg
IMG_0052.jpgIMG_0053.jpg
IMG_0054.jpg
IMG_0048.jpg
IMG_0047.jpg
IMG_0046.jpg

Was abschließend noch erwähnt werden muss ist, dass nicht alle Führungen erneuert werden können. In dem Gehäuse der Kupplung befindet sich zum Beispiel keine Buchsen. Die Führungen sind direkt in den Kunststoff eingelassen. In meinem Fall waren diese aber nicht betroffen, den die defekte Buchse befand sind an der Verbindung Hauptgehäuse zum äußeren Parallelogramm.
IMG_0050.jpg

Für die Teile von Christoph gibt es definitiv eine Empfehlung von mir und durch die Titanbolzen und Titanschrauben konnte ich noch knapp 8 Gramm sparen :D Ultra wichtig!

#rideon
Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
die 8 Gramm sind der Hauptgrund :D
Freut mich, dass dir die Verbesserung gelungen ist. Jetzt hast du mich natürlich angefixt. Habe auf der Seite von Hopp aber keine Pins gefunden, irgendwie bin ich da blind. Kannst du so nett sein und noch einen link mit dem Artikel hier einstellen. Wäre super, danke.
 
Mit Sehnsucht habe ich das Paket von Hopp Carbon heute geöffnet und mit am Abend gleich an die Reparatur gemacht.
Die Titan Bolzen sind, wie erwartet, von der Qualität her super gut gefinisht. Die Buchsen dürften aus einen anderen Material sein und sind, meiner Meinung nach, super passgenau. Zur Maßhaltigkeit kann ich keine Aussage machen, da ich die originalen Abmessungen nicht habe.

Das Schaltwerk zu zerlegen ist generell kein Problem, lediglich die Befestigungsclips für die Stifte sind nervig. Wichtig ist auch die Feder, welche eine Umdrehung vorgespannt sein muss.

Ich habe alle Buchsen und Stifte ganz leicht mit SRAM Keramikfett benetzt und sauber eingesetzt. Ich konnte es nicht mehr aushalten und die Schaltperformance gleich geprüft und siehe da, wie neu! Da der Käfig nun nicht mehr nach außen wegkippt laufen nun die Schaltvorgänge wieder wie erwartet präzise und "geräuschlos".
Anhang anzeigen 1466792
Anhang anzeigen 1466794
Anhang anzeigen 1466795Anhang anzeigen 1466796
Anhang anzeigen 1466797
Anhang anzeigen 1466791
Anhang anzeigen 1466790
Anhang anzeigen 1466789

Was abschließend noch erwähnt werden muss ist, dass nicht alle Führungen erneuert werden können. In dem Gehäuse der Kupplung befindet sich zum Beispiel keine Buchsen. Die Führungen sind direkt in den Kunststoff eingelassen. In meinem Fall waren diese aber nicht betroffen, den die defekte Buchse befand sind an der Verbindung Hauptgehäuse zum äußeren Parallelogramm.
Anhang anzeigen 1466793

Für die Teile von Christoph gibt es definitiv eine Empfehlung von mir und durch die Titanbolzen und Titanschrauben konnte ich noch knapp 8 Gramm sparen :D Ultra wichtig!

#rideon
Andi
Was hast du denn für ein Kit bestellt?
 
die 8 Gramm sind der Hauptgrund :D
Freut mich, dass dir die Verbesserung gelungen ist. Jetzt hast du mich natürlich angefixt. Habe auf der Seite von Hopp aber keine Pins gefunden, irgendwie bin ich da blind. Kannst du so nett sein und noch einen link mit dem Artikel hier einstellen. Wäre super, danke.
Bin auch mega happy mit dem Ergebnis und glücklich keine 500€ für ein neues Schaltwerk abdrücken zu müssen :) Noch dazu können auch andere davon gebrauch machen.
Was hast du denn für ein Kit bestellt?

Schreib eine Mail über die homepage
https://www.hoppcarbonparts.de/contact/Die Teile sind, noch nicht, im Shop ersichtlich.
 
Hätte es auch gereicht, nur die Buchsen zu tauschen, sprich, waren dir original Achsen noch ok oder muss man immer Buchsen und Achse zusammen tauschen?
Habe ein GX AXS Schaltwerk, sollte es mal Probleme machen, wären mir 8 Gr ersparnis kein Extrageld wert, daher meine Frage-
 
Hätte es auch gereicht, nur die Buchsen zu tauschen, sprich, waren dir original Achsen noch ok oder muss man immer Buchsen und Achse zusammen tauschen?
Habe ein GX AXS Schaltwerk, sollte es mal Probleme machen, wären mir 8 Gr ersparnis kein Extrageld wert, daher meine Frage-
Ich bin mir ziemlich sicher, dass nur die Hülsen ausreichen. Ich konnte keinen Verschleiß an den Stifte messen - liegt aber auch einen meinen Messmittel :D - Grundsätzlich habe ich die Stifte nur sicherheitshalber mitbestellt.
Ich wollte ursprünglich ja auch andere Teile mit bestellen, aber dann wäre ich bei 300€ gelandet...
 
Heute beim putzen mal das Schaltwerk angeschaut und gewundert warum es so "lommelig" ist... bin ebenfalls im Club der defekten Buchsen!
Anfrage bei Hopp und Hoffnung dass ich es bald reparieren kann.
 
Heute beim putzen mal das Schaltwerk angeschaut und gewundert warum es so "lommelig" ist... bin ebenfalls im Club der defekten Buchsen!
Anfrage bei Hopp und Hoffnung dass ich es bald reparieren kann.

Ach herrje :( Welche Variante des Schaltwerks benutzt du?
Bitte pass auf die Feder im Schaltwerk auf - Die wieder richtig gespannt zu bekommen ist eher wild.

Ich hab seit dem Umbau rund 200km abgespult und das Schaltwerk arbeitet wieder perfekt.
 
Ach herrje :( Welche Variante des Schaltwerks benutzt du?
Bitte pass auf die Feder im Schaltwerk auf - Die wieder richtig gespannt zu bekommen ist eher wild.

Ich hab seit dem Umbau rund 200km abgespult und das Schaltwerk arbeitet wieder perfekt.
C61329C3-6B99-4251-A981-2919997E7C40.jpeg

XX1
Kilometer kann ich nicht sagen, aber sicherlich nicht viel. Jedoch weiß ich nicht ob der Gebrauch an einem Enduro so gut dafür ist.
 
Bitte pass auf die Feder im Schaltwerk auf - Die wieder richtig gespannt zu bekommen ist eher wild.
Sh... genau da bin ich drüber gestolpert, hab das Parallelogram ohne viel Gedanken komplett auseinander genommen, die Feder vorzuspannen ist eine Challenge die ich nicht vermutet hab und fast unmöglich erscheint.
Jemand vielleicht einen hilfreichen Tip?
Thx
Joe
 
Sh... genau da bin ich drüber gestolpert, hab das Parallelogram ohne viel Gedanken komplett auseinander genommen, die Feder vorzuspannen ist eine Challenge die ich nicht vermutet hab und fast unmöglich erscheint.
Jemand vielleicht einen hilfreichen Tip?
Thx
Joe
Hi Joe!

Also es ist definitv möglich die Fehler wieder vorzuspannen. Ich habe mir eine Halterung mit einem alten Schaltauge für den Schraubstock gemacht und habe erstmal einen passenden Bohrer, anstatt den Bolzen, am hinteren Teil des Gehäuse verwenden.

Es ist definitiv ein Kraftakt. Ich wünsche dir viel Geduld :)
 
Hi @Panigale1299,

bei meinem AXS Schaltwerk ist mittlerweile das gleiche Problem aufgetreten.
Ich möchte mir nun auch die Buchsen über Hopp besorgen und tauschen.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob jetzt bei dem einen Stift eine Buchse vorhanden ist oder nicht.

B46C9325-CF3F-4D85-BDF8-4D13057DDA39.jpeg

Im Bild habe ich die entsprechenden Stellen markiert. Nr.1 ist bei mir extrem ausgeschlagen.

Schon mal vielen Dank im Voraus.
 
Zurück