- Registriert
- 26. November 2019
- Reaktionspunkte
- 731
Hallo zusammen,
Ich fahre seit 2019 eine XX1 AXS Schaltgruppe an meinem XC Fully. Die Laufleistung würde ich hier mit rund 7.000 - 7.500km betitelt und ich kann an dieser Stelle keinen Sturz verzeichnen, lediglich ist das Rad, vor rund 1,5 Jahren, im Stand umgefallen.
Seit einigen Wochen, stelle ich eine schlechtere Schaltperformance in den 3 höchsten Gängen fest. Im ersten Moment habe ich es auf die Kassette geschoben, da diese die selbe Laufleistung aufweist.
Nun fahre ich auf meinem Hardtail ebenfalls ein AXS Schaltwerk mit einer Laufleistung von rund 1.000km. Das neuere Schaltwerk habe ich nun auf das Fully gebaut, der Rest bliebt gleich. Siehe da, die Gangwechsel verliefen super knackig und präzise - Hier ein Lob auf die XX1 Kassetten von Sram!
Die Kehrseite dieser erfreulichen Situation ist nun, dass die Schaltperformance nun genau dem Phänomen entspricht, welche ich am Fully hatte. Wieder die 3 höchsten Gänge und immer beim zurückschalten, also 12 - 11 - 10.
Selbstverständlich habe ich die klassischen Punkte bereits mehrmals kontrolliert und mit dieser Probe nun bestätigt, dass Schaltauge, Kassette, Kette und Einstellung in Ordnung sein müssen. Denn der Fehler wandert mit dem Schaltwerk mit.
Gestern Abend habe ich nun das betroffene Schaltwerk unter die Lupe genommen und erstmal die Pulleys und die Käfigfeder und den Mechanismus geprüft. Ich habe an dieser Stelle die üblichen Verschmutzungen und erwartenden Verschleißspuren entdeckt.
An dieser Stelle ist mir aber ein deutlich größeres Spiel im Parallelogramm aufgefallen. Das Spiel ist bereits so groß, dass das Schaltwerk leicht wegknickt und somit nicht mehr präzise die hohen Gänge schalten kann, wie ich später feststellen musste.
Nachdem ich erstmal die äußeren zwei Bolzen entfernt und die kleinen Buchen geprüft hatte, habe ich den Fehler gefunden. Die Buchsen sind verschlissen und verursachen die Probleme im Parallelogramm.
Meine Recherche hat ergeben, dass diese Buchsen und Stifte nicht als Ersatzteil verfügbar sind und somit selber Hand angelegt werden muss.
Glücklicherweise hat ein Carbon Spezialist aus Deutschland bereits einige Tuningteile für diese Schaltwerke auf Lager und kann mit neuen Buchsen und Titanstiften aushelfen.
An dieser Stelle finde ich es fraglich und auch schade, dass Sram hier diese Teile nicht als Ersatzteil anbieten.
Wie sehen die Langzeiterfahrungen der anderen User aus? Meine Laufleistung finde ich nun nicht so hoch.
Abschließen ist zu sagen, ich nutze meine Räder das ganze Jahr über und pflege dieser aber auch - ich fahre keine Teile bis zum bitteren Ende
Gruß,
Andreas
Ich fahre seit 2019 eine XX1 AXS Schaltgruppe an meinem XC Fully. Die Laufleistung würde ich hier mit rund 7.000 - 7.500km betitelt und ich kann an dieser Stelle keinen Sturz verzeichnen, lediglich ist das Rad, vor rund 1,5 Jahren, im Stand umgefallen.
Seit einigen Wochen, stelle ich eine schlechtere Schaltperformance in den 3 höchsten Gängen fest. Im ersten Moment habe ich es auf die Kassette geschoben, da diese die selbe Laufleistung aufweist.
Nun fahre ich auf meinem Hardtail ebenfalls ein AXS Schaltwerk mit einer Laufleistung von rund 1.000km. Das neuere Schaltwerk habe ich nun auf das Fully gebaut, der Rest bliebt gleich. Siehe da, die Gangwechsel verliefen super knackig und präzise - Hier ein Lob auf die XX1 Kassetten von Sram!
Die Kehrseite dieser erfreulichen Situation ist nun, dass die Schaltperformance nun genau dem Phänomen entspricht, welche ich am Fully hatte. Wieder die 3 höchsten Gänge und immer beim zurückschalten, also 12 - 11 - 10.
Selbstverständlich habe ich die klassischen Punkte bereits mehrmals kontrolliert und mit dieser Probe nun bestätigt, dass Schaltauge, Kassette, Kette und Einstellung in Ordnung sein müssen. Denn der Fehler wandert mit dem Schaltwerk mit.
Gestern Abend habe ich nun das betroffene Schaltwerk unter die Lupe genommen und erstmal die Pulleys und die Käfigfeder und den Mechanismus geprüft. Ich habe an dieser Stelle die üblichen Verschmutzungen und erwartenden Verschleißspuren entdeckt.
An dieser Stelle ist mir aber ein deutlich größeres Spiel im Parallelogramm aufgefallen. Das Spiel ist bereits so groß, dass das Schaltwerk leicht wegknickt und somit nicht mehr präzise die hohen Gänge schalten kann, wie ich später feststellen musste.
Nachdem ich erstmal die äußeren zwei Bolzen entfernt und die kleinen Buchen geprüft hatte, habe ich den Fehler gefunden. Die Buchsen sind verschlissen und verursachen die Probleme im Parallelogramm.
Meine Recherche hat ergeben, dass diese Buchsen und Stifte nicht als Ersatzteil verfügbar sind und somit selber Hand angelegt werden muss.
Glücklicherweise hat ein Carbon Spezialist aus Deutschland bereits einige Tuningteile für diese Schaltwerke auf Lager und kann mit neuen Buchsen und Titanstiften aushelfen.
An dieser Stelle finde ich es fraglich und auch schade, dass Sram hier diese Teile nicht als Ersatzteil anbieten.
Wie sehen die Langzeiterfahrungen der anderen User aus? Meine Laufleistung finde ich nun nicht so hoch.
Abschließen ist zu sagen, ich nutze meine Räder das ganze Jahr über und pflege dieser aber auch - ich fahre keine Teile bis zum bitteren Ende
Gruß,
Andreas
Zuletzt bearbeitet: