Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Ihr zerlegt den ganzen Hinterbau, baut alle Lager aus, zerlegt die gekapselten Industrielager (deren Zerlegung gar nicht vorgesehen ist), popelt das Fett raus, fettet sie neu und baut sie wieder ein???
ob dieses Forum noch von den genannten Mitarbeitern von Cube supportet wird.
Falls ja, sendet mir doch mal ne Antwort auf meine beiden pers. Nachrichten, erste an Theo 2. an Sebastian.Alles 3 KW her!
Ich jedenfalls bin mit dem Stereo zufrieden und würde es wieder kaufen.
beuze1 schrieb:Das glaubst Du doch selber nicht..
Cube redet nicht mit Kunden..sobald Sie Ihr Bike bezahlt haben.
Leider verbauen sie seit einiger Zeit Fox Dämpfer von der Stange mit großem Luftvolumen - die kriegt man nicht vernünftig abgestimmt: entweder sie schlagen durch oder haben kaum SAG.
Bei mir waren übrigens gedichtete Rillenkugellager drin.
Gedichtete Rillenkugellager
wahlweise mit Gummi oder Metall Dichtscheibe. Die haben eine Lebensdauer Schmierung und ein Öffnen/Neufetten ist nicht vorgesehen.
Zum Thema Lebensdauer nur soviel, der ein oder andere wechselt alle 2500 KM die Lager, ich mach sie auf und fahre sicher mehr als 10/15.000? und eventuell noch mehr Kilometer damit.
Stefan
Dito. Mit ner Nadel den Staubring abfummeln mit nem Magnet die Kugeln rausziehen (oder kleine Zpitzzange) alles mit Bremsenreiniger säubern, Fett rein Kugeln rein Staubring wieder druff und gut is. Bin jetzt bei 4K Km und alles läuft spitze.
Folgende Lager sind im Stereo 2010 (mutmaÃlich auch 09 und 11) verbaut:
Schwingenlager 2x (D=28, d=15, b=7) = 6902-RS alternativ 61902-2RS
Horstlink 4x (D=16, d=8, b=5) = 688-2RS
Wippe 2x (D=19, d=8, b=6) = 698-2RS
Die kleinen Lager werden gar nicht von SKF oder FAG angeboten.
Hallo Jürgen,
ich hab mal schnell eine skizze erstellt, die du bei meinen fotos findest (sketch-messingbuchsen).
die maße betreffen das 2008er cube fritzz.
...und natürlich hafte ich nicht dafür, falls das jemand hier nachbaut und damit ins gemüse fährt...
zum horst-link:
- die obere buchse auf der skizze ist für den horst link. diese wird zwei mal benötigt. dazu brauchst du noch 4 stück gfm1416-06 von Igus (www.igus.de).
die bohrung in der buchse sollte durchmesser 8 und toleranz H7 aufweisen (wird einfach mit einer reibahle gefertigt).
der aussendurchmesser der buchse kann ebenfalls mit toleranz h7 gefertigt werden.
der 1 mm breite bund an der buchse gleicht die differenz zwischen der breite des gabelkopfs an der unteren und dem lagerauge an der oberen hinterbaustrebe aus.
bei den bildern findest du dann auch die eingebaute messingbuchse mit den igus lagern. ich denke das ist selbsterklärend... (Igus f. Horst-Link.JPG; horst-link.jpg)
----
zur lagerung des umlenkhebels an der sattelstütze:
hier habe ich die vier wälzlager die im lagergehäuse eingebaut waren durch zwei messingbuchsen ersetzt. die originalwelle und die befestigungsschauben für den umlenkhebel bleiben wie gehabt.
der innendurchmesser der buchsen ist hier 10 mm mit toleranz H7; die bohrung sollte an beiden seiten etwa o,5 mm tief mit 90° angesenkt werden.
der aussendurchmesser der buchsen beträgt 19 mm mit toleranz h7.
der schmale bund mit 0,5 mm breite dient als axiale anlauffläche für den umlenkhebel. unter umständen muss der bund in nacharbeit noch dünner gemacht werden, falls nach dem zusammenbau zu wenig axialspiel vorhanden ist. das hängt immer von der tatsächlichen breite des lagergehäuses ab.
die innen und aussen gefetteten lagerbuchsen werden mit leichten schlägen mit dem gummihammer in das lagergehäuse getrieben. wenn es zu schwer geht, stimmt der aussendurchmesser nicht.
vor und nach dem zusammenbau prüfen, das sich die welle leichtgängig in den buchsen dreht.
----
ausserdem habe ich die oberen dämpfebuchsen noch verstärkt, da die originalschraube recht schwachbrüstig ist. die schraube hatte sich bereits verbogen...
hierzu wurden die dämpferbuchsen von 8 mm auf 10 mm aufgebohrt (toleranz H7) und eine edelstahlhülse mit aussen 10 und innen 8 mm durchmesser sowie einer länge von 55 mm eingesetzt.
der biegewiderstand mit der 10 mm hülse verdoppelt sich nahezu gegenüber der 8mm dämpferschraube, da das widerstandsmoment mit der dritten potenz zum durchmesser zunimmt (10³ = 1000; 8³ = 512)
alle anderen lager scheinen derzeit noch(!) in ordnung zu sein. weshalb ich da bisher nix gemacht habe
wenn noch fragen, bitte melden
ciao aus salzburg
t.
Hallo @tschuli
mittlerweile sind ja fast zwei Jahre ins Lang gegangen. Kannst du mal bitte berichten, wie sich deine Lösung mit den Gleitlagern und Messingbuchsen in der Zeit so bewährt hat?
Ich habe gerade diverse defekte Lager aus meinem AMS 125 gepopelt und stehe jetzt vor der Entscheidung wieder Wälzlager einzubauen oder evt. auch Gleitlager zu verwenden.
Mathias