• MTB-News User Awards 2025: Jetzt abstimmen und Preise im Wert von über 22.000 Euro gewinnen!
    Stimme in einer kurzen Umfrage über deine Produkte des Jahres 2025 ab und gewinne dabei Preise im Wert von über 22.000 Euro!
    ➡️ Jetzt abstimmen!

Stroker Trail: Haltbarkeit der Originalbeläge?

  • Ersteller Ersteller Deleted 218042
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 218042

Guest
Hallo zusammen,

ich habe seit zwei Monaten ein Cube AMS Comp 2010 mit der Hayes Stroker Trail, vorn mit 180er, hinten mit 160er Scheibe.

Die Bremsbeläge vorne sind jetzt nach 800km vollkommen fertig, am inneren Belag hat sich die Scheibe schon ca. 1/10mm in das Trägermaterial eingearbeitet. Hinten sind noch ca. 0,6mm Belag übrig.

Jetzt meine Frage: ist das noch normaler Verschleiß oder halten die Beläge bei Euch viel länger? Vielleicht sollte ich dazuschreiben, daß ich etwa 100kg auf die Waage bringe.

Falls 800km für die Trail die normale Belaglebensdauer ist, gibt es dann Bremsen bei denen die Beläge länger halten? Ein Satz kostet 25,- Euro, da könnte es ggfs. auf Dauer billiger kommen auf eine andere Bremse umzusteigen. Mit dem Gedanken habe ich ohnehin schon gespielt weil die Trail mich (und meine Mitfahrer) immer wieder mal mit Schleifgeräuschen genervt hat. In eine 200er Scheibe vorne wollte ich bei Gelegenheit sowieso investieren...
 
Hi,
habe den Belagverschleiß auch als sehr hoch empfunden bei der Stroker Trail (fahre die seit einiger Zeit nicht mehr).
Probiert habe ich neben den Hayes-, Swiss-Stop-, Cool Stop- und zuletzt Sixpack-Beläge, wobei ich zum Verschleiß der Sixpack nichts sagen kann (da zu kurz gefahren). Die anderen zwei aufgezählten haben sich in etwa wie die originalen verhalten.
Vorteil der Sixpack ist der Preis von ca. 10€.
 
Probiert habe ich neben den Hayes-, Swiss-Stop-, Cool Stop- und zuletzt Sixpack-Beläge, wobei ich zum Verschleiß der Sixpack nichts sagen kann (da zu kurz gefahren). Die anderen zwei aufgezählten haben sich in etwa wie die originalen verhalten.
Vorteil der Sixpack ist der Preis von ca. 10€.

Das mit den Sixpack klingt interessant. Nachdem ich jetzt mit den Swiss Stops erstmal wieder fahren kann habe ich mir jetzt eine 200mm Scheibe nebst PM Adaptern und zwei Satz Kool Stop (gabs grad günstig) bestellt. Wenn das ganze dann immernoch nicht taugt schenke ich mir zu Weihnachten was ordentliches, mal sehen was genau, vielleicht eine Shimano Saint.

Viele Grüße,
LeJupp
 
Hallo zusammen,
ist es denn eigentlich ohne weiteres möglich, beim AMS Comp vorne 203mm und hinten 180er Bremsen zu montieren (wobei ich die 180er von vorne nach hinten machen würde. Was braucht man, welche Bremse ist empfehlenswert?
Gruß, Lothar
 
Genau das habe ich bei mir gemacht. Die Bremse selbst habe ich nicht gewechselt, nur eben die größeren Scheiben montiert. Benötigt habe ich dafür die folgenden Teile:

Die 203mm Bremsscheibe für vorne:
http://www.bike-discount.de/shop/a2054/bremsscheibe-203-mm.html

Postmount-Adapter für 203mm scheiben vorne:
http://www.bike-discount.de/shop/a2055/adapter-vr-fuer-203-mm-postmount-aufnahme.html

IS2000 auf Postmount Adapter für die 180er Scheibe hinten:
http://www.bike-discount.de/shop/a4906/adapter-fuer-180-mm-auf-is-2000-hr.html

Bei letzterem habe ich mich gewundert, daß auf der Verpackung stand, daß der Adapter für 6" gedacht sei. 6" sind aber nur 152mm und ich wollte hinten ja eine 180er Scheibe montieren. Auf Nachfrage bei H&S hat man mir versichert, daß das der richtige Adapter ist und er hat auch tatsächlich gepasst.

Den beiden Adaptern lagen je zwei Schrauben bei. Für die Montage an der Vorderradgabel brauche ich aber insgesamt vier neue Schrauben weil die langen Schrauben des ursprünglich verbauten "Durschschraubadapters" mit dem neuen Adapter nicht mehr passten. Ich habe deshalb die bei dem IS2000-Adapter für hinten mitgelieferten Schrauben auch für vorne "misbraucht". Das war aber kein Problem, denn hinten konnte ich alle vier Schrauben des ursprünglich verbauten Adapters weiterverwenden.

Viele Grüße,
LeJupp
 
@LeJupp

erst einmal Danke;)
wie sieht es denn mit der Zulassung von Cube aus? Habe ja ein AMS Comp 100 und ich bin mir nicht sicher, ob ich die 180er hinten fahren darf, ohne meinen Rahmen zu gefärden. Unter den FAQ von der Serviceseite von Cube steht das Beim AMS 100 die 180er gefahren werden darf.... ist das comp auch damit gemeint?
Ich wollte die größere Scheibe auch nur einbauen, wegen langen Abfahrten in der Eifel, damit die "kleine" Scheibe nicht abfackelt..:p
 
So wie ich das sehe hat das AMS Comp einen ganz normalen AMS 100 Rahmen, bloß sind die Komponenten teilweise etwas einfacher als beim AMS 100. Entsprechend müsste die Bremsscheibenfreigabe vom AMS 100 auch auf das Comp zutreffen.

Ich mache mir deshalb keine Sorgen und fahre die 180er hinten. Aber ich bin auch kein Fachmann, mach mich bitte nicht verantwortlich falls Dein Rahmen dann doch auseinanderbricht ;-)
 
nö... mache ich nicht :-)
habe mal ne Mail nach Cube gesendet und ich denke, das alle AMS Rahmen gemeint sind mit der Freigabe bis 180mm. Zudem fährst Du sie Scheibe bestimmt schon ne weile und ich bin mit 82 KG auch noch leichter als du ;-) somit ist die Belastung auch nicht so hoch. Und auf der Straße mache ich keine Vollbremmsung (das arme Gummi :-) )

Ich schreibe die Antwort von Cube dann mal hier ins Forum, wenn ich sie habe ..
Gruß,
Lothar
 
Bin sehr gespannt was Cube antwortet, bitte unbedingt hier posten.

So lange fahre ich die neue Scheibe übrigens noch nicht, die 180er hinten ist erst eine Woche und ca. 80km drauf.
 
Nun ja... solange man nicht auf trockenem Asphalt eine ruckartige Vollbremmsung hinlegt, wird wohl nichts passieren....
ich möchte halt nur fein dosieren und auch bei längeren Abfahrten sicher sein, das mir die Bremsscheibe nicht abdampft. Es sind halt mehr reserven da... und auch die "kleine" Scheibe kann ja schon ordentlich Druck auf den Rahmen ausüben.... und mehr wie blockieren des Hinterrades geht halt nicht... nur die hebelwirkung des Bremssattels auf den Rahmen wird durch den längeren Abstand zum Rahmen größer... und das könnte der "Knackpunkt" im warsten sinne des Wortes sein....
 
Die orginal Sintermetallbeläge von Hayes halten bei mir sehr lange, die momentanen weit über 2000 km. Nur leider neigen sie zum extremen Quietschen, grad bei alpinen Abfahrten. Deswegen habe ich heuer zum Alpencross die SwissStop probiert. Ca. 450 km, perfektes Bremsverhalten, besser als die Sintermetall, kein Quietschen, auch bei Regen und Schnee... Belagstärke ist nach der Tour auch noch ok. Nur leider haben sie mir 0,25mm von den Scheiben abgenommen....
 
Zurück