Suche Hardtail 29“ bis 1600€ +/-

Registriert
5. Februar 2023
Reaktionspunkte
6
Hallo zusammen,

hier erstmal meine Daten:

63 Jahre
184cm
96kg ( soll wieder weniger werden🥺)
Schrittlänge 88,5 cm
Wohnort Nähe HH
Budget: 1600€, lieber weniger, zur Not auch etwas mehr
Anforderungen: Wald und Feld, Berg auf- und abwärts , flowtrails
Anforderungen Technik: Hardtail Federweg 100-130, 1x12, boost, möglichst geringes Gewicht 12-13kg, Dropper Post
Die Anforderungen sind natürlich, zumindest teilweise, nicht in Stein gemeißelt.

Fahre seit 3 Jahren ein e-bike cube Stereo Hybrid 120 Race 1x12 Shimano mit nachgerüsteten Dropper Post und Shimano RT-MT900
davor 4 Jahre ein Stevens Trekkingbike.
Lieferbar sollte das neue bike sein, in vier bis acht Wochen wäre natürlich auch ok.
Passende Rahmengröße wäre wohl L oder doch XL??

Freue mich auf eure Empfehlungen, Meinungen und Tipps.

Gruß
klaus
 
Finde das Radon Jealous AL als Wald- und Wiesen-Hardtail immer noch gut. Ich persönlich würde zum 10.0 tendieren, ist aber etwas teurer. Dropperpost hast du ja noch.

Die Größe sollte man nach den Rahmenmaßen auswählen. Da ist jeder Hersteller anders. Wäre beim Jealous bei dir evtl. sogar 22", je nachdem... Radon selbst empfiehlt für dich 20".
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas abfahrtslastiger als das Jealous wäre das Canyon Grand Canyon.
Oder ein richtiges Trailbike:
Radon Cragger, Canyon Stoic, Rose Bonero. Da sind wir aber direkt bei 140mm Federweg. Vielleicht schon etwas mehr als du brauchst.
 
Auch hier mal nach dem Laufey Ltd für 2.000€ oder dem H10 schauen.
Ansonsten baut Giant rech leichte Alu Rahmen. Hie wäre das Fathom einen Blick Wert.
Bei den Bikes steckt immer viel Potenzial zum Gewicht sparen in den Reifen/LRS.
Für 2.500€ gibt es noch das Team Marin 2. Etwas leichter und mehr XC. Habe ich schon bei Kleinanzeigen für 2.000 gesehen.

So Trail HTs fahren sich halt etwas gemütlicher als XC HTs. Weiß nicht wie sportlich du in deinem Alter noch auf dem Bike sitzen mag, ob da 8cm Sattelüberhöhung wünschenswert sind.

Bei HT Party auf YouTube findest du eine große Auswahl an getestet Bikes, die vi in Frage kommen.
Auch warum er XC HTs eher meidet.
 
 
Hab mich hier im Forum weiter durchge(kämpft)gelesen. Für einen Laien sind das ziemlich viele Infos und eher verwirrend. was will ich, was brauch ich, was ist lieferbar und vor allen Dingen: was ist in der Nähe vorhanden um eine Probefahrt zu machen…..
Immer wenn ich was finde, wo ich denke, dass könnte es sein = kein bike innerhalb von 50 bis 100 km Umkreis vorhanden.
Bestellen ohne Probefahrt, falls ja, welche Größe??

Meine Anforderungen ändern sich bei der Suche auch täglich, aktuell würde ich sagen ich brauche (vielleicht) ein Race bike, moderne Geometrie und komfortable Sitzposition, also für Asphalt, Schotter, Wald- und Forstwege. Für mehr Gelände dann mein e mtb Fully.
Also ich suche weiter und Tipps und Empfehlungen sind weiterhin erwünscht.

Danke euch
 
Cannondale Scalpel HT
Specialized Chisel


Beides in L

Alte Geos wie Radon oder Cube wäre eventuell auch XL(21“) möglich. Die neuen Geos haben von der Länge her ein OR wie die alten XL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche mal, etwas zu entwirren:

1. MTB-Klasse
Du willst Asphalt, Wald- und Feldwege fahren und vielleicht mal einen Flowtrail. Das ist bei etwas sportlicherer Haltung (= Oberkörper etwas weiter runter) ein CrossCountry-MTB (auch XC genannt). Die haben klassisch 100 mm Federweg. Dann gibt es die noch etwas aufgebohrt mit 120 mm. Hier und da wirst du auch DownCountry finden. Das ist ein CrossCountry-MTB mit etwas flacherem Lenkwinkel, sodass man etwas besser die Trails runterkommt (weniger Überschlaggefühl). Die nächste Klasse wäre dann das Trail-MTB mit 120-150mm, was für dich defintiv falsch wäre. Da aber wie immer alle Übergänge fließend sind, lassen sich auch in der XC-Klasse gemütlichere Bikes finden. Ein typischer Zwitter ist das Canyon Grand Canyon. Noch nicht so richtig moderne Trail-Bike-Geometrie, aber zu wuchtig, um ein XC-Bike zu sein.

2. Ausstattung
Das Marlin 8 hat Minimalausstattung und ich weiß nicht, ob du damit Spaß hättest.
Bei der Schaltung würde ich auf min. SRAM GX oder Shimano SLX gehen.
Bei der Bremse gibt es zu viele Anbieter, um das jetzt abzuhandeln und die Meinungen gehen auseinander. Aber bei 96 kg sollte sie schon etwas standfester sein und von elendig langen Hebeln, die für alle 10 Finger und 10 Zehen reichen würden, halte ich absolut gar nichts. Das Ding muss mit einem Finger funktionieren, sonst ist's Mist (vielleicht mal testen).
Die Federung sollte zumindest eine Luftfeder sein. Absolutes Minimum: Eine RockShox Judy Silver/Gold. Besser: Eine RockShox Reba oder Fox 32/34 Rhythm oder Performance.
Die Laufräder in der Preisklasse müssen rund sein, das war's. Auf Reifen würde ich persönlich gar nicht gucken. Die tauscht man irgendwann, ebenso wie Griffe, Sattel.

3. Ganz allgemein
Etwas gestreckter sitzen, ist nicht gleichzusetzen mit "schlecht für den Rücken". Aufrecht sitzen ist nicht immer gut für den Rücken, gerade im Gelände. Die Frage ist immer, was man vorhat. Zum Picknick fahren oder sich sportlich etwas auspowern? Auf die Gefahr hin, Haue zu bekommen: Der Gemütlichkeitsfaktor berechnet sich wie folgt: Stack geteilt durch Reach (findet man in den Geometrietabellen der Fahrräder).
Ich würde mal sagen, über 1,4 ist schon gemütlich ;)


Noch eine Idee:
Trek gibt es beim lokalen Händler. Canyon und Radon gibt es nur in Koblenz bzw. Bonn.


PS:
4. Geometrie alt gegen neu
Jemand hatte hier mal ein ganz tolles Bildchen geteilt, das ich leider nicht mehr finde. Daher mussten meine eigenen Paint-Künste ran:
1675723378134.png

Bei "alter" Geometrie ist der Sattel weiter hinten (flacher Sitzwinkel) und das Vorderrad nah dran (steiler Lenkwinkel).
Bei "moderner" Geometrie ist der Sattel weiter vorne (steiler Sitzwinkel) und das Vorderrad weiter weg (flacher Lenkwinkel).
In der Ebene tritt man man mit der alten Geo recht effizient. Bergauf und bergab geht's ab gewissen Steigungen merklich besser mit der modernen Geo. Die Unterschiede betragen übrigens nur ein paar Grad und sind nicht wie von mir künstlerisch zum Besten gegeben. Aber man merkt auch trotz der paar Grad einen Unterschied beim Fahren, Lenken, etc.

Edit: Rechtschreibung
 
Zuletzt bearbeitet:
Das P/L vom Trek ist ja gar nicht so schlecht
Die verbaute Gabel ist zwar schwer aber sie ist auch eine Luftfedergabel und für einen Anfänger durchaus brauchbar .
Das einzige was ich zeitnah tauschen würde währen die Bremsen.
 
Welche Größe sollte ich denn ggf. nehmen?

Größe 184 cm
Schrittlänge 88,5 cm
Armlänge 61,5 cm


1,354 Das würde ja bedeuten, dass bei dem Trek die Sitzposition sportlich ist.
Welche Rahmengröße wäre denn theoretisch weniger sportlich?
 

Anhänge

  • 6A2C76A0-D3D9-46BF-80FE-118E2B15C768.jpeg
    6A2C76A0-D3D9-46BF-80FE-118E2B15C768.jpeg
    342,1 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Naja, das Rad bleibt das gleichen, nur die Größe ist eine andere. Das kleine wird etwas wendiger sein und das große etwas laufruhiger. Bei zu kleinen Rahmen läuft man Gefahr, einen Buckel zu machen, weil man gestaucht sitzt. Bei zu langen Rahmen geht irgendwann die Kontrolle flöten. Ich würde einfach mal beide testen und dann schauen. Ich hatte das mal in M/L mit 177cm getestet und fand es etwas kurz. Hätte dann das L genommen und ggf. einen kürzeren Vorbau verbaut. Aber über solche Spielereien brauchst du dir erst mal keine Gedanken machen. Du hast ja ein paar Tipps bekommen und willst ohnehin lokal kaufen. Also Liste schreiben und los geht's zum Testfahren. Trek, Orbea, Giant, etc...

Dann gerne wiederkommen und weiterfragen ;)
 
Lokal gibt es leider keines der Empfehlungen, also online wird es wohl eher werden, dass ist ja genau das Problem 😉
Ich würde eigentlich zumindest bei dem Trek zu XL tendieren aber ob das wirklich die richtige Wahl ist …
Mit Lenker und Vorbau läßt sich aber ja ggf. noch was machen.
 
Wie wärs denn mit dem hier,
sehr gute Austattung für den Preis und nen Top Rahmen


Die Shops sind in gnaz Deutschland verteilt und wenn du euns willst schicken die es so weit ich weiß auch von Shop zu Shop ohne daß du dafür zahlen musst.

ähnlich mit besserer Gabel



Geh doch einfach mal zu so nem Shop, wenn ich online schaue haben die gerade mehr als genügend HT auf Lager, fahr ein paar Probe, lass eins oder zwei reservieren und meld dich wieder
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich keinesfalls zum Trailhardtail raten sondern zu einem Vortriebsorientierten Bike. Ein Trailhardtail fährt sich behäbiger, unkomfortabler und macht beim Kilometerfressen weniger Spaß als was Leichtes.

Vielleicht ist das ja nahegelegen genug, um das Bike in L zu testen (wird auf jeden Fall groß genug sein):
Da kann man dann auch normale Dropperstützen montieren (zur not mit reduzierhülse), nicht nur die 600€ teuren von 8-pins. Ich fahre es selbst und auch die anderen Fahrer empfehlen es oft weiter.

Ansonsten rate ich auf jeden Fall zur Probefahrt. Die Rahmengrößen und Sitzpositionen können sich schon stark unterscheiden.
 
Flexender Hinterbau aus Carbon vs gerades Alurohr. War bei meinem Conway WME MT so und im Trailhardtail Vergleichstest beim Radon Cragger ebenfalls. Beim Trailhardtail sollen die Reifen Unebenheit wegdämpfen, das können die rollfreudigen Pellen aber oft nicht so gut.
 
Flexender Hinterbau aus Carbon vs gerades Alurohr. War bei meinem Conway WME MT so und im Trailhardtail Vergleichstest beim Radon Cragger ebenfalls. Beim Trailhardtail sollen die Reifen Unebenheit wegdämpfen, das können die rollfreudigen Pellen aber oft nicht so gut.
Rahmen Flex ist sehr stark von der jeweiligen konstruktion abhängig. Carbon kann viel steifer als alu sein, oder halt nicht.
An der bike klasse kann man das sicher nicht festmachen.

Komfortabler dürfte beim trailbike aber tendentiell die sitzposition und die reifen sein.
 
und macht beim Kilometerfressen weniger Spaß
Davon habe ich hier noch nicht viel gelesen. Und so 40-50km sehe ich noch nicht als knfressen. Ob ich dann 2 Stunden mit dem XC oder 2:15 h mit dem Trail HT fahre ist doch Wurscht, bei einem (Fast)Rentner.
Das meiste regeln da eh die Reifen.


Gibt es da nirgends einen Orbea Händler in der Nähe? Da könnte man doch mal XC gegen Trail testen.
 
Also Kilometerfressen ist nicht unbedingt mein Ziel aber durchaus auch mal möglich.
Es soll eher durch Wald und Flur gehen und moderat bergauf und ab. Die Sitzposition komfortabel bis neutral aber nicht sportlich.
Das Probefahrten wird hier ja immer wieder angesprochen, würde ich gerne tun, aber bei allen Händlern, bei denen ich war, gab es keine bikes für 184/88, das ist eigentlich das Hauptproblem.
 
Zurück
Oben Unten