syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hallo
wo ihr grad wieder dabei sind, möchte meine standard 240s auf ne steckachse (110mm, 20mm steckachse) umrüsten. weiß´jemand ob das vernünftig funktioniert?
könnte ich einfach die kappen von z.b. mounthook oder carbonkind nehmen? sollten doch die passenden sein.

danke


das wäre klasse wenn das geht.....soweit ich es gelesen habe kannst Du die normalen 240 S nur auf TB umrüsten 9 und 12 mm.
Die 20 mm Steckachse braucht die 240 OS Nabe die Du dann Rückwärts wieder umbauen kannst von 20 mm -> auf 12 mm -> auf Schnellspanner, alles Klaro

gruß ollo
 
...Hast du davon evtl. mal ein Bild?

Beim neuen Rahmen sind links und rechts "halbe" Zughalter als erste Befestigung am Unterrohr und dann kommen die doppelten nach unten.

Ich wollte auch schon den Schaltzug mit der Bremsleitung (Kabelbinder) um das Steuerrohr führen und auf dem Unterrohr den Seitenwechsel vollziehen.

Hi bernd e,

bzgl. der Zugverlegung um das Steuerrohr habe ich heute von allen Seiten ein Bild gemacht. Bitte entschuldige die Qualität, aber man kann das Wesentliche wohl erkennen.
Schaltzug-links.jpgSchaltzug-oben.jpgSchaltzug-rechts.jpgSchaltzug-vorn.jpg

Wie gesagt mit den halben Zughalter geht das bestimmt noch eleganter. Vielleicht kann man sogar links einen ganzen für Bremsleitung und Schaltzug zugleich nehmen.

Gruss 78
 

Anhänge

  • Schaltzug-links.jpg
    Schaltzug-links.jpg
    56 KB · Aufrufe: 325
  • Schaltzug-oben.jpg
    Schaltzug-oben.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 309
  • Schaltzug-rechts.jpg
    Schaltzug-rechts.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 296
  • Schaltzug-vorn.jpg
    Schaltzug-vorn.jpg
    27,5 KB · Aufrufe: 285
hallo
wo ihr grad wieder dabei sind, möchte meine standard 240s auf ne steckachse (110mm, 20mm steckachse) umrüsten. weiß´jemand ob das vernünftig funktioniert?
könnte ich einfach die kappen von z.b. mounthook oder carbonkind nehmen? sollten doch die passenden sein.

danke

Das geht nicht, da die erforderliche größere innere Achse und die größeren Lager nicht in den Nabenkörper der normalen 240s passen. Der Umbau der "OS" Version in die andere Richtung geht. Siehe Handbuch.
 
die lager haben laut manual aber die gleiche größe, vom durchmesser des nabenkörpers habe ich keine ahnung, und das OS (oversize) im nahmen der anderen nabe dachte ich steht nur für die breite.
da bei denen irgendwie auf der seite os und 20mm steckachse nciht das gleiche sind.
 
zumal es hier keine extra nabe mit steckachsenkörper gibt
http://www.dtswiss.com/Products/Components/Hubs/240s.aspx?lang=de-DE

hier gibts zwar kein kit dafür, das ist richtig
http://www.dtswiss.com/Products/Accessories/Hub-Conversion-Kits.aspx

allerdings ist bei den sybolen in der beschreibung die steckachse mit drin
http://www.dtswiss.com/Products/Components/Hubs/240s/240s-disc-brake.aspx

wie gesagt, im manual der nabe sind die ganzen teile mehr oder weniger identisch.
kugelager, achse, nur die endanschläge nicht

und !!!
hier gibts die umrüstkits
http://bike-components.de/catalog/D...stkit?osCsid=b0725eada1418792af0b595e2681bf5c
 
Hi Dominik, Typ 19 ist leider auch für die 240 OS (oversized) VR Nabe...
Welchen Gabel willst du eigentlich einbauen statt dein Talas32 ? Noch probiert dein Talas zu tunen ?

Gruß,

Paul
 
ach kann mich doch nicht entscheiden, einmal will ich die fox 36 talas, dann wieder die getunte 32er mal denke ich mir ist doch alles schei**
 
Kann es sein, dass du die "thru bolt" Steckachse (9mm) mit einer "richtigen" Steckachse (20mm) verwechselst? Im Manual ist auf Seite 11 die normale Nabe für "thru bolt" und auf Seite 14 die "OS" für Steckachse
 
Hi bernd e,

bzgl. der Zugverlegung um das Steuerrohr habe ich heute von allen Seiten ein Bild gemacht. Bitte entschuldige die Qualität, aber man kann das Wesentliche wohl erkennen.
Anhang anzeigen 138110Anhang anzeigen 138111Anhang anzeigen 138112Anhang anzeigen 138113

Wie gesagt mit den halben Zughalter geht das bestimmt noch eleganter. Vielleicht kann man sogar links einen ganzen für Bremsleitung und Schaltzug zugleich nehmen.

Gruss 78

Hi siebennacht,
danke für die Bilder! Beim neuen LV sitzen die Einzelzughalter weiter oben:

liteville_080112_2.jpg



Aber ich werd mal sehen wie ich das machen kann.
 
Hi bernd e,

bzgl. der Zugverlegung um das Steuerrohr habe ich heute von allen Seiten ein Bild gemacht. Bitte entschuldige die Qualität, aber man kann das Wesentliche wohl erkennen.
Anhang anzeigen 138110Anhang anzeigen 138111Anhang anzeigen 138112Anhang anzeigen 138113

Wie gesagt mit den halben Zughalter geht das bestimmt noch eleganter. Vielleicht kann man sogar links einen ganzen für Bremsleitung und Schaltzug zugleich nehmen.

Gruss 78

boarrr alter was hast du dann alles fürn Babel am Bike ? :lol: Lampenhalterungen am Lenker und was noch ? Am Oberrohr Tacho und Pumpe und am Unterrohr war auch novj ein Kletti, for what ?? :lol:

gruß 75 ;)
 
@ Thory
aber ich habe tatsächlich einen MK4 mit 115mm
sehr aufmerksam , aber ich hatte im Frühjahr 2007 eine irreparabele Delle im
Unterrohr, sodass aus meinem mk2 ein MK4 mit 115mm Hinterbau wurde.

zu Lyrik > 145 mm kann mit 115 mm Hinterbau mithalten. Das gilt für
schnelle Abfahrten, speziell eine wo ich mit der Pike Air vorne
immer am Limit war, hinten nie. Mit der Lyrik wie gesagt, fühle ich mich
bei höherem Tempo deutlich sicherer, da ich das Fahrwerk kontrolliere
bei der Pike war mir an der Speziellen Abfahrt unwohler. Das Vorderrad klebt noch mehr am Boden, grad wenn auch mal ne kleine Stufe kommt.
Aber das ist alles ja auch zu einem mehr oder weniger grossen Teil subjektiv. Die Lyrik Coil macht noch mehr Spass als die Pike Air- U-Turn.

Ne Pike Coil, wäre auch ne Alternative, dazu aber Harni fragen bzw. nachlesen.

Ich habe die 2007 vom stadtler für 555. Ist eindeutig eine OEM Gabel, kommt
nicht im RS Karton. Manual, die üblichen RS Aufkleber und Bremsleitungskabelbinder sind dabei.

Angeblich Unterscheiden sich 2007 von 2008 Lyriks nicht. Ob die
OEM Gabeln
Sie hat rechts minimales Spiel. Spricht ultrasensibel an.
Ist sausteif (steifer als meine Pike), auch bei maximaler bremsbelastung, kein
Lenken.

Zum Thema Pike Coil versus Pike Air.
Ich kann das natürlich nur aus meine Sichtweise mit der Lyrik Coil und Pike Air
berichten.
Lyrik Coil spricht sehr sensibel an, das schaffte ich mit Pike Air trotz
hohen Druck in der Neagtivkammer nie. Man merk es !
Der Bauch den die Tester bei der Pike Air wegtesten ist da, bei Stufen
habe deshalb of den Poploc zugeschalten, da das Wegsacken an mehren
Stufen hintereinander unangenehm ist. Bei der Lyrik war das Zuschalten der
LowSpeed-Stufe bei 140mm nie nötig. Ich wollte das am Anfang auch nicht
glauben, aber den Unterschied merk ich gewaltig.


Grüße

Weichling


PS: Bei der 454 Original Pike Air-U-turn mit Aluschaft ist der PopLoc mit Drehrad dabei.

Nochmal zur Pike Air U Turn und Coil U Turn.
Im Federgabeltest der Bike ist der Unterschied der beiden Federkennlinien nur minimal und die schreiben das da auch. Sollten die so großes Unrecht haben?
BTW: Ich hab nirgend die Pike 454 Air U Turn mit Poploc gefunden. Wo soll es die denn geben?
 
Hi Ihr Glücklichen,
ihr habt mich da auf ne Idee gebracht.

Könnte einer von den DT - Thruboltfahrern mir vielleicht mal Fotos von den Thruboltteilen und die Maße derer hier geben? Vielleicht lässt sich ja mein Spinergylaufrad darauf umrüsten...das wär mal n Hammer, ne richtige Option.
Ich liebe nämlich meine Laufräder (geile Qualität), würde mich aber freuen, wenn ich zusätzlich bei dem Gewicht noch etwas an der Steifigkeit tun könnte. Wobei ich bisher nicht das Gefühl hatte, dass es da fehlen würde....
Nur wer weiß, wie das aussieht, wenn das kleine Weiße seinen Weg zu mir gefunden hat und ich plötzlich das Gefühl bekomme, mir würden Flügel wachsen....

Geht das?

Grüße
Oliver
 
boarrr alter was hast du dann alles fürn Babel am Bike ? :lol: Lampenhalterungen am Lenker und was noch ? Am Oberrohr Tacho und Pumpe und am Unterrohr war auch novj ein Kletti, for what ?? :lol:

gruß 75 ;)

Also zur Erklärung:
Am Lenker neben Bremsgriffe und Schalthebel: Links ist ein Tacho und zwei Lampen (Sigma Black=Fernlicht und Sigma Karma=Nahbereich+breitere Streuung; die Ausleuchtung der beiden Lampen ergänzen sich hervorragend, ferner kann ich bei "Gegenverkehr", z.B. Spaziergänger oder Jogger, wie beim Auto das Fernlicht abblenden - ferner sind beide Lampen zusammen inkl. Akku wesentlich leichter als andere Lampen alleine und man hat noch eine Lampe falls die eine ausfällt).
Rechts ist eine Halterung fürs GPS-Gerät und eine Klingel (um die Spaziergänger im Wald aus dem Weg zu klingeln).
Auf dem Oberrohr ist mit Klettband die Halterung für den Lampenakku der Black und mit Klettband eine Reifen-Federungs-Kombi-Pumpe befestigt.
Auf dem Unterrohr ist mit einem weiteren Klettband die zweite Lampenakkuhalterung (Karma) befestigt.

Die Lampen kommen natürlich im Frühjahr wieder ab, aber z.Z. sind halt die Lichtverhältnisse beim Nachhauseweg nach der Arbeit auf Dunkelheit ausgelegt, vorallem da mein ausgewählter Nachhauseweg nicht direkt durch die Stadt, sondern am Rande von Berlin ohne Stadtbeleuchtung schön durchs Gelände führt.

Was noch gar nicht zu sehen ist, ich habe auch eine Satteltasche mit Reserveschlauch und Werkzeug. Hintergrund der Befestigung (Lampe und Werkzeug) am Bike ist, ich hasse Rucksäcke und was am Bike befestigt ist, brauche ich nicht tragen. So kann ich kurze Strecken bis ca. 60km ohne Rucksack auskommen (auch im Dunkeln). Auf längeren Touren ist natürlich auch ein kleiner Rucksack dabei, aber nur für Verpflegung und mit Trinkblase als Ergänzung der 1L-Trinkflasche am Bike. So kann man auch über längere Strecken der Zivilisation fern bleiben.

Ist natürlich alles so befestigt, dass auch im groben Gelände nichts abfällt. Sofern muss ich checkb recht geben, bin ich schon sehr genau. Die beiden getrennten Akkus werden demnächst auch noch durch einen gemeinsamen Akku ersetzt, der dann auch noch für beide Lampen länger halt (umgebauter Camcorderakku).

Gruss 78
 
Hi Ihr Glücklichen,
ihr habt mich da auf ne Idee gebracht.

Könnte einer von den DT - Thruboltfahrern mir vielleicht mal Fotos von den Thruboltteilen und die Maße derer hier geben? Vielleicht lässt sich ja mein Spinergylaufrad darauf umrüsten...das wär mal n Hammer, ne richtige Option.
Ich liebe nämlich meine Laufräder (geile Qualität), würde mich aber freuen, wenn ich zusätzlich bei dem Gewicht noch etwas an der Steifigkeit tun könnte. Wobei ich bisher nicht das Gefühl hatte, dass es da fehlen würde....
Nur wer weiß, wie das aussieht, wenn das kleine Weiße seinen Weg zu mir gefunden hat und ich plötzlich das Gefühl bekomme, mir würden Flügel wachsen....

Geht das?

Grüße
Oliver

Here you go:

http://www.dtswiss.com/Products/Components/RWS/RWS-thru-bolt.aspx
 
:D :D :D Der Rahmen ist heut angekommen!! Am Ende der Woche wird alles zusammengebaut!! :D :D :D

Eigentlich hasse ich ja diesen exzessiven Gebrauch von Smileys aber das musste jetzt einfach sein!
 
Oha sorry,

du scheinst recht zu haben, die 454 Jahrgang 2008 hat laut Homepage Rockshox
die Fernbedienung als Option. Keine Frage ob man den Hebel so einfach nachrüsten kann oder ob er vielleicht doch dabei ist ?

Sorry bei meiner Pike Jahrgang 2006 gab es die 454 Air U-Turn nur mit dem Poploc hebel, der Hebel an der Gabelkrone
wäre mir lieber gewesen.

Vielleicht kann jemand aus dem Forum für Aufklärung sorgen, bzgl Möglichkeiten mit/ohne PopLoc Hebel und eventuell Nachrüsten etc?
Ich kann es mit meinem derzeitigen Kenntnisstand nicht.

Grüße Weichling

Ich hab das in keinem Online Shop gefunden,kannst du mir mal nen Link geben?
 
Sorry bei meiner Pike Jahrgang 2006 gab es die 454 Air U-Turn nur mit dem Poploc hebel, der Hebel an der Gabelkrone
wäre mir lieber gewesen.

Vielleicht kann jemand aus dem Forum für Aufklärung sorgen, bzgl Möglichkeiten mit/ohne PopLoc Hebel und eventuell Nachrüsten etc?
@Weichling
Du kannst versuchen, den Poplock von der Air zu übernehmen (wenn Du ihn dort nicht mehr brauchst). Ich vermute, das dürfte hinhauen. Ich habe von Revelation Air den Poplock für die Pike coil übernommen. Allerdings muss ich sagen, dass ich ihn an der coil kaum mehr benötige.

Ciao, spectres
 
Kann mir einer den Unterschied zwischen Pushloc und Poploc erklären?:confused:

Hintergrund ist der das man den Pushloc an den MatchMaker bauen kann.


Zwiebel
 
.....
Sorry bei meiner Pike Jahrgang 2006 gab es die 454 Air U-Turn nur mit dem Poploc hebel, der Hebel an der Gabelkrone
wäre mir lieber gewesen.

Vielleicht kann jemand aus dem Forum für Aufklärung sorgen, bzgl Möglichkeiten mit/ohne PopLoc Hebel und eventuell Nachrüsten etc?
Ich kann es mit meinem derzeitigen Kenntnisstand nicht...

Hi,
Pop Lock Nachrüsten geht nur wenn man die Motion Control Einheit gegen Eine mit Rückstellfeder tauscht (Kit aus neuer Kartusche & PopLock kostet Liste ca 100.-)

@Weichling
Du kannst versuchen, den Poplock von der Air zu übernehmen (wenn Du ihn dort nicht mehr brauchst). Ich vermute, das dürfte hinhauen. Ich habe von Revelation Air den Poplock für die Pike coil übernommen. Allerdings muss ich sagen, dass ich ihn an der coil kaum mehr benötige.

Ciao, spectres

Weichling is von ner Pike auf ne Lyrik umgestiegen - die hat im Gegensatz zu Pike/ Revelation/ Reba ne Mission Control Dämpfung mit getrennt einstellbarer High- / Lowspeeddruckstufe & Gewinde für 35mm Rohre - die anderen sind 32mm & nen anderes System - somit nicht kompatibel. Aber ich glaub das will er eh nicht! ;) sonst hätt er sich auch ne günstige Domian mit dem einfacheren Dämpfungssystem der Pike kaufen können ;)

Grüße

harni
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück