syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Lucky-Luke-03 schrieb:
Hallo Nakl

Dann kannst du bei ebay mitbieten dsbikes bietet einen neuen Rahmen in M an.

Nagelneu / Art Nr : 5221414994

Mit Garantie und Rechnung und allem Zubehör und und und

Startgebot ist allerdings 1790 € und einer hat auch schon draufgeboten.
Mal sehen, was der Rahmen "echten Bikern" wert ist. Oder wie gierig sie sind und nicht mehr auf nächstes Jahr warten wollen.


Hi Lucky,
danke für den Tipp. Nun, mitbieten zwecklos, den Rahmen bekomm ich. 3.2.1.meins....
nakl
 
Bin langsam am Verzweifeln mit der Rahmegrößefindung ;-)

@Michi gibts für dieses Jahr wirklich defenitv keine Lieferung vom Rahmen mehr? Wann sind diese frühestens wieder zu haben?
Gibts Detailänderungen?

Komme wohl an einer Probefahrt nicht rum.
Wer fährt in meiner Nähe, Bayern, Franken eins in L und M?

Vielleicht kann mir jemand auch ein paar Maße rausmessen.

1.) Sattel bis Höhe Lenker eingeschoben
2.)Abstand Sattelnase bis Mitte Lenker
3.)Abstand Oberkante Sattel bis Oberkante Pedal, wenn die Kurbel Parallel oder besser gesagt die Verlängerung des Sitzrohres nach unten bildet?

Gibt ne Umwerfer alternative!!!! ;)

THXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
 
Hallo,

bin gerade dabei, mir das 301 als Allround-Tourer aufzubauen.
Nach Michis Fahrbericht sollte dann auch eine Pike Team rein, also schnell noch ein paar Testberichte rausgekramt. Dort wird die Pike allerdings als reine Enduro-Forke gehandelt. Jetzt soll es evtl. doch eine Reba sein (Fox TALAS ist mir zu teuer), wobei laut Test der effektive Federweg bei max. 107 - 110 mm liegen soll.
Ich fahre zum Training auch gern nur Schotterwege und ebenso gern und oft steil bergauf und bergab. Bikeparks sind eher selten. Der Focus beim Bike liegt nicht auf dem Gewicht !

Frage:

Kann man eine auf ca. 100-110 mm abgesenkte Pike mit einer Reba vergleichen, was Fahreindruck und Geometrie (mithin die Kletterfähigkeit) anbetrifft? Abgesenkte Stahlfedern neigen ja auch dazu, zu verhärten.

Oder anders: Ist in der Pike die Reba sozusagen inklusive? (Wie gesagt, Gewicht spielt bei dem Bike nicht die primäre Rolle.)


Gruss

Tom
 
Hi Lucky-Luke,
kurz vorweg: Ich bin auch der Meinung, dass das Fusion Raid sicherlich ein sehr gutes Bike ist.

Nun zu Deinem Vergleich …
… und zu „Wippvergleichen“ im allgemeinen.
Hierzu muss ich erstmal zwei Dinge loswerden:
1; Wann tritt das Wippen (ich mag diesen Ausdruck eigentlich nicht) auf?
2; Wo kann man das Wippen „sehen“?

Zu 1;
Tritt das Wippen auf wenn die max. Kraft auf das Pedal gebracht wird oder dann, wenn sich das Pedal in Richtung (ich nenn es mal „unteren Totpunkt“) bewegt und kaum „Zug“ auf der Kette ist?
Entsteht das Wippen dann wenn die max. Kraft auf das Pedal gebracht wird heißt das, dass durch den Kettenzug die Federung zusammen gezogen wird und Kraft „verschenkt“ wird. Das wäre dann Schei..e!
Entsteht das Wippen jedoch dann wenn sich das Pedal in Richtung „unteren Totpunkt“ bewegt und kaum „Zug“ auf der Kette ist, geht keine Kraft verloren. Denn das Wippen kommt nicht durch den Kettenzug, sondern durch das „nach unten“ wirkende Fahrergewicht in dem Zusammenhang mit dem geringer werdendem kettenzug im "unteren Totpunkt" zustande. In dieser Situation kannst Du selbst an einem Hardtail, wenn es mit „dicken Reifen“ und sehr wenig Luftdruck gefahren wird, ein Wippen sehen. Es „drückt“ dann den Reifen anstatt der Federung zusammen.

Zu 2;
Ich gehe davon aus dass Du das Wippen bei unserem Liteville 301 am oberen Umlenkhebel „beobachtest“. Richtig?
Im Vergleich zum Fusion ist das eine andere Situation. Das Fusion wird sowohl von oben (Hebel) als auch von unten (Schwinge) angelenkt. Wenn Du das Wippen beim Fusion beobachtest müsstest Du also gleichzeitig am oberen Hebel und an der Schwinge „schauen“ und die beiden Werte addieren.
Außerdem macht der Fusion Hebel weniger „Weg“ (nicht nur wegen der vorher beschriebenen doppelten Anlenkung) bei gleichem Federweg am Hinterbau als der Liteville 301 Hebel. Dazu kommt, dass sich der Umlenkhebel des Liteville 301 durch die degressive System Kennlinie im „Sag Bereich“ bei gleich weit einfederndem Hinterbau (vergleich Fusion / Liteville) mehr bewegt als der Hebel am Fusion. Wohlgemerkt bei gleich weit einfederndem Hinterbau!

D.h. wenn sich der Fusion Hebel 5mm bewegt, dann darf (bzw. muss) sich der Liteville Hebel viel weiter bewegen damit das Hinterrad bei beiden gleich weit „einfedert“.

„Erschwerend“ kommt beim Liteville 301 hinzu, dass sich der Umlenkhebel direkt vor dem Oberrohr befindet und somit jeder Millimeter Hebelbewegung sofort „ins Auge sticht“.

Wie vergleichen wir (zumindest abgesehen von Punkt 1) das Wippen der verschiedenen Systeme? Wir messen mit einer speziellen Vorrichtung die am gefahrenen Bike montiert ist, um wie viel das Hinterrad „einfedert“. Und nur das zählt. Egal ob sich der Hebel 5mm, 10mm oder gar 50mm „bewegt“.
Ach ja, wie der Didi schon schrieb:
Baut doch mal an einem Fusion und an einem Liteville den Dämpfer aus und vergleicht die „Systemreibung“. Hätte das Liteville 301 die Reibung (man kann auch sagen Dämpfung) des Fusion, dann würde sich wirklich gar nichts mehr „tun“. Allerdings wäre es auch nicht mehr so sensibel und hätte vor allem nicht mehr das sagenhafte „Schluckvermögen“.

Viele Grüße
Michi Grätz
 
Hallo,

ich habe gerade durch Zufall (naja, mehr oder weniger....) auch einen Liteville-Rahmen gekauft und mein Santa Cruz Blur ersetzt. Das Blur hat einen 5th Element Luftdämpfer und fuhr sich wesentlich wippfreier und direkter im Antritt als das Liteville.
Da ich noch einen Manitou Swinger in passender Größe hatte, habe ich flugs diesen montiert und muß sagen: perfekt! Natürlich ist der Komfort nun nicht mehr ganz so sänftenartig, aber da ich das Radl als Marathon-Bike fahre ist das auch nicht gewünscht.

Der Hammer aber ist die Steifigkeit des Rahmens. Ich bin kein Leichtgewicht und merke daher eine massive Verbesserung im Bereich des Lenkkopfes.
Dazu ist die Verarbeitung des Rahmens erste Sahne und viele Details sind absolut durchdacht. Man merkt, daß der Konstrukteur selbst ein Biker ist.

Obwohl ich zu dem Rahmen kam wie die Jungfrau zum Kind - ich habe den Kauf nicht bereut.

Ich kann kaum fassen, daß es nur 400 Exemplare bisher gibt.....

Ride on,

Hans
 
Hallo Michi, (und @all)

wie immer ist es sehr interessant Deine Ausführungen zu lesen und ich habe das ganze gestern gleich noch mal nachvollzogen.

Und was soll ich sagen: Wenn man mal das Tempo anzieht und dann auf den Umlenkhebel schaut, sieht man wie der Umlenkhebel immer ruhiger wird und sich nur noch im Millimeterbereich bewegt, wenn überhaupt. Und das sowohl im Sitzen als auch im Wiegetritt.

Beim gemütlichen Dahinrollen mit mehr oder weniger runden Tritt dagegen wippt der Hebel, aber auch das nur minimal. Effektiver Federweg dabei sind vieleicht +/- 3-6 mm??? (geschätzt). Jedenfalls merkt man so beim Fahren nichts.

Fazit: Du (Michi) kannst nicht nur gut erklären, nein, Du hast auch recht :daumen: !

Ansonsten:

Jetzt nach 1 1/2 Wochen realisiere ich so langsam, daß ich jetzt wirklich ein Liteville habe und bin begeistert. Könnte jetzt noch mal eine lang Liste schreiben aber die positiven Merkmale des 301 sind ja schon oft gepostet worden.

Dir, Michi, weiterhin viel Erfolg, den anderen einen schönen Tag, bis dann

Gruß
Ralf ;)
 
Hallo TouringRalf,
Du hast gut beobachtet und ich hab noch was Wichtiges vergessen.
Bei der Frage „wie stark wippt das Fahrwerk“ im Wiegetritt kommt es ganz stark auf folgendes an:
Hat der Fahrer einen „dicken Gang“ eingelegt und tritt er mit „richtig“ Kraft.
Oder hat er einen kleinen Gang drin und er Kurbelt mit rel. geringer Kraft.

Die Kinematik des Liteville 301 ist auf einen „dicken Gang“ im Wiegetritt ausgelegt.
Einen kleinen Gang mit rel. wenig Kraft fährt man (im Wiegetritt) höchstens um sich die Muskulatur zu lockern oder wenn einem der Ar… weh tut und man kurz aufsteht.

Natürlich lässt sich ein Wippen provozieren indem man einen kleinen Gang mit wenig Kraft fährt und dabei möglichst stark „pumpt“. Das hat aber weder etwas mit Wiegetritt und genauso wenig mit einer realistischen Fahrsituation zu tun. Mit so einem „Fahrstil“ wippt übrigens jedes Fully.
Und mir fällt mir immer wieder auf, dass viele „Hobby-Tester“ sofort einen kleinen Gang einlegen um im Wiegetritt ein Wippen zu provozieren.
Also denkt daran, wenn ihr Fullys vergleicht, dann tut dies am besten in Euch vertrautem Terrain und fahrt die Bikes so wie ihr auch sonst fahrt. Es ist sicherlich so, dass sich bei dem ein oder anderen Bike ein Wippen (besonders im Wiegetritt) stärker provozieren lässt. Die Frage ist nur fahrt ihr in der Realität dann auch mit diesem Fahrstiel?!

Viele Grüße
Michi Grätz
 
hansmanns schrieb:
ich habe gerade durch Zufall (naja, mehr oder weniger....) auch einen Liteville-Rahmen gekauft und mein Santa Cruz Blur ersetzt. Das Blur hat einen 5th Element Luftdämpfer und fuhr sich wesentlich wippfreier und direkter im Antritt als das Liteville.
Da ich noch einen Manitou Swinger in passender Größe hatte, habe ich flugs diesen montiert und muß sagen: perfekt! Natürlich ist der Komfort nun nicht mehr ganz so sänftenartig, aber da ich das Radl als Marathon-Bike fahre ist das auch nicht gewünscht.

das mit dem Antritt kann ich nachvollziehen, da hat wahrscheinlich die Plattform des 5th Element gewirkt ... ich persönlich halte es allerdings für ein Schmarn bei sinnvoll konstruierten Hinterbauten(wie etwa dem Liteville oder auch dem Blur/Tracer VPP) einen Plattformdämpfer einzubauen, da geht das schöne Ansprechverhalten flöten, außer man fährt mit nahezu keiner Plattformdämpfung (aber wozu dann so ein Dämpfer :rolleyes: )
 
Liebe Leut`,

hat einer ne Idee was Michi im Ticker unter News auf der Liteville-Hompage meint mit "20.07.05 Die hervoragenden Testergebnisse in BIKE und Mountainbike Magazin lassen uns fast einwenig verzweifeln..." ?

Matz
 
Michi@Liteville schrieb:
Hallo TouringRalf,

Also denkt daran, wenn ihr Fullys vergleicht, dann tut dies am besten in Euch vertrautem Terrain und fahrt die Bikes so wie ihr auch sonst fahrt. Es ist sicherlich so, dass sich bei dem ein oder anderen Bike ein Wippen (besonders im Wiegetritt) stärker provozieren lässt. Die Frage ist nur fahrt ihr in der Realität dann auch mit diesem Fahrstiel?!

Viele Grüße
Michi Grätz

Hallo Michi

Ich gebe dir recht mit deinen Ausführungen. Auch was du bei FUSION vs Liteville geschrieben hast, stimmt.

Wenn mich das Liteville nicht auch so "anmachen" würde wie alle anderen hier, würde ich mich gar nicht so damit beschäftigen.

Aber wo soll man ein LITEVIlle zum Testen im eigenen Terrain herbekommen?

Das wäre ja mein WUNSCH. Das Liteville mit seinem eigenen Bike zu vergleichen.

Gruß Lucky-Luke
 
Michi@Liteville schrieb:
(...)
Natürlich lässt sich ein Wippen provozieren indem man einen kleinen Gang mit wenig Kraft fährt und dabei möglichst stark „pumpt“. Das hat aber weder etwas mit Wiegetritt und genauso wenig mit einer realistischen Fahrsituation zu tun. Mit so einem „Fahrstil“ wippt übrigens jedes Fully.
(...)

Meins nicht... ;) :p

Die Entscheidung gegen das Liteville meinerseit war nur die Verfügbarkeit sowie die Tatsache, dass ich hier bei mir keien 115mm Federweg benötige. :daumen:
 
Hi roadrunner_gs,

dafür braucht Deins immer eine Schrecksekunde bevor es federt :lol: :p

Ist natürlich nur vom Hören-Sagen, bin noch kein Epic gefahren ;)

@Michi und @all

Noch ein kleiner Nachtrag zum Post von heute Morgen:

Das ganze habe ich natürlich auf glattem Asphalt gemacht.

Und im Wiegetritt bin ich zwar keinen riesigen Gang gefahren aber so, daß man noch ordentlich drücken und ziehen kann, halt ein kurzer Sprint.

Gruß
Ralf ;)

PS. Danke fürs Lob Michi :o
 
matz_ratz schrieb:
Liebe Leut`,

hat einer ne Idee was Michi im Ticker unter News auf der Liteville-Hompage meint mit "20.07.05 Die hervoragenden Testergebnisse in BIKE und Mountainbike Magazin lassen uns fast einwenig verzweifeln..." ?

Matz

Ich denke schon:

Wenn man sich den "plötzlichen" Erfolg und ausnamslos alle Testberichte der letzten Monate ansieht, könnten Zweifler meinen, das die Marke Liteville möglicherweise nur marketingmässig gepusht wird (anstehende Werbeverträge mit Zeitschriften etc.). Deshalb ist es der Syntace/Litevillecrue trotz der Erfolge etwas schwummrig.

Ich kann nur sagen das ich viele Bikes fahren musste, schon etliche Euros auf der Suche nach dem perfekten Bike verbrennen musste, um jetzt endlich das hervorragende Zweirad für mich entdeckt zu haben.

mfg
Butch
 
Ich habe eine Frage, wobei ich hoffe, daß diese nicht schon 22 X auf den vorherigen Seiten gestellt wurde.
An alle Liteville Fahrer und vielleicht auch an Michi:
Das Schaltauge ist doch am Hinterbau festgeschweißt, korrekt?
Was passiert nun, wenn dieses nun defekt ist? Bedeutet, ich bleibe einfach mal irgendwo ganz lecker hängen oder falle bei hoher Geschwindigkeit bzw. das Rad fällt, hoffentlich alleine, einen Abhang hinunter?
Muß ich dann, wenn das Schaltauge nicht mehr funktioniert, den ganzen Hinterbau erneuern?

Gruße aus dem Flachland
 
Hi, gut möglich dass diese Frage schon gestellt wurde, aber ich werde sicher nicht 400 oder noch mehr postings durchlesen. Von daher:
Mein Sportchef hat letztes Wochenende seinen Liteville Rahmen bekommen, will ihn jetzt aufbauen. Nun ist ihm aufgefallen dass es nur eine Gewindebohrung für einen Flaschenhalter gibt. Ist das normal? Soll man den Flaschenhalter mit nur einer Schraube anschrauben? Oder ist die untere Schraube, wo die Klemmen für die Zugaussenhüllen dran sind, die Zweite schraube bzw das Gewinde für den Flaschenhalter?
Danke.
 
@drivingghost:

Genau so ist es ! Du/er muss unten 3-4 Unterlegscheiben verwenden, damit der Halter Paralell ist (habe das so ca. 12 Seiten zurück bereits mal erwähnt).

Das war übrigens auch der einzige Kritikpunkt von mir an dem Rahmen :D

@olaf flachland:

Eine berechtigte Frage ! Wurde glaube ich noch nicht behandelt ?

mfg
Butch
 
Ok, danke Butch. Werde ich so weitergeben. Sollte sich Michi für die nächse Serie eventuell mal was Feineres einfallen lassen. Weil 3 oder 4 Unterlegscheiben drunterpfriemeln ist ja nicht gerade professionell und passt irgendwie nicht zu einem Rahmen der 1800 (?) Euro kostet.

Gruß,
Ramin
 
Butch schrieb:
Ich denke schon:

Wenn man sich den "plötzlichen" Erfolg und ausnamslos alle Testberichte der letzten Monate ansieht, könnten Zweifler meinen, das die Marke Liteville möglicherweise nur marketingmässig gepusht wird (anstehende Werbeverträge mit Zeitschriften etc.). Deshalb ist es der Syntace/Litevillecrue trotz der Erfolge etwas schwummrig.
... naaa, neee ... ich bin zwar nicht so gut in kinematik, dafür aber in buchstaben um so besser, also: die männer bei liteville sind verzweifelt, weil jetzt jeder den maybach unter den bikes haben will, sie aber nix mehr ausliefern können. anders gesagt: sie hatten anfangs zweifel bezüglich des absatzes und rechneten nicht mit diesem großen erfolg. nun haben sie den salat, nämlich erst wieder rahmen in 2006.

@ michi: ich wählte absichtlich den vergleich mit maybach ...























... weil ich mir den nicht leisten kann :heul:
 
x-rossi schrieb:
die männer bei liteville sind verzweifelt, weil jetzt jeder den maybach unter den bikes haben will, sie aber nix mehr ausliefern können.


Oder so !
Das nennnt man dann Positiv,- und Negativbetrachtung :D .

Und ich bin der geborene Pessimist !

mfg
Butch
 
matz_ratz schrieb:
Liebe Leut`,

hat einer ne Idee was Michi im Ticker unter News auf der Liteville-Hompage meint mit "20.07.05 Die hervoragenden Testergebnisse in BIKE und Mountainbike Magazin lassen uns fast einwenig verzweifeln..." ?

Hallo,
der Satz stammte von mir und will, wie schon vermutet, ausdrücken, das uns der grosser Erfolg überrascht und die langen Lieferzeiten traurig machen...

Gruss

Didi
 
olaf flachland schrieb:
Ich habe eine Frage, wobei ich hoffe, daß diese nicht schon 22 X auf den vorherigen Seiten gestellt wurde.
An alle Liteville Fahrer und vielleicht auch an Michi:
Das Schaltauge ist doch am Hinterbau festgeschweißt, korrekt?
Was passiert nun, wenn dieses nun defekt ist? Bedeutet, ich bleibe einfach mal irgendwo ganz lecker hängen oder falle bei hoher Geschwindigkeit bzw. das Rad fällt, hoffentlich alleine, einen Abhang hinunter?
Muß ich dann, wenn das Schaltauge nicht mehr funktioniert, den ganzen Hinterbau erneuern?

Gruße aus dem Flachland

Guck doch einfach auf der Web-site von Liteville :

Das Schaltauge
Für eine perfekte Funktion ist das Schaltauge fest mit dem Ausfallende verbunden. Dadurch erreichen wir eine wesentlich bessere Schaltpräzision als mit den üblichen wechselbaren, ”butterweichen“ Ausfallenden, die schon bei der leichtesten Berührung verbiegen. Im Laufe unserer mehrjährigen Entwicklung haben wir noch nicht ein Schaltauge verbogen. Sollte dies jedoch einmal vorkommen und nicht wieder ”ausgerichtet“ werden können, tauschen wir die Sitzstreben zum Selbstkostenpreis gegen neue.
 
Moin!
Hab da auch noch mal ne kurze Frage!

Ist das richtig, das der Dämpfer sich mit der Hand im eingebauten Zustand etwas bewegen läßt?

Das Liteville macht mächtig Spaß!! :dope:

Grüße an alle, die auch mächtig Spaß haben....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück