Syntace-Naben

die große anpressfeder von dt swiss sagt mir mehr zu,da diese beim ausbau in der botanik zb beim speichenwechseln nicht abhauen kann wie diese minifedern !
Ist ja witzig. Wie kann man die Federn beim Zerlegen des Freilaufs verlieren, wenn man nicht daran herumzerrt? Die stecken doch recht fest in der Zahnscheibe?

Ich musste auch mal den Freilauf zumindest etwas öffnen, aus Platzgründen, um eine abgerissene Speiche aus der Nabe zu entfernen. Die Speiche war gerissen wegen einem fetten Ast im Hinterrad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ihr

Gibt es irgendwo bestätigte Werte für das Einspeichen der Syntace Naben?
Lochkreisdurchmesser, Flanschabstände usw.

Danke

Gruß
 
Hallo Naben Besitzer

Habe gestern meine Naben erhalten (2013er, aber unbenutzt neu).
Habe die Updates durchgeführt (Ratchet Kit, Microadjust).
Meine Beobachtungen:
1. Alle Kappen gehen echt schwer runter.
2. An der Vorderrad Nabe gibt es innen keinen Absatz auf den man zum demontieren hämmern kann.
3. Der Freilauf geht echt schwer runter. Ich musste die Achse bis auf die Hälfte des ersten Lager rausklopfen. Jedes der beiden Lager gehen einzeln gut auf die Achse, hintereinander aber nur schwer. Die Konzentrizität scheint nicht so toll zu sein.

Wie ist das bei Euch?

Gruß
 
Hi.

Punkt 1. ist normal. 2. ebenso. 3. eigentlich auch, kommt nämlich bei allen, also auch DT vor und hat weniger mit Konzentrizität als mit Toleranzen zu tun. (Durch Elox, Lager etc..)
Musst nur schauen, dass du das Spiel korrekt einstellst, damit die Lager lange mitmachen.
 
Zurück