Here we go:
1. Breezer Storm (homer.j1)
`95. Ist mit XT und Ritchey Teilen aufgebaut
Rahmen und Gabel:Breezer Storm Bj95
Steuersatz: Chris King 1"
Innenlager: Syncros Titan Hardcore
Vorbau: Ritchey ForceLite
Lenker: Ritchey WCS ProLite
Sattelstütze: Ritchey WCS 27,2
Sattel: Ritchey Logic
Laufräder: Hügi Compact, Campa Mirox 28° und DT Revolution 2,0- 1,5
Reifen: Ritchey MegaBite 2,1
Schnellspanner: XT
Bremsen: Ritchey Logic
Bremshebel: Ritchey Logic
Schalthebel: XT Daumis
Schaltwerk: XT 735
Umwerfer: XT 735
Zahnkranz: XTR M-900
Kette: Rohloff SLT 99
Kurbeln: XT 730
-----------------------------------------------------------------------------
2. Brodie Expresso (Zaskar-LE)
Es ist ein 1996er Brodie Expresso. Nach diesem Rahmen in diesem Zustand habe ich eine halbe Ewigkeit gesucht. Ein freundlicher Schwabe, der sein Leben Brodie und Rocky Mountain verschrien hat, erbarmte sich sodann, mir diesen Rahmen zu verkaufen. In seinen knapp 12 Lebensjahren hat der Rahmen bislang noch keine 50 Kilometer gesehen; er ist, bis auf kleine Lagerspuren, absolut neuwertig. Ich habe übrigens selten einen dermaÃen intensiven und funkelnden Lack gesehen; leider kann das keine Kamera der Welt ablichten. BekanntermaÃen reicht es bei diesen edlen Jahrgängen, den Lack einmal schief anzuschauen, oder auch ein stärkerer Luftzug, und etwas Lack blättert ab. Kleinere Stellen finden sich natürlich auch bei mir. Mit dezent angebrachtem Lackschutz möchte ich den Rahmen nun seiner eigentlichen Bestimmung zuführen; und er scharrt schon mit den Hinterreifen
Weitere 9 Monate nach dem Rahmenkauf und endloser Teilesuche ist es als "Ganzes" dann auch fast fertig. Da ich ein Freund der eher individuellen Handwerkskunst bin, habe ich ihn wie folgt aufgebaut:
- Steuersatz: Race Face Real Seal
- Gabel: AMP
- Bremsen: F.R.O. Radical
- Bremsgriffe: Grafton Re-Entry Levers
- Lenker: Syncros Hardcore
- Vorbau: Ringlé Zooka
- Kurbeln: Cook Bros. Racing
- Schalthebel: Grip Shift X-Ray 800
- Griffe: Onza
- Stütze: tune "Starkes Stück"
- Sattel: tune "Speedneedle", ist für mich einfach am Bequemsten und
"recht" leicht
- Pedale: demnächst Egg Beater, auf dem Foto notgedrungen mit
Octopus
- Kettenblätt: TA Specialties
- Reifen: Panaracer Smoke/Dart
- Naben: tune MIG/MAG
- Felgen: MAVIC SUP / SUP Ceramic
- Schaltwerk: XTR
- Umwerfer: noch ohne, will ich mal ausprobieren
- Innenlager: Shimano XT
- Kassette: XT
- Schläuche: Schwalbe
- Schnellsp.: Salsa
Gewichtstechnisch liegt der Kleine jetzt bei ca. 9,3 kg. Ich achte zwar nicht übermäÃig aufs Gewicht, aber es ist schon schön, wenn er ordentlich bergauf geht
Und mit dieser Zusammenstellung ist es wohl auch so, dass das Brodie zwar leicht ist, aber trotzdem hält. Und das ist ja das Wichtigste.
Die ersten Fahreindrücke sind toll: der Stahlrahmen hat ein gutes Dämpfungsverhalten, ist aber trotzdem sehr steif. Die AMP verwindet zwar recht gern, macht das aber durch sensibles Ansprechverhalten wieder wett. Und die Leichtigkeit der Gabel macht sich auch dann positiv bemerkbar, wenn der Kurs einmal etwas nervöser ist. Das Brodie macht RICHTIG SpaÃ!
---------------------------------------------------------------------------
3. Funk (felixdelrio)
Frame: 19" Funk Pro Comp ECS 1991
Fork: Funk Big Fork
Headset: Fisher Evolution
Stem: Answer A-TAC w/Noodle
Handlebar: Answer Hyperlite
Grips: Grab-ON MTN-2
Brakes: Suntour XC SE front, XC Pedersen rear
Cable hangers: Suntour
Brake Levers: Suntour Multimount
Shifters: Suntour XC Pro 7-spd
Front Derail: Suntour XC Pro
Rear Derail: Suntour XC Pro
Cassette: Suntour Power Flo 11-24
Chain: SRAM PC-68
Cranks: Suntour XC Pro
Chainrings: Suntour 46-36-24
Bottom Bracket: Suntour XC Pro GG
Pedals. Suntour XC Pro GG
Quick Releases: Ringle
Rims: Araya RM-17
Hubs: WTB GG
Tyres: Panaracer Dart II front, Smoke II rear 26x2,1
Saddle: Turbo
Seatpost: American Classic
Weight: 11,2kg
-----------------------------------------------------------------------------
4. GT Avalanche (Manni1599)
GT Avalanche von 1992, Rahmen True Temper GTX,
Shimano XT - DX Komponenten, Ritchey Felgen, Panaracer Smoke Reifen, GT Vorbau (Flip-Flop), 3 D Gabel (3-fach verstellbar) im Originalzustand. Als ich es letztes Jahr bekommen habe, hatte das Rad noch keine 50 Km gelaufen, Kleines und GroÃes Kettenblatt hatten noch keine Kette gespürt.
Der Paintjob ist einfach nur genial, Der Zustand natürlich wie neu!
-----------------------------------------------------------------------------
5. Ibis (HorstLink)
Rahmen/Gabel/Vorbau: Ibis 1986 - entweder ist es der erste Jahrgang des Avion oder es ist noch ein Custom. Avions mit Rollercamsockel vo/hi habe ich
jedenfalls noch nicht gesehen. Die Grundlage für die Teilewahl bildete mein
Grundnahrungsmittel: Milka
Sattelstütze: Ritchey FD
Sattel: Selle Italia Turbo
Steuersatz: Shimano Santé (Bild XT)
Lenker: Specialized BB-1
Kurbel: Shimano Santé
Schaltwerk: Shimano Santé
Naben: Shimano Santé
Felgen: Campagnolo Atek
Reifen: Specialized Ground Control/Ground Control Extreme
Schnellspanner: American Classic
Schalthebel: Dura Ace Lenkerendschalter
Bremsen: Suntour XC9000
Bremshebel: Shimano Santé
Pedala: Onza
-----------------------------------------------------------------------------
6. Klein Pulse (armin-m)
Rahmen Klein Pulse Bj 1995 Sonderlackierung "Nightstorm"
Gabel Cannondale P-Bone
Steuersatz Dia Compe Aheadset DL
Innenlager Klein Precision
Vorbau Kooka Klyde
Lenker Iko Carbon-Ceramic
Griffe Grip Shift
Sattelstütze Ringle Moby Deuce
Sattel Flite Evolution Carbon
Laufräder Tune Mig 75 / Mavic 517 / DT Ritchey Logic wurzelgespeicht
Ringle Supereight / Mavic 217 / DT Comp wurzelgespeicht
Reifen Onza Racing Porcs II
Schnellspanner Ringle Cam Twist
Bremsen Shimano XTR 950 V-Brakes
Schalthebel Grip Shift SRT 800
Schaltwerk Shimano XTR 949
Umwerfer Shimano XTR 950
Zahnkranz Shimano Ultegra
Kette Sachs
Züge Shimano
Kurbeln Race Face Forged
Kurbelschrauben Mounty Alu
Kettenblätter schwarz/blau/silber passend zum Farbverlauf am Rahmenâ¦
Pedale Shimano 535
Den Rahmen ziert noch der Originalaufkleber aus dem Bikeshop in Santa Barbara
sowie der übliche Chainsuck...
... gefahren halt!
-----------------------------------------------------------------------------
7. Manitou FS (matzeberlin)
1994
-----------------------------------------------------------------------------
8. Serotta T-Max (singlestoph)
Gebraucht bei Gyclshark gekauft!
Laut pete kam das rad original mit kingsberry sattelstütze, flite sattel, grafton bremsen, edco innenlager und xt Gruppe. Mein rad kam aber mit xt bremsen (ich nehm an der kunde wollte etwas geld sparen ...)
- Sattelstütze hatte ich noch eine NOS XT-stütze gehabt, gefällt mir auch so
- Flite neuwertig aus dieser zeit hatte ich auch noch
- der vorbau am rad war krumm zusammengeschweisst, also hab ich ihn getauscht gegen ein litespeed titanteil der lenker ist mit alpinestairs beschriftet müsste aber in etwa gleich alt sein wie der rest der teile
- grafton bremse vorn: ich hatte nur eine
- laufräder: vorn eins mit xt nabe und ritchey felge, hinten hab ich eins neu aufgebaut mit einer syncros felge die ich noch hatte (wahrscheinlich etwas jünger)
- Kasette HG 70 mit der roten beschriftung wie die xt damals auch waren
- reifen spezialized ground control irgendwas mit extreme ... müsst ich nochmals nachschauen vorne Z-max von ritchey schläuche wahrscheinlich so alt wie die reifen
- ringlé kabelhanger und schnellspanner hatte ich noch und hätte ich auch damals ans rad gebaut
-----------------------------------------------------------------------------
9. Spezialized Stumpjumper (Centi)
Es ist "nur" ein Standard-Bike, aber mit viel Schweià und Liebe gemacht. Die Teile kommen wirklich von überall her (Rahmen Frankreich, Tretlager USA, Bremsen Kanada... und natürlich auch ein paar Teile aus dem Forum). Zuerst sollte das Bike auch zum Fahren sein. Was nicht NOS gefunden wurde, habe ich in gutem Zustand erworben. Nach der Fertigstellung war es mir aber dann doch zu schade zum verheizen. Und so habe ich nach und nach alle Teile durch NOS Teile ersetzt.
Das gute Stück ist also neu und so minimal verändert, wie ich es früher bei meinem Stumpi gemacht hätte. Ein schöner leichter, bequemer Flite, die griffigen ODIs und ein cooler T-Bone. Nicht zu vergessen, die Schalthebel-Bremseinheit gegen die schönen Daumis ausgetauscht.
------------------------------------------------------------------------------
10. Rocky Mountain SuziQ (RetroRocky)
1995 besuchte ich dann mit einem Freund die IFMA-Fahrradmesse in Köln und fuhr auf dem Rückweg bei einem Radladen in Kriftel bei Frankfurt vorbei. Da hatte ich dann eine Art Inizialzündung, als ich dort den Rocky Mountain Rahmen "Suzi Q." im Schaufenster hängen sah. Die roten Ahornblätter hatten es mir sofort angetan - so sehr, das ich Nächtelang nicht mehr schlafen konnte... den Rahmen kaufte ich dann natürlich sofort und lies ihn mir mit feinsten Teilen fachgerecht aufbauen. Nach und nach würde ich immer mehr vom Bikevirus infiziert und meine Sammlung wurde immer gröÃer, aber zur Suzi hatte ich immer eine besondere Beziehung. Sie wurde auch stetig verfeinert und ist auch heute noch mein Lieblingsbike und der wahrgewordene Traum meiner bikenden Jugend.