Polar Brustgurt schon wieder defekt?

Registriert
13. Januar 2019
Reaktionspunkte
1.001
Hallo,

vor etwa 5 Jahren kaufte ich einen Polar H9 Brustgurt mit Sensor. Den Sensor verwende ich immer noch.
Der erste Brustgurt hielt ca. 1 Jahr bis seltsame Werte (von 180 auf 90 oder von 90 auf 200 usw.) auftraten. Seit dem tausche ich etwa alle 4 bis 6 Monate den Brustgurt aus.
Der Brustgurt wird wöchentlich mit 30°C gewaschen.
Wenn seltsame Werte angezeigt werden, dann hilft oft Waschen, aber jetzt hab ich den Gurt gestern gewaschen und heute schon wieder Phantasiewerte.

Bin ich der einzige mit solchen Problemen?
Grüße,
Jürgen
 
vor etwa 5 Jahren kaufte ich einen Polar H9 Brustgurt mit Sensor. Den Sensor verwende ich immer noch.
Der erste Brustgurt hielt ca. 1 Jahr bis seltsame Werte (von 180 auf 90 oder von 90 auf 200 usw.) auftraten. Seit dem tausche ich etwa alle 4 bis 6 Monate den Brustgurt aus.
Der Brustgurt wird wöchentlich mit 30°C gewaschen.
.. ich habe den auch, aber bin noch nie auf die Idee gekommen, den Gurt auf 30°C zu waschen. Einlegen in Kaltwasser muss genügen und löst Salz vom Schweiß bereits. Auch Hautschuppen etc. kommen ausreichend raus. Außerdem hängt es auch von der Uhr ab, also wohin wird übertragen.
Waschmittel wird ins Gewebe und zwischen dieses und der Kontaktfolie dringen. Die Würgerei beim Waschen belastet außerdem die Verbindung Gewebe - Kontaktfolie.
 
.... das ist mir schon klar, dass sie es freigeben, aber d.h. nicht, dass die Lebensdauer nicht verkürzt wird. Ich mache es einfach nicht, weil mir die Belastung zu hoch erscheint. Der Gurt hält bis jetzt schon einige Jahre und zickt auch elektrisch nicht.
 
Ein Gurt kam mal wöchentlich in die Waschmaschine. Ein anderer erst nachdem er nach einigen MOnaten Probleme machte. Nach dem Waschen ging der eine Gurt wieder für einige Zeit problemlos. Letztendlich hielten beide Gurte etwa gleich lang.
 
Ich habe meinen H10 seit 6 Jahren, nach dem Tragen wird er mit lauwarmen Wasser abgewaschen aufgehangen und ist am nächsten Tag zum Gebrauch wieder trocken. Hatte noch nie Probleme mit falschen Werten.
 
H9 und H10 sollten prinzipiell den gleichen Brustgurt verwenden.
Vielleicht doch mal einen H10 versuchen.

Nach der Verwendung halte ich den Gurt ohne Sensor unter fließendes Wasser und dann halt sanft abtrocknen. Danach liegt der Gurt im Regal und ist am nächsten Tag wieder trocken.

Das ich zuletzt nur Montagsmodelle hatte ist doch eher unwahrscheinlich.
 
Bei Phantasiewerten bringt es auch nix wenn ich die Position vom Gurt etwas verändere. Mit Spucke nachbefeuchten bringt auch nicht immer was. Problem tritt auch auf wenn ich schon gut am schwitzen bin.
Manchmal half es den Gurt kurz komplett abzunehmen.
 
Nimm zum befeuchten Elektroden Gel, das hält auch stärkstes Schwitzen aus. Fehlmessungen hatte ich vor dem Polar am Garmin Breustgurt, ebenfalls bei starkem Schwitzen.
 
Hallo,

vor etwa 5 Jahren kaufte ich einen Polar H9 Brustgurt mit Sensor. Den Sensor verwende ich immer noch.
Der erste Brustgurt hielt ca. 1 Jahr bis seltsame Werte (von 180 auf 90 oder von 90 auf 200 usw.) auftraten. Seit dem tausche ich etwa alle 4 bis 6 Monate den Brustgurt aus.
Der Brustgurt wird wöchentlich mit 30°C gewaschen.
Wenn seltsame Werte angezeigt werden, dann hilft oft Waschen, aber jetzt hab ich den Gurt gestern gewaschen und heute schon wieder Phantasiewerte.

Bin ich der einzige mit solchen Problemen?
Grüße,
Jürgen
Nein, irgendwann verschleißen die einfach.
Bei dem Einen schneller, beim Anderen langsamer (spielt vielleicht auch der Schweiß eine Rolle, jeder Mensch riecht und schwitzt anders 8-) ).

Mit etwas Pflage kann man dem Verschleiß etwas entgegenwirken, aber die Hersteller schreiben ja selbst, dass sich Abnutzung selbst bei guter Pflege nicht gänzlich vermeiden lässt (https://support.polar.com/de/support/maintenance_of_heart_rate_sensor_with_textile_strap).

Hier eine interessante Beobachtung.
https://www.amazon.de/review/RNLL31...el=detail-glance&nodeID=16435051&store=sports

Pflegeseitig machste jedenfalls alles richtig, mehr kannste eigentlich nicht machen. Mit Kontaktgel, das hier bereits erwähnt wurde, kann man anfangs die Probleme 'beheben', aber m.E. nützt das ab einem bestimmten Abnutzungsgrad auch nichts mehr.
 
Klar, Verschleiß ist normal.
Wenn so ein Gurt bei mir mal wieder ein Jahr problemlos halten würde, dann wärs ja ok.
Aber nervt halt wenn der Gurt nur wenige Monate hält
 
Klar, Verschleiß ist normal.
Wenn so ein Gurt bei mir mal wieder ein Jahr problemlos halten würde, dann wärs ja ok.
Aber nervt halt wenn der Gurt nur wenige Monate hält
Hartes (Leitungs)Wasser mögen die neuen Textilgurte imho nicht sonderlich.
Aber wenn Du die Dinger jede Woche bei 30 Grad (mit Waschmittel natürlich) wäscht, machst Du eigentlich alles richtig. Ein Jahr (und länger) sollten die schon problemlos funktionieren.
 
Ah....das könnte es auch sein. Hab hier hartes Leitungswasser. Beim Wasserkocher kann man gefühlt zusehen wie er verkalkt.

Ja, 30 Grad im sanften Wollwaschprogramm im Wäschesack.

Vielleicht muss ich einfach mit dem höheren Verschleiß bei mir leben. Ersatzgurt hab ich mittlerweile schon immer hier.
 
... das ist hilfreicher Tipp. Mal bei meinem Gurt (ein paar Jahre alt, nur mit kaltem, wenig kalkhaltigen Wasser gespült, nicht im täglichen Dauereinsatz):
  • Zwischen Druckknopf und der Leitbeschichtung, also die Elektroden zum Abnehmen der elektrischen Herzimpulse am Rand (maximal weit vom Druckknopf entfernt) auf beiden Seiten 900 - 1000 ohm.
  • Die längliche Messspitze wurde ohne Wasser nur aufgelegt die Leitbeschichtung leicht gedrückt (nicht in den Gurt gestochen).
  • Zwischen den Druckknöpfen darf kein Widerstand mehr messbar sein, also maximal hochohmig (sonst werden die schwachen Impulse kurzgeschlossen).
  • Also zum Test eines verdächtigen Gurtes ist der Link ein praktischer Tipp.
 
Was mir noch auffiel:
Im Neuzustand sind die Druckknöpfe eher "schwergängig". Wenn die Probleme anfangen dann sind die Druckknöpfe zwar noch nicht leichtgängig aber deutlich leichtgängiger als im Neuzustand.

Da ich an 6 Tagen/ Woche trainiere, so wird entsprechend oft der Sensor vom Gurt entfernt.
 
Da ich an 6 Tagen/ Woche trainiere, so wird entsprechend oft der Sensor vom Gurt entfernt.
... das ist dann wirklich Dauerbelastung. Die Lebensdauer geht dann halt aufs Minimum zurück. Trotzdem würde ich die Waschmaschine lassen. Wenn kalkiges Wasser da noch im Verdacht steht, destilliertes Wasser ist im Baumarkt im 5l-Kanister zu bekommen. Ich würde jeden Tag den Gurt eine Weile in klares Wasser legen und dann für den nächsten aufhängen. Und halt so wenig wie möglich die Leitbeschichtung knicken/scheuern.
 
ich habe wiederkehrend das gleiche Problem mit den verschleißenden Gurten.. Bisher haben sie immer einige Jahre gehalten (früher mal 5 Jahre, weniger oft Sport), mittlerweile leider nur noch 1,5 bis 2 Jahre, da meine Trainingshäufigkeit und Dauer angestiegen ist.
Ich spüle ihn auch nach jedem Gebrauch per Hand ab und 1x die Woche Waschmaschine (ist ja von Polar auch so freigegeben)

Da kann man Batterien wechseln, so oft man will, man muss sich leider von Zeit zu Zeit einen neuen Gurt kaufen, obwohl der noch top aussieht.
 
Batterie im Sensor hält länger als der Gurt.
Ich wär ja froh wenn der Gurt ein Jahr halten würde.

Ich werd also damit leben müssen.
 
Ich mache auch Elektrodengel auf die Kontaktfläche und die Druckknöpfe bekommen ab und zu etwas Kontakt 61(Wattestäbchen). Gewaschen wird der gar nicht, nur durch einen nassen Lappen gezogen.
Habe einen Moofit HR8, funktioniert schon über zwei Jahre einwandfrei.
 
... das ist hilfreicher Tipp. Mal bei meinem Gurt (ein paar Jahre alt, nur mit kaltem, wenig kalkhaltigen Wasser gespült, nicht im täglichen Dauereinsatz):
  • Zwischen Druckknopf und der Leitbeschichtung, also die Elektroden zum Abnehmen der elektrischen Herzimpulse am Rand (maximal weit vom Druckknopf entfernt) auf beiden Seiten 900 - 1000 ohm.
  • Die längliche Messspitze wurde ohne Wasser nur aufgelegt die Leitbeschichtung leicht gedrückt (nicht in den Gurt gestochen).
  • Zwischen den Druckknöpfen darf kein Widerstand mehr messbar sein, also maximal hochohmig (sonst werden die schwachen Impulse kurzgeschlossen).
  • Also zum Test eines verdächtigen Gurtes ist der Link ein praktischer Tipp.
Gibt ja mittlerweile auch viele Generationen dieser Textilgurte unterschiedlicher Bauart.

Gegenüber den alten Plastikgurten* sind diese deutlich anfälliger, was aber nicht heißen muss, dass die nach kurzer Zeit (einem Jahr) kaputtgehen müssen. Da spielen sicherlich viele Umstände mit rein und nicht auf alle hat man als User Einfluß (an der Beschaffenscheit seines Schweißes wird man z.B. wenig machen können, vielleicht die Feierabendbiermarke wechseln, Veltins soll ja mit weichem Wasser gebraut sein, hat dann vwomöglich Einfluß auf den eigenen Schweiß 😇 ).

* Die alten Plastikgurte hielten aber auch nicht unendlich lange, irgendwann brachen die, wenn sich die Weichmacher verflüchtigt haben.

In der Waschemaschnine wasche ich meine übrigens auch nicht, aber spätestens einmal alle zwei Wochen ist dann doch Handwäsche mit Rei aus der Tube bei mir angezeigt. Wir haben hier sehr hartes Wasser und nur mit Wasser spülen führt nach kurzer Zeit dazu, dass das Textilgewebe hart wird und man auch unschöne Rückstände auf dem schwarzen Band sehen kann.

Wie gesagt, auf alles wird man keinen Einfluß haben, hatte/habe Gurte, die bei Nutzung > drei Jahre immer noch gut funktionieren, aber auch welche, die nach ca. einem Jahr merklich an Funktion eingebüßt haben (und ich kann das nicht auf bestimmte Modellen/Herstellern runterbrechen).

Und sofern die inneren Elektrodenleitungen nicht gebrochen bzw. angerissen sind - was auch vorkommen kann -, ist das, was im A-Review aufgeführt ist, wirklich eine gute Prüfmethode.
 
Ich nehme den Gurt nach jedem Training mit unter die Dusche und wasche ihn mit Shampoo, werfe ihn zusätzlich aber auch alle paar Trainings mit in die Waschmaschine (30°C, Sportwaschmittel), weil er dort einfach "frischer" wird. Das habe ich schon immer so gemacht und nie Probleme mit Fehlmessungen gehabt. Auch erkenne ich keinen zusätzlichen Verschleiß durch die Waschmaschine.
 
Bei einer Haltbarkeit von 4 bis 6 Monaten greift doch die Gewährleistung?! Mal probiert mir dem Händler zu reden? Im Zweifelsfall hat man doch bestimmt auch ne Garantie die man bei Polar ziehen könnte, oder?
Kenne jetzt die Garantiebedingungen nicht aber das wäre definitiv mein erster Schritt.
 
Zurück