... das ist hilfreicher Tipp. Mal bei meinem Gurt (ein paar Jahre alt, nur mit kaltem, wenig kalkhaltigen Wasser gespült, nicht im täglichen Dauereinsatz):
- Zwischen Druckknopf und der Leitbeschichtung, also die Elektroden zum Abnehmen der elektrischen Herzimpulse am Rand (maximal weit vom Druckknopf entfernt) auf beiden Seiten 900 - 1000 ohm.
- Die längliche Messspitze wurde ohne Wasser nur aufgelegt die Leitbeschichtung leicht gedrückt (nicht in den Gurt gestochen).
- Zwischen den Druckknöpfen darf kein Widerstand mehr messbar sein, also maximal hochohmig (sonst werden die schwachen Impulse kurzgeschlossen).
- Also zum Test eines verdächtigen Gurtes ist der Link ein praktischer Tipp.
Gibt ja mittlerweile auch viele Generationen dieser Textilgurte unterschiedlicher Bauart.
Gegenüber den alten Plastikgurten* sind diese deutlich anfälliger, was aber nicht heißen muss, dass die nach kurzer Zeit (einem Jahr) kaputtgehen müssen. Da spielen sicherlich viele Umstände mit rein und nicht auf alle hat man als User Einfluß (an der Beschaffenscheit seines Schweißes wird man z.B. wenig machen können, vielleicht die Feierabendbiermarke wechseln, Veltins soll ja mit weichem Wasser gebraut sein, hat dann vwomöglich Einfluß auf den eigenen Schweiß

).
* Die alten Plastikgurte hielten aber auch nicht unendlich lange, irgendwann brachen die, wenn sich die Weichmacher verflüchtigt haben.
In der Waschemaschnine wasche ich meine übrigens auch nicht, aber spätestens einmal alle zwei Wochen ist dann doch Handwäsche mit
Rei aus der Tube bei mir angezeigt. Wir haben hier sehr hartes Wasser und nur mit Wasser spülen führt nach kurzer Zeit dazu, dass das Textilgewebe
hart wird und man auch unschöne Rückstände auf dem schwarzen Band sehen kann.
Wie gesagt, auf alles wird man keinen Einfluß haben, hatte/habe Gurte, die bei Nutzung > drei Jahre immer noch gut funktionieren, aber auch welche, die nach ca. einem Jahr merklich an Funktion eingebüßt haben (und ich kann das nicht auf bestimmte Modellen/Herstellern runterbrechen).
Und sofern die inneren Elektrodenleitungen nicht gebrochen bzw. angerissen sind - was auch vorkommen kann -, ist das, was im A-Review aufgeführt ist, wirklich eine gute Prüfmethode.