timmelsjoch tour

dooyou

Radsportsüchtig
Registriert
25. Mai 2003
Reaktionspunkte
4
Ort
München
Servus!

ich plane im August die Strecke timmelsjoch-hochalpenstrasse mit meinem bike hochzufahren.

war jemand von euch schon da dieses jahr? wäre gut wenn mir jemand schreiben könnte wie die strecke so zu fahren ist...

thx :-) :hüpf: :bier:
 
DIESES Jahr war da bestimmt noch keiner von uns. Die Straße ist noch wegen Schnees gesperrt. Aber letztes Jahr war ich mal dort. Von Sölden hoch ist das halt eine Fleißarbeit auf Asphalt. Genau das gleiche gilt für die andere Seite vom Passeier Tal. Nicht besonders steil, einfach treten, treten, treten.
Es gibt natürlich auch den E5-Wanderweg. Der düfte sich als Abfahrt auf beiden Seiten ganz gut nutzen lassen. Nach Sölden runter konnte ich ihn leider wegen eines aufziehenden Gewitters nicht machen, andere aus diesem Forum waren aber begeistert. Auf der Südtiroler Seite ist der E5 aber ganz schön heftig. Besonders bergauf.
 
Hi,

bin das Timmelsjoch bisher nur mit dem Motorrad gefahren. Wenn Du die Straße fahren willst, sollte das kein Problem sein, wenn Du nicht gerade an einem der Feiertagswochenenden fährst. Ansonsten kann's schon mal a bissle viel Verkehr werden.

Die österreichische Seite ist sehr gut ausgebaut. Guter Asphalt, breite Straße. Die italienische Seite ist enger und auch von schlechterer Qualität. Hier sind auch einige kurze Gallerien, ausserdem der dunkle Tunnel kurz nach dem Pass zu berücksichtigen. Wenn Du es als Stichtour fahren willst, würde ich von Sölden zum Pass und dann wiede retour fahren.

Wenn Du Dir richtig was einschenken willst, kannst Du auch ins Passeier Tal runterfahren und dann via Vinschgau und Reschenpass wieder zurück ins Ötztal. Auf dieser Strecke gibt's sogar ne Marathonveranstaltung, wenn ich mich nicht irre.

Viel Spaß und Hut ab
Roland
 
Soviel ich weiss ist die italienische Seite für Radler zum hochfahren gesperrt. Oder doch die österreichische? *grübel* Nur falls es dich interessieren sollte :)

Gruß Simon
 
hallo mitanand!

zur einstimmung für dooyou die höhenprofile von salite.ch

vom Oetztal

vom Passeiertal

@simon
folgendes findest auf der webseite der timmelsjoch-hochalpenstrasse:
"Nach den derzeit geltenden italienischen Bestimmungen sind für den Verkehr auf dem italienischen Straßenteil nur Motorräder, Pkw und Kleinbusse zugelassen, für alle anderen Fahrzeuge besteht Fahrverbot!

Für Radfahrer gilt, daß das Befahren auf eigene Gefahr erfolgt, sowie eine funktionierende Beleuchtungsanlage angebracht sein muss."

also alles nicht so dramatisch!

viel spass noch
manfred
 
Das ist ein rein formales Verbot. Da kümmert sich kein Mensch drum. Wir waren da nicht die einizigen mit Rädern. und als ich ein paar Wochen später nochmal mit dem Auto drüber bin, habe ich auch einige Radler überholt.
 
Fahre das Timmelsjoch jährlich mindestens einmal hoch, da es ja vor meiner Haustür liegt. Von der Südtiroler Seite aus ist die Strecke viel malerischer.
Am lästigsten sind die wahnsinnigen Motorrad-Freaks, welche im Sommer die Straßen hochrasen.
Was die Beleuchtung betrifft: für den letzte Tunnel unbedingt notwendig, da lebensgefährlich; ansonsten ist es besser, das Rad herumzutragen.
Falls du von Südtirol aus fahren willst und einen Partner suchst: ich wäre dabei.

Grüße

Mike
 
coole sache, vielleicht komme ich darauf zurück. je nachdem wo ich dann genau fahren werde.

wann ist es eigentlich am vernünftigsten da zu fahren? mir kanns z.b. nicht warm genug sein.
 
Hat jemand ne Ahnung, ab wann mit der Öffnung der Straße zum Timmelsjoch zu rechnen ist?

Vielen Dank und Gruß,

Matthes
 
Normalerweise dürfte Anfang Juni offen sein; heuer gibts aber eine Unmenge Schnee in den Bergen, sodaß es meiner Meinung nach schwer zu sagen ist. Zur Zeit regnet es wie verrückt, die Schneefallgrenze liegt ca. auf 1500 Metern! Nun, das Timmesjoch ist 1000 Meter höher.

Was die Tageszeit betrifft: ich starte normalerweise gegen 6 oder 7 Uhr, da die letzten Kehren ab dem gasthaus Hochfirst bei schönem Wetter ziemlich "brütend" sind.

Grüße

Mike
 
so, die planungen sollten jetzt bald vertieft werden, da ich nach dem 24h nicht mehr viel gefahren bin muss ich erstmal wieder etwas trainieren :-)

ich plane dann mitte August hochzufahren. ich vermute mal das man auch bei schönem wetter im tal lieber seine regenklamotten einpacken soll oder?
 
Zurück