was das Handling betrifft mag ich die Tinder UI. Grundsätzlich schnell und effektiv.
Ich sehe noch zwei drei Punkte die zumindest geklärt werden müssen:
- ganz verschiedene Aktivitäten haben einerseits ähnliche Anforderungen (Zeit, Ort, Dauer ...) aber auch ganz andere die alle sinnvoll dargestellt werden müssen.
Beispiel Biken/Hunderunde:
- Fahrstil/Ballern: ja/nein,
- Skill level,
- Hundeverhalten...
- Tinder lebt von einem schnellen ja/nein und dem Match. In eurem Fall hätte ich eher an Optionen wie Ignorieren, Merken oder so gedacht. Ob die Steurerung da noch so viel Sinn macht bin ich mir nicht sicher. Vllt hänge ich mich auch zu sehr an der Bedienung und es geht mehr um die "Ort-abhängigkeit"
- Für mich beißt sich noch die Tinder/Instagram Idee. Tinder lebt von dem was kommt, Instagram von dem was war.
Wo ich jetzt etwas mehr drüber nachgedacht habe erinnert mich das sehr stark an
Meetup. Ich sehe noch keine Funktionalität die ihr bietet die es dort nicht gibt.
Und so als Beispiel: Meetup hat sicher die kritische Masse erreicht. Hauptsächlich in großen Städten bei wiederkehrenden Ereignissen. Aber selbst hier in Münster gibt es viele Karteileichen und auserhalb einer kleinen Gruppe (IT-Vorträge) ist es gar nicht Verbreitet.
Ich will euch das Projekt auf keinen Fall ausreden, aber imho ist die Entwicklung der einfachste Teil. Die Bedarfsanalyse und herleiten eines konsistenten Konzeptes einerseits und Marketing anderseits sind der wohl anspruchsvollste Teil. Besonders wenn man auf eine kritische Masse pro Ort angewiesen ist. 1000 Nutzer Deutschland weit bringen wahrscheinlich noch nichts. 500 in einem Ort sind ein sehr guter Anfang.
(Genau das war mein Problem, ich hatte ca. 100 Interessierte, aber das es um Backpacker ging waren diese Weltweit verteilt)