• MTB-News User Awards 2025: Jetzt abstimmen und Preise im Wert von über 22.000 Euro gewinnen!
    Stimme in einer kurzen Umfrage über deine Produkte des Jahres 2025 ab und gewinne dabei Preise im Wert von über 22.000 Euro!
    ➡️ Jetzt abstimmen!

Trek Multitrack/Metrotrack/Touring-Austauschfaden

Registriert
24. Oktober 2010
Reaktionspunkte
216
Und damit ist das Projekt eigentlich abgeschlossen. Somit taufe ich den Faden jetzt um, sodass sich jeder und jede mit einem "Äquivalent" für eine weitere Beteiligung am Thema willkommen fühlt. Vielen Dank für Eure Teilnahme, so habe ich mir das erhofft. Mir hat es großen Spaß gemacht meinen Aufbau hier ein klein wenig dokumentieren zu können!

➡️ Trek Multitrack/Metrotrack/Touring-Austauschfaden ⬅️





Hallo zusammen,

ich musste gerade kurz schmunzeln, als ich das Wort "Aufbau" in den Titel tippte, denn eigentlich ist das Rad fertig. Fertig, wie damals im Auslieferungszustand 1993 und sehr wenig gefahren.

Aber ich will vorne anfangen. Wer den 26" Conversion-Thread verfolgt, wird eventuell meinen Umbau des Trek Singletracks gesehen haben und darf deswegen erahnen, dass ich beim nun anstehenden Projekt ähnliches vor habe, wenn auch nicht ganz so drastisch. Vermutlich.
Schon während meines Singltrack-Umbaus habe ich mich in die gemufften Trek-Rahmen verliebt und immer wieder mit dem Gedanken geliebäugelt, ein weiteres Rad der frühen 90er mit größeren Rädern haben zu wollen. Ich habe gar nicht den Platz, um n+x Räder zu haben. Zumindest für die nähere Zukunft stelle ich mir vor, dass ein Enduro (welches nach dem Wegzug aus einer Mittelgebirgsregion eigentlich nur noch steht), ein Lastenrad, eine 26"-Conversion sowie eine 28"-Conversion genug Fahrräder sind :) Das ist für mich so die Grenze dessen, was ich mit aktuell einem Kleinkind und dem nächsten in der Pipeline halbwegs sinnvoll bewegen kann.
Nach etwas Recherche kam ich schnell zu dem Entschluss, dass es wieder ein Trek sein soll. Am liebsten ein Multitrack. Allerdings erwies sich die Suche als schwierig ein geeignetes, vor allem in der näheren Umgebung, zu finden. Tatsächlich hatte ich die Suche dann einige Zeit lang wenig intensiv verfolgt und bin ausschließlich zufrieden mit meinem Singletrack unterwegs gewesen. Eher zufällig hatte ich im Suche / Biete - Thread für Trekkingräder ein Multitrackrahmen von @doctor worm entdeckt, welches zum Glück schon vor meiner Anfrage den Besitzer gewechselt hatte. Nach kurzem Talk mit @doctor worm wurde ich auf die richtige Spur gebracht und wusste wonach ich, vor allem in Bezug auf die Rahmengröße, Ausschau halten musste.
Fixiert auf das Mutlitrack fand ich... ein Metrotrack. Ein Metrotrack? Ein Multitrack verkörpert doch irgendwie schon im Namen, dass genau mein geplanter Einsatzzweck umzusetzen sei und der Rahmen auch irgendwie für "mehr" gemacht ist. Nach kurzem Durchstöbern der Vintagekataloge und dem ein oder anderen Thread hier, war ich mir aber sicher, dass ich mit dem Metrotrack den gleichen qualitativen Rahmen kaufen würde, wie ihn auch das Multitrack hat. Ich hatte bewusst nach den Jahrgängen 91-93 gesucht, da ich mir von diesen die größte Reifenfreiheit verspreche. Der Singletrack-Umbau hat mich in dem Gedanken bestärkt, auch ein 700c Bike mit möglichst dicken Reifen aufbauen zu wollen.
Also Fahrrad bei Kleinanzeigen gefunden, Entfernung passte, Größe passte, Termin vereinbart und Fahrrad für einen für mich angemessenen Verhandlungspreis mitgenommen.
Noch vor Ort habe ich mich bei dem Gedanken erwischt, dass Fahrrad zu lassen, wie es ist. Einfach, weil man ihm ansieht, wie wenig es bewegt wurde. Alles funktioniert, selbst der Walzendynamo samt Licht, den ich vorher gar nicht kannte, sondern irgendwo zufällig im 26" Conversion-Thread mal gesehen hatte, glaube ich.

Zum Umbau habe ich ein paar Ideen, bin aber eigentlich ziemlich offen für Anregungen und Wendungen, wie auch immer diese aussehen werden. Auch deswegen starte ich diesen Thread.
Ich weiss, dass sich diese Rahmen für eine Dropbar-Conversion eignen. Tatsächlich hätte ich dafür noch einige Teile aus meinem Bianchi-Umbau übrig. Allerdings fühle ich mich mit dieser Art Lenker nicht so wohl. Eher denke ich daran, wieder einen Stridsland Anchor Bar zu verbauen (habe noch einen übrig). Ich könnte mir ebenfalls vorstellen, mich in die Richtung Surly Corner Bar zu bewegen.
Im Grunde steht aktuell noch nichts richtig fest, tendenziell möchte ich aber auch dieses Rad mit einem 1x11 Antrieb ausstatten - das ist für mich aktuell der Sweetspot. Genug Bandbreite und finanziell in Ordnung (ich kaufe eigentlich fast alle Anbauteile auf dem Gebrauchtmarkt). Ob auch bei diesem Rad Veränderungen am Rahmen selbst, also z.B. ein Umbau auf Scheibenbremsen gemacht wird, hängt sicher auch davon ab, ob ich eine geeignete Gabel finde und entsprechend auch das Geld investieren möchte. Die Gabel, die ich mir am ehesten hätte vorstellen können und die von den Maßen her auch super gepasst hätte, wäre die Brother Cycles Brother Steel Gravel Fork gewesen. Leider gibt es diese nicht mit 1" Schaft.

Ich weiss letztlich nicht, was aus diesem Thread, geschweige denn aus dem Rad wird. Vielleicht zieht sich der Umbau aufgrund der oben genannten Umstände extrem lang hin. Vielleicht endet der Thread nach zwei Seiten und verschwindet dann in der Unendlichkeit des Forums. Aber Stand jetzt will ich versuchen, den Aufbau etwas zu dokumentieren und wäre vor allem froh über eine interessierte Teilnahme.

Till

IMG_5166.jpeg
IMG_5167.jpeg
IMG_5168.jpeg
IMG_5169.jpeg
IMG_5170.jpeg
IMG_5171.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Gitanes

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ja, diese Suche ist in der Tat schwierig. Von Crust gibt/gab es glaube ich eine und Stridsland bietet seine Barancle Fork, die ich ja auch im Singletrack verbaut habe, auch mit 1" Schaft an. Wichtig wären mir halt die Möglichkeit Scheibenbremsen zu verwenden sowie zwei bis drei Ösen für z.B. Manycages. Das zu finden, gepaart mit der richtigen Einbauhöhe und dem passenden Offset ist schon schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute hatte ich nicht viel Zeit, trotzdem wollte ich wenigstens mal ins Sattel- und Steuerrohr geschaut haben.
Der Ausbau der Sattelstütze war gar kein Problem, wahrscheinlich immer noch das erste Fett, davon auch reichlich.
Was ich vermutet hatte, bekam ich auch zu sehen. In jedem meiner 90er Rahmen hatte ich hier, mal mehr, mal weniger, Rost vorgefunden. Auf dem Foto sieht es durch den Blitz schlimmer aus, als ich es empfunden habe. Das Pferd etwas von hinten aufzäumend, wollte ich diesen beseitigen.
Dazu habe ich etwas Stahlwolle um eine alte, umfunktionierte Schutzblechestrebe gewickelt und ein wenig mit Klebeband fixiert. Auf die Kabelbinder sollte man allerdings verzichten, die lösen sich viel zu schnell und landen unten im BB. In den Akkuschrauber eingesetzt, hat man schnell den gröbsten Schmodder weg.

IMG_5192.jpeg

IMG_5193.jpeg
IMG_5195.jpeg


Das Ergebnis ist erstmal ok.

IMG_5199.jpeg


Womit ich nicht gerechnet habe, war mein Scheitern am Schaftvorbau. Wie bekomme ich diese/n Kugel/Stift aus der Inbusschraube? Einen Magnet hatte ich nicht zur Hand und dann keine Zeit mehr.

IMG_5191.jpeg
 
Ich würde da mit ner Nadel an der Seite rein, mit irgendwas scheint der ja verklebt zu sein. Ggf. Noch mit dem Heissluftfön bei.
 
Cooles Projekt! Hier lese ich gerne mit. Die alten Treks sind schön. Ich habe auch eines seit diesem Sommer. Ein "Trekking 790", umgebaut auf Dropbar und Sram GX 1x11. Letztere war noch komplett im Fundus und da der Rahmen einen 1" Vorbau hat, passten auch die Schalthebel ;) :



Dropbar geht auch gut, ich musste aber ein paar Lenker/Vorbau Kombinationen ausprobieren, bevor es optimal war. Der hübsche Nittolenker ohne Flare hat mir leider nicht getaugt, daher kam der Salsa Cowshipper ran, aber dafür musste es dann auch der VO-Vorbau mit 31.8 mm Lenkerklemmung sein. So sieht es aktuell aus:



Hier im Album sind noch mehr Bilder.

Viel Spass bei Deinem Aufbau!

LG, Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu einem weiteren Punkt bitte ich um Einschätzung.
Wie im Eingangspost beschrieben, würde ich gerne maximal breite Reifen am Metrotrack fahren. Zu Testzwecken würde ich die Michelin Power Gravel 700c47 hernehmen wollen. Wenn ich nach dieser Tabelle gehe,
Maulweite.JPG

dürften meine Felgen allerdings zu schmal sein für ein gutes Ergebnis. Die Matrix Titan Tour 700C sind außen ca. 22mm breit. Ohne selber innen gemessen zu haben, sind sie also vergleichsweise schmal was wiederum auf eine Maulweite von nur 15-16mm schließen lässt.
Habt ihr hierzu Erfahrungen? Also sollt man das fahren, oder eher nicht? Wie fühlt es sich an?
Oder alternativ, welche klassischen Felgen (oder Felgen im klassischen Look) würdet ihr empfehlen? Die Matrixfelgen mit flachem Profil gefallen mir optisch gut, ebenso deren Farbe. Ich denke, Felgen mit 25mm Maulweite wären passender. Die Frage nach anderen Laufrädern stellt sich ohnehin, da ich ja gerne einen 1x11-Antrieb verwirklichen will - demnach müsste das Hinterrad eh neu zentriert werden. Auch richtig aber ist, dass die Matrix Felgen sehr wenig gefahren sind, am Vorderrad erkennt man an den Felgenflanken kaum eine Spur.
 
Zu einem weiteren Punkt bitte ich um Einschätzung.
Wie im Eingangspost beschrieben, würde ich gerne maximal breite Reifen am Metrotrack fahren. Zu Testzwecken würde ich die Michelin Power Gravel 700c47 hernehmen wollen. Wenn ich nach dieser Tabelle gehe,
Anhang anzeigen 2045684
dürften meine Felgen allerdings zu schmal sein für ein gutes Ergebnis. Die Matrix Titan Tour 700C sind außen ca. 22mm breit. Ohne selber innen gemessen zu haben, sind sie also vergleichsweise schmal was wiederum auf eine Maulweite von nur 15-16mm schließen lässt.
Habt ihr hierzu Erfahrungen? Also sollt man das fahren, oder eher nicht? Wie fühlt es sich an?
Oder alternativ, welche klassischen Felgen (oder Felgen im klassischen Look) würdet ihr empfehlen? Die Matrixfelgen mit flachem Profil gefallen mir optisch gut, ebenso deren Farbe. Ich denke, Felgen mit 25mm Maulweite wären passender. Die Frage nach anderen Laufrädern stellt sich ohnehin, da ich ja gerne einen 1x11-Antrieb verwirklichen will - demnach müsste das Hinterrad eh neu zentriert werden. Auch richtig aber ist, dass die Matrix Felgen sehr wenig gefahren sind, am Vorderrad erkennt man an den Felgenflanken kaum eine Spur.
Habe gerade meinen Messschieber nicht zur Hand, aber mit dem Zollstock gemessen, haben die Matrix Titan Tour 17mm Innenweite.
Da würde ich mir keine Gedanken machen.

Ich habe in mein 790 mal 45mm G-One Bite (auf 19mm Felge) gehalten. Optisch passen die gut, bin das aber noch nicht gefahren, da aktuell nur ein Rahmenset hier liegt. Viel breiter würde ich persönlich wohl aber nicht gehen.

Habe dir mal zwei Fotos gemacht (schwierig zu fotografieren :))
15884.jpg

15883.jpg

@JohnnyRhabarber fährt in seinem 43mm Gravelking SK.

Wenn dir die Felgen gefallen, dann würde ich sie ja einfach fahren 👍
 
Habe gerade meinen Messschieber nicht zur Hand, aber mit dem Zollstock gemessen, haben die Matrix Titan Tour 17mm Innenweite.
Da würde ich mir keine Gedanken machen.

Ich habe in mein 790 mal 45mm G-One Bite (auf 19mm Felge) gehalten. Optisch passen die gut, bin das aber noch nicht gefahren, da aktuell nur ein Rahmenset hier liegt. Viel breiter würde ich persönlich wohl aber nicht gehen.

Habe dir mal zwei Fotos gemacht (schwierig zu fotografieren :))

@JohnnyRhabarber fährt in seinem 43mm Gravelking SK.

Wenn dir die Felgen gefallen, dann würde ich sie ja einfach fahren 👍
Vielen Dank, das hilft mir zur Ortientierung definitv weiter.
Ist auf den Fotos das Modell aus 1990 zu sehen?
 
Die Rahmen der gemufften Trek 750/790 Multitrack/Metrotrack sowie 520 Touring waren von 1990 bis 1993 im wesentlichen gleich, Unterschiede gab es bei einigen Details (Lowrider-Ösen, Unterrohrsockel, Lichtkabelbohrungen, Flaschenhalter-Ösen, Canti-Gegenhalter) und zum 93er Jahrgang wurde der Rohrsatz geändert.

Die Reifenfreiheit sollte somit bei allen genannten Modellen auch identisch sein. Bin früher ein 1992er 750 mit 45er Panaracer Fire Cross gefahren, da war noch gut Platz, die könnten aber Untermaß gehabt haben. Habe unlängst mal einen LRS mit 42er Challenge Gravel Grindern (real über Stollen 46 mm breit) auf 18c-Felgen in mein 1993er 520 Touring gesteckt, das passte noch ganz gut, deutlich mehr würde ich aber nicht nehmen.

47er Reifen auf 17c-Felgen würde ich ohne jegliche Bedenken fahren.
 
Ha! Sehr schön ein Multitrack/Metrotrack/Toring-Austauschfaden! Da bin ich dabei!
Ich persönlich würde ja unbedingt die Originalgabel fahren, wenn sie noch dabei ist und wenn es an Bremskraft mangelt eher in V-Brakes investieren. :)
Gute Idee, den Thread können wir in der Tat eigentlich so nutzen.
Ich lasse den Titel mal noch etwas so stehen, spätestens nach Abschluss des Aufbaus können wir ihn aber neu Taufen.

Viel Neues ist in der Zwischenzeit nicht passiert. Ein paar Teile sind in den Warenkorb gewandert und auf dem Weg zu mir. Reifen werden ich übrigens zunächst mal 700x47c testen. Danke für eure Inputs @meanstreet und @Gitanes.

Ha! Sehr schön ein Multitrack/Metrotrack/Toring-Austauschfaden! Da bin ich dabei!
Ich persönlich würde ja unbedingt die Originalgabel fahren, wenn sie noch dabei ist und wenn es an Bremskraft mangelt eher in V-Brakes investieren. :)
Da ich noch Bremshebel übrig habe, werde ich erstmal bei Cantis oder V-Brakes bleiben, ebenso bei der Orignalgabel.

Mir ist bei der Bestellung aufgefallen, dass ich noch nie ein Innenlager wirklich tauschen musste in dem Sinne, um z. B. die Kettenlinie anzupassen/zu korrigieren. Ich spreche den Punkt deswegen an, da ich das Rad gerne mit einer Shimano FC M730 Kurbel ausstatten würde, weil die mir gut gefällt, ich von der DX am Singletrack überzeugt bin und sie auch noch recht gut zu bekommen ist (noch habe ich keine -> Freiwillige gerne vor :)).
Meine Frage ist jetzt, ohne sämtliche Werte im Kopf bzw. gemessen zu haben: Wenn ich einen 1x11 Umbau anvisiere, also in das 132,5mm breite Heck eine 135mm Achse bekommen muss und die Kurbel tausche möchte, benötige ich dann auch ein neues Innenlager? Oder, benötige ich allein aufgrund der anderen Kurbel schon ein anderes Innenlager? Aktuell ist die Altus a10 verbaut.

Und da ich vor einem Umbau immer ganz gerne grob digital ausprobiere, wie was ergonomisch passen und optisch aussehen könnte, hier eine einfache Gegenüberstellung zweier Lenkoptionen, Anchor Bar und Corner Bar. Einmal mit 120mm Originalvorbau und einmal als Platzhalter eine 80mm Variante. Für mich kommt der Sattel noch ein bis zwei Zentimeter höher, als auf den Bildern zu sehen ist.
cmb.png


Hier dürft ihr euch gerne mit eurer Meinung beteiligen. Sieht gut aus, sie blöd aus? Komfort, kein Komfort? Etc. etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist bei der Bestellung aufgefallen, dass ich noch nie ein Innenlager wirklich tauschen musste in dem Sinne, um z. B. die Kettenlinie anzupassen/zu korrigieren. Ich spreche den Punkt deswegen an, da ich das Rad gerne mit einer Shimano FC M730 Kurbel ausstatten würde, weil die mir gut gefällt, ich von der DX am Singletrack überzeugt bin und sie auch noch recht gut zu bekommen ist (noch habe ich keine -> Freiwillige gerne vor :)).
Meine Frage ist jetzt, ohne sämtliche Werte im Kopf bzw. gemessen zu haben: Wenn ich einen 1x11 Umbau anvisiere, also in das 132,5mm breite Heck eine 135mm Achse bekommen muss und die Kurbel tausche möchte, benötige ich dann auch ein neues Innenlager? Oder, benötige ich allein aufgrund der anderen Kurbel schon ein anderes Innenlager? Aktuell ist die Altus a10 verbaut.

Ich hab bei meinem Rad ebenfalls eine Shimano FC M730 Kurbel verbaut. Mit einem 107 mm Tretlager passt die Kettenlinie ziemlich gut, wenn man das KB ganz aussen montieren will. Das sieht imho schöner aus, als ein innen montiertes KB. Das ganze ist aber recht knapp, das KB hat nur ca. 2 mm zu den Kettenstreben.
 
Ich hab bei meinem Rad ebenfalls eine Shimano FC M730 Kurbel verbaut. Mit einem 107 mm Tretlager passt die Kettenlinie ziemlich gut, wenn man das KB ganz aussen montieren will. Das sieht imho schöner aus, als ein innen montiertes KB. Das ganze ist aber recht knapp, das KB hat nur ca. 2 mm zu den Kettenstreben.
Gegen ein in der Mitte montiertes Kettenblatt spricht für mich aus optischen Gründen erstmal nichts. Wie viele Zähne hat denn dein Kettenblatt? Ein 40 NW habe ich noch hier liegen.
 
Stimmt, ich hätte erwähnen sollen, dass es sich um ein 38Z Kettenblatt handelt. Mit 40Z brauchst Du sicher ein längeres Tretlager. Aber wenn innen montieren kein Problem ist, bist Du ja flexibler. Dann würde ich mal ein 116 oder 118 mm Innenlager probieren.
 
So, zwei Erkenntnisse des heutigen Abends.

1. Die 47er Tracer Pro passen wunderbar auf die Felgen. Im Rahmen ist das Ganze aber dann schon eng, sehr eng. Wahrscheinlich so eng, dass ich doch auf eine 44-45er Variante umschwenken werde.

2. Das hintere Laufrad eiert etwas. Wegen des Umbaus auf 135mm wäre ich ohnehin nicht ums neu-Zentrieren rumgekommen. Bei der Gelegenheit macht es ggf. Sinn direkt meine noch rumliegenden DX Naben einzuspeichen, statt der Exage.
Alternativ finden sich direkt passende Laufräder im Basar.

IMG_5267.jpeg
IMG_5266.jpeg
 
Mir ist bei der Bestellung aufgefallen, dass ich noch nie ein Innenlager wirklich tauschen musste in dem Sinne, um z. B. die Kettenlinie anzupassen/zu korrigieren. Ich spreche den Punkt deswegen an, da ich das Rad gerne mit einer Shimano FC M730 Kurbel ausstatten würde, weil die mir gut gefällt, ich von der DX am Singletrack überzeugt bin und sie auch noch recht gut zu bekommen ist (noch habe ich keine -> Freiwillige gerne vor :)).
Meine Frage ist jetzt, ohne sämtliche Werte im Kopf bzw. gemessen zu haben: Wenn ich einen 1x11 Umbau anvisiere, also in das 132,5mm breite Heck eine 135mm Achse bekommen muss und die Kurbel tausche möchte, benötige ich dann auch ein neues Innenlager? Oder, benötige ich allein aufgrund der anderen Kurbel schon ein anderes Innenlager? Aktuell ist die Altus a10 verbaut.
Gute wahl die FC-M730, wenn nicht die, wie ich finde mit der Ritchey Sugino beste, wenn es darum geht flexibel bei der Kurbel zu sein und noch hübsch im Finish. Bezüglich der Einbaubreite hinten von 132.5 würde ich einfach einbauen was da ist und mir keinen Kopf machen, 130 oder 135 ...egal!
Stimmt, ich hätte erwähnen sollen, dass es sich um ein 38Z Kettenblatt handelt. Mit 40Z brauchst Du sicher ein längeres Tretlager. Aber wenn innen montieren kein Problem ist, bist Du ja flexibler. Dann würde ich mal ein 116 oder 118 mm Innenlager probieren.
Also, wenn ein Kettenblatt außen oder innen montiert wird, bei gleicher Kettenlinie, ist der Abstand zu den Kettenstreben natürlich gleich, ein Problem mit der Nähe zur Kettenstrebe könnte allerdings die Kettenblattschraube bzw der Kurbelstern machen, wenn ein kürzeres Innenlager verbaut wird.
Ich find ja außen montiert das Kettenblatt auch viel schöner, weil es einfach sauberer aussieht, und das geht auch ganz hervorragend mit der XT Kurbel. Üblicherweise wird diese bei 3-Fach mit ner mindestens 122.5mm breiten Welle kombiniert. Da der Abstand vom großen zum Mittleren Kettenblatt gut 7mm (der Abstand ist entgegen dem Ritzelabstand nicht genau festgelegt) beträgt, sollte das Innenlager etwa 14 mm kürzer sein also 108.5mm, 107mm ist schon sehr passend, besonders wenn ein geringer q-Faktor gewünscht ist, je nachdem wie fanatisch du beim Thema Kettenlinie bist, halte ich es für unbedenklich auch eine Welle bis 113mm (Die Verbaute Kurbel sieht mir ja schon so aus als wäre sie ne Low Profile Kurbel, die mit kürzerem Innenlager kommt, eventuell passt das sogar) zu nehmen und würde schauen, wie es läuft im 1x Betrieb. Erfahrungsgemäß unauffällig. ;)
 
Deinen 26“ Disc Umbau finde ich sehr gut gelungen, nicht nur deswegen schau ich hier gerne zu👍
ich selber würde sowas nicht machen, finde es aber schön anzusehen, wenn die Umsetzung gelungen ist.
Und das ist sie🥰

Ich fahre ein Panasonic cb4000 mit 35er reifen, könnte mir aber vorstellen dass ich mal breitere probieren muss 🥰
Großartig überzeugt werden muss dafür ich nicht mehr😅

Ich habe auch noch eine FC-M730 in 175mm die würde ich dir gerne für ein schmalen Taler überlassen…
 
Hier dürft ihr euch gerne mit eurer Meinung beteiligen. Sieht gut aus, sie blöd aus? Komfort, kein Komfort? Etc. etc.
Die zwei untersten Varianten gefallen mir am besten, eigentlich ist für mich alles gut Hauptsache kein Krummbügel🤷‍♂️
Mit denen komme ich rein optisch gar nicht zurecht recht, aber gut hast du sowieso sowieso nicht vor✔️

Ich persönlich fahre immer mehr auf gemütliche Sitzposition ab, ich denke aber das du für dich selbst erfahren musst, was für dich passend ist…

Zu deiner Kugel in der Vorbauschraube:
Vielleicht kannst du versuchen, den Kleber mit irgendeinem Lösungsmittel an zu lösen, und dann einfach mit einem Magnet die Kugel rausholen?!
Oder mit irgendwas ein bisschen rum stochern…
Ich schätze mal, dass die Kugel gehärtet ist, sonst hätte ich gedacht, einfach ausbohren…
 
Zuletzt bearbeitet:
[…] Also, wenn ein Kettenblatt außen oder innen montiert wird, bei gleicher Kettenlinie, ist der Abstand zu den Kettenstreben natürlich gleich, ein Problem mit der Nähe zur Kettenstrebe könnte allerdings die Kettenblattschraube bzw der Kurbelstern machen, wenn ein kürzeres Innenlager verbaut wird.
[…]
Also das sind die Infos die ich brauche 😍, vielen Dank.
Die zwei untersten Varianten gefallen mir am besten, eigentlich ist für mich alles gut Hauptsache kein Krummbügel🤷‍♂️
Mit denen komme ich rein optisch gar nicht zurecht recht, aber gut hast du sowieso sowieso nicht vor✔️

[…]

Zu deiner Kugel in der Vorbauschraube:
Vielleicht kannst du versuchen, den Kleber mit irgendeinem Lösungsmittel an zu lösen, und dann einfach mit einem Magnet die Kugel rausholen?!
Oder mit irgendwas ein bisschen rum stochern…
Ich schätze mal, dass die Kugel gehärtet ist, sonst hätte ich gedacht, einfach ausbohren…
Ist auch meine Tendenz. Ich denke, ich versuche es erstmal mit dem Anchor Bar, der ist ja schon da.

Die Kugel, es war irgendwas metallisches, teils verklebt, konnte ich mit einem Schlitzschraubenzieher zerstören und rausoperieren. Steuerrohr hat keinen Rost ✔️.

Dein Angebot nehme ich gerne an, ich schreibe dir eine PN bezgl. der Kurbel.
 
Also das sind die Infos die ich brauche 😍, vielen Dank.
Der Doktor hat natürlich in allen Punkten recht! ;)
Wenn Du tatsächlich die FC-M370 Kurbel nehmen willst und das KB nach innen kommt, könnte das jetzige Innenlager tatsächlich schon passen. Wenn Du aber eh ein neues Lager kaufen musst, würde ich das KB aussen montieren und ein Lager mit 110 mm Länge nehmen. Bei mir lag das 107er halt noch so rum...
 
Zurück