Trek Scratch 2010 Freerider

von Boden bis Kante sind das bestimmt 3 Meter.
Von Absprung bis Landung sollte man dann aber doch lieber 4 bis 5 springen ansonsten wird das ganz schön hart beim einschlagen.
Aber es kommt nicht auf die Größe an.

Ich fahre jetzt seit knapp 3 Jahren MTB. Sehe das genau wie @ROGER, Stück für Stück BESSER werden . :) Mit 27 gehöre ich wahrscheinlich noch nicht zum alten Eisen aber jugendlicher Leichtsinn hat mich noch nie getrieben .

OK,und gaaaaaanz vielleicht wollte ich mal sehen ob die Strebe hält :D

Gruß Nill
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Trek Scratch 2010 Freerider
Mhhhhhh Schweizerinnen... :)

oesch.jpg
 
Hey Leute hab heute gemerkt das bei meinem dämpfer der gummikopf irgendwie rausgedrückt. Zusätzlich sieht man auf dem dämpfer leichte schleifspuren :-/ liegt das vielleicht daran das ich nicht die originalfeder eingesetzt habe ? Laut Forum fahren allerdings mehrere Leute eine cc Feder im dhx.
Sieht auch irgendwie so aus als würde er ein wenig ölen :-(
Ich häng euch mal ein paar Bilder an, schonma danke für eure Hilfe :-)
 
Na ich mag's mit den Angaben und der Genauigkeit nicht übertreiben, die Rechnung stimmt sowieso nur, wenn das Übersetzungsverhältnis Hinterbauhub/Dämpferhub über den gesamten Federweg linear wäre.
Real ist es aber meistens progressiv d.h. am Ende des Hinterbauhubs macht der Dämpfer mehr Weg als am Anfang.

Mal abgesehen davon ist die individuelle Abstimmung des Dämpfers ebenfalls sehr wichtig. Er sollte beim härtesten individuellen Move den max. Federweg ohne hartes Durchschlagen nutzen .... allein diese Abstimmung zwischen Federhärte, Druckstufendämpfung und Durchschlagschutz (bei Fox das Boostvalve mit Piggyback-Volumen und -druck) stimmt bei den meisten Bikes nicht!

Es lassen sich meiner Erfahrung nach nur Coildämpfer umbauen (anpassen), bei Luftdämpfern würde man die komplette Charakteristik der dann kleineren Luftkammer verändern...

Grüsse Burkhard

Sind es beim Scratch nicht sogar 172mm FW bei 63mm Hub?
Dann sollte der Hinterbau mit 70mm Hub ja sogar ~190mm FW hergeben oder rechne ich da falsch?

Kann man so ein tunig bei jedem Dämpfer machen?
 
@Nayis,

Will ja nicht herumnörgeln, aber wenn du Hilfe erwartest, dann solltest du etwas präziser werden. Fotos nachzureichen wäre definitiv eine gute Sache.

1. Um welchen DHX geht es denn (DHX-RC4/RC2, DHX 5.0, ...)
2. Was meinst du mit Gummikopf (Endanschlagspuffer)?
3. Wo hast du Schleifspuren?
4. Wo hast du Öl gefunden? Spüren sich die ersten 1-2cm des Federwegs ungedämpft an? Das könnte z.B. auf ein Dichtungsproblem hindeuten, also Service.
 
Ohhh sorry das die Bilder net dabei waren, habe vom Handy aus geschrieben und da hat das mit dem anhängen nicht so ganz geklappt :-/ ich fahre den originalen dhx rc 4 aus em 9er scratch :-)
 

Anhänge

  • IMAG0116.jpg
    IMAG0116.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 97
  • IMAG0117.jpg
    IMAG0117.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 91
  • IMAG0118.jpg
    IMAG0118.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 86
Boah was ist den da passiert? Sieht aus als wäre dieser schon öfter durchgeschlagen...

Hier mal ein Bild von letzten Dienstag aus Saalbach...:)




Schee wars :daumen:

P.s. Strebe hält noch...
 
Mir ist der dämpfer aber noch nie bewusst durchgeschlagen ... das müsste man doch merken oder ? Wobei mir das auch seltsam vorkommen würde da dieser sehr straff eingestellt ist.
 
Also die Feder sitz noch auf dem Teller, und der Gummikegel/propfen ist zerfetzt?
Ich denke da bist du dann so einige male drauf geballert...
Auch ein Straffer Dämpfer kann durchschlagen...
Meinen original verbauten RP2 hab ich mal probe weise mit 10% SAG gefahren, war sau hart und trotzdem ist er mir ständig Durchgerauscht !
Jetzt hab ich auch den DHX RC4 und alles offen (LSC,HSC und Bottom Out),
Also 0 Klicks ;)
Is mir bis gestern auch nie durchgerauscht, aber da hab ich auch meinen ersten ca. 2M Drop etwas unsauber gelandet...
 
Bei der Federhärte hab ich mich auf die Angabe auf der Trekseite verlassen, bin voher auch eine 400 gefahren und die war mir ein wenig zu hart.

Ich habe den Dämpfer heute mal ausgebaut und sauber gemacht, beim wieder zusammenbauen und Probe fahren ist mir aufgefallen das der Dämpfer bei einer hohen Bordsteinkante schon ca 80% des Federwegs nutzt.
Anscheinend ist er mir dann auf dem Trail doch öfters durchgeschlagen .... hab ich irgendwie net gemerkt ---> Gefühlstoter Stahlarsch :p

Werde morgen mal das Lineal auspacken und die Nachgiebigkeit messen, eine zu kurze Feder habe ich nicht verbaut, es ist lediglich nicht die Originalfeder sondern ne CaneCreek drin.

Irgendwie kommt mir auch nicht aus dem Sinn was R0GER gesagt hat da die Kolbenstange nach dem säubern und anschließenden fahren (Nur ein paar meter auf der Strasse) gleich wieder ölig war.
Anhand des Ölfilms konnte ich auch sehen das der Dämpfer soweit eingefedert wurde, ist das normal ?


Mit nem Luftdämpfer wäre das viel einfacher :p mehr Druck und gut ist


Ahja noch was: Wo bekomm ich den so en Ersatzgummiding her :-D ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde morgen mal das Lineal auspacken und die Nachgiebigkeit messen, eine zu kurze Feder habe ich nicht verbaut, es ist lediglich nicht die Originalfeder sondern ne CaneCreek drin.

Auf deiner Feder steht: 350x2,5 - du brauchst aber eine 2,8er
Ich hab mit 70kg eine 400er und passt ganz gut

Gruss, Bernd
 
Irgendwie kommt mir auch nicht aus dem Sinn was R0GER gesagt hat da die Kolbenstange nach dem säubern und anschließenden fahren (Nur ein paar meter auf der Strasse) gleich wieder ölig war.
Anhand des Ölfilms konnte ich auch sehen das der Dämpfer soweit eingefedert wurde, ist das normal ?


Mit nem Luftdämpfer wäre das viel einfacher :p mehr Druck und gut ist


Ahja noch was: Wo bekomm ich den so en Ersatzgummiding her :-D ?

Wie du es auch immer geschafft hast den Endanschlagpuffer derart zu zerstören, meiner Sicht gehört dieser Dämpfer mal in fachmännische Hände für einen Service der Dämpfung, dann kann auch gleich der Puffer ersetzt werden. Zudem kann dann auch geprüft werden, ob die Feder passt. Auf meiner Feder steht zumindest 350x2.8, ob 2.5 auch ok sind, kann ich nicht sagen (Nachtrag: Gemäss Google Suche wurde offenbar ab Werk ein 2.8er verbaut).

Nebenbei:
Bei meinem DHX-RC4, nach 2 Jahren Gebrauch, war nun ein O-Ring defekt und die Dämpfungseinheit war entsprechend servicebedürftig.

Als ich für den ersten Beitrag für dich herausfinden wollte, wie Fox den Puffer nennt und welche Ersatzteil-Nr der hat, konnte ich nur bei Push Industries was finden:
http://www.pushindustries.com/2009/index.php?menu_id=31&type=products&title=DHX%20RC2/RC4&product_id=92
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du den Gabelschaft kürzt, denk daran, dass der Lenker weiter runter kommt!
Ich würde erstmal 2 Spacer oben drauf packen und n paar mal so fahren! Kürzen kannst du dann immer noch;)
Sonst sehr schönes Bike!
In der Farbe und der vom 11er Air 9 gefällt mir der Rahmen am besten :)
 
So habe heute mal Zeit gefunden die Nachgiebigkeit zu messen und heraus kam das meine Feder immer noch viel zu weich ist :-/

Dämpferlänge komplett ausgefedert: 216mm
Dämpferlänge wenn ich drauf stehe: 203mm
ergibt eine Nachgiebigkeit von: 13mm
Von Fox werden 21,08mm vorgeschlagen.
Ich denke die CaneCreek Feder ist mit dem Hub von 2,5 einfach zu klein und hat deswegen den Gummipuffer beim einfedern nach unten gedrückt.


Da ich als 62 Kilo Fliegengewicht jetzt die Schnauze voll hab von Stahlfedern und nen "leichter" zu konfigurierenden Dämpfer will steig ich jetzt auf Luft um :-P

Hab grad ein gute Angebot gefunden für nen VividAir in Mid Tune für 300 im SSV. Hab schon öfters gehört das dieser gut ins Scratch passen soll, hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt oder ist der Mid Tune für mich auch ungeeignet :confused: ?

Hab auch noch einen Marzocchi roco air rc world cup für den gleichen Preis gesehen aber ich denke der von Rock Shox ist besser oder ?

Und wie sieht das eigentlich mit den Buchsen aus, bzw. was benötige ich denn da noch alles ?

Ohjeeeeee so viele Fragen :p ich dank euch schonmal allein für die Geduld beim lesen hier ;-)
 
@ Nayis:
wenn fox 21mm vorschlägt, du aber nur 13mm SAG hast, dann ist deine feder wenn dann zu hart. wenn der dämpfer dennoch durchgeschlagen hat, spricht das erneut für die these, dass die dämpfung defekt ist.
 
Zurück