Trickstuff Maxima: Noch stärker, noch standfester, noch besser?

Trickstuff Maxima: Noch stärker, noch standfester, noch besser?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8xMS9NUlUyOTU2X1hYbGFyZ2UuanBn.jpg
Trickstuff präsentiert die Maxima: Die neue Bremse soll noch mehr Bremskraft und Standfestigkeit bieten als die Trickstuff Direttissima und wird ab Mitte November über eine Kickstarter-Kampagne finanziert. Alle Infos zur Trickstuff Maxima-Bremse gibt's hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Trickstuff Maxima: Noch stärker, noch standfester, noch besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber des kann doch fast ned sein das die Cura4 so schlecht abschneidet ... deckt sich auch nicht mit meiner Erfahrung (hab n Vergleich zur Shigura Saint/MT7), wobei die auf gut eingebremsten Sinterbelägen in der Cura4 beruht.

Wie kann denn die Praxis so weit vom rechnerischen abweichen?! Weil ansonsten stimmt die Reihenfolge ja mit der von @jonalisa errechnten ja ganz gut überein.
Stichwort vorgesehene Reibpartner. Trickstuff ignoriert aber den Messfehler.
 
Aber des kann doch fast ned sein das die Cura4 so schlecht abschneidet ... deckt sich auch nicht mit meiner Erfahrung (hab n Vergleich zur Shigura Saint/MT7), wobei die auf gut eingebremsten Sinterbelägen in der Cura4 beruht.

Wie kann denn die Praxis so weit vom rechnerischen abweichen?! Weil ansonsten stimmt die Reihenfolge ja mit der von @jonalisa errechnten ja ganz gut überein.
Weil vlei deine Cura doch nicht so gut eingebremst wurde?

Trotzdem Respekt an Trickstuff, das die so einen "Test" machen.

Klar könnte man viel mehr Parameter da reinstecken. Aber als grobe Übersicht is die Tabelle schon brauchbar. Zeigt ja auch das die MT7 mit langem Hebel recht fies ist. Vergleich zur MT5 mit langem Hebel wäre noch interessant.


An alle Motzer: im Endeffekt liegt es daran wer und wie er den Hebel bedient. Da kann eine Monsterbremse feinfühliger sein (MT7) ggü. einem puren Bremskraftmonster. Ich persöhnlich mag den Druckpunkt der MT5, da kann man wirklich spüren, wie mit jedem millimeter Hebelweg die Bremskraft steigt.
 
Aber des kann doch fast ned sein das die Cura4 so schlecht abschneidet ... deckt sich auch nicht mit meiner Erfahrung (hab n Vergleich zur Shigura Saint/MT7), wobei die auf gut eingebremsten Sinterbelägen in der Cura4 beruht.

Wie kann denn die Praxis so weit vom rechnerischen abweichen?! Weil ansonsten stimmt die Reihenfolge ja mit der von @jonalisa errechnten ja ganz gut überein.

Wir werden in naher Zukunft noch einen Test mit den Sinterbelägen der Cura4 machen. Zum Test kann ich nur sagen, dass wir die Cura4 mit den org. Belägen ca. doppelt sovielen Einbremszyklen unterzogen haben, wie bei den anderen Bremsen, da wir es selbst nicht richtig nachvollziehen konnten/wollten.
Wir haben ebenfalls mit mehr Bremmoment gerechnet - am Ende sind das aber die Messwerte.
 
Wir werden in naher Zukunft noch einen Test mit den Sinterbelägen der Cura4 machen. Zum Test kann ich nur sagen, dass wir die Cura4 mit den org. Belägen ca. doppelt sovielen Einbremszyklen unterzogen haben, wie bei den anderen Bremsen, da wir es selbst nicht richtig nachvollziehen konnten/wollten.
Wir haben ebenfalls mit mehr Bremmoment gerechnet - am Ende sind das aber die Messwerte.
Danke von mir mal für den Test, den haben sich einige User ja gewünscht und ich find den gut... Manche kommen halt nich damit klar...
 
Weil vlei deine Cura doch nicht so gut eingebremst wurde?

Ich kann es nicht nachvollziehen WEIL meine Cura RICHTIG eingebremst ist und sich eben subjektiv stärker anfühlt als es die Messwerte hier zeigen!

Ansonsten käms mir ja nicht komisch vor.

Danke von mir mal für den Test, den haben sich einige User ja gewünscht und ich find den gut... Manche kommen halt nich damit klar...

Was heißt hier nicht klar kommen?!
Ich hab lediglich gesagt das ich es anders empfinde und mich daher darüber gewundert.


Ich will hier auch nicht die Messarbeit von Trickstuff in Frage stellen .... sondern bin halt vom Ergebnis überrascht.
Ändert auch nichts daran das mir die Cura4 deutlich besser taugt als die Shigura, reine MT7 oder XT. Und genug Bremskraft ham die Dinger alle.
 
Ich kann hier nur noch einmal wiedergeben, was die User im Italo-Forum über die Cura 4 schreiben.
Die organischen Belägen brauchen extrem lange um eingebremst zu sein (laut Formula 50 Bremsungen) und haben laut den Usern auch dann noch nicht wirklich viel Biss.
Die Sinter-Beläge sollen in einer ganz anderen Liga spielen. So waren sich alle einig, dass z.B. eine Saint der Cura 4 bremskraftmäßig um Welten unterlegen ist.
Leider fahren Italiener selten Magura und Tr!ckstuff, deshalb fehlt hier der Vergleich.
 
@ykcor
Die Leistung der Cura 4 deckt sich mit meiner Erfahrung (steht im Cura Thread). Die Sinterbeläge sind besser, aber immer noch kein Leistungswunder, werden eure Test ja dann demnächst sicher bestätigen.

Warum trotzdem viele recht zufrieden sind liegt wohl an der Dosierbarkeit und dem Aspekt das die meisten viel zu wenig vorne und viel zu viel hinten Bremsen und zudem im Gelände getestet wird. Da bekomme ich auch jede HR Bremse zum blockieren. Das verfälscht in Summe den Eindruck enorm.

Hier mal ein Ansatz um die Bremsleistung auf dem Rad zu testen.
- Griffiger Belag (Asphalt, trocken) und sehr griffige Reifen nutzen
- auf Tempo 20-30 beschleunigen VR: zentral bleiben, tief gehen und schwer machen. Dann ziehen bis das HR hochkommt. Wenn das VR rutscht ist der Reifen schlecht oder die Last nicht optimal auf dem VR
- Test HR: tief und weit nach hinten gehen, damit ordentlich Anpressdruck auf dem HR ist. Die meisten Bremsen schaffen es so nicht das HR zum blockieren zu bringen.

Etwas mehr wiegen (105kg) ist hier von der Aussagekraft stark im Vorteil :-)
 
Die hopes haben zum Glück stabile Hebel auf die man richtig Power geben kann. Deswegen kommt manchen vielleicht Test und Praxis seltsam vor. Mit so dünnen hebelchen ala Shimano kann ich mit meinen Pranken keine Kraft auf den Hebel bringen.
 
Ich kann hier nur noch einmal wiedergeben, was die User im Italo-Forum über die Cura 4 schreiben.
Die organischen Belägen brauchen extrem lange um eingebremst zu sein (laut Formula 50 Bremsungen) und haben laut den Usern auch dann noch nicht wirklich viel Biss.
Die Sinter-Beläge sollen in einer ganz anderen Liga spielen. So waren sich alle einig, dass z.B. eine Saint der Cura 4 bremskraftmäßig um Welten unterlegen ist.
Leider fahren Italiener selten Magura und Tr!ckstuff, deshalb fehlt hier der Vergleich.


Hier liegt der Hund wohl begraben.
 
Die hopes haben zum Glück stabile Hebel auf die man richtig Power geben kann. Deswegen kommt manchen vielleicht Test und Praxis seltsam vor. Mit so dünnen hebelchen ala Shimano kann ich mit meinen Pranken keine Kraft auf den Hebel bringen.
Brauchst du aber auch nicht. Ich bin nach der Saint die V4 gefahren. Man braucht schon ordentlich mehr Handkraft und kommt immer noch nicht an die Kraft einer Saint mit normalem Fingerdruck dran. Ich will nicht sagen, dass die V4 schlecht ist, ihre Stärken sind vielmals nachgewiesen; in der reinen Power liegen sie aber nicht.

Zum Vergleich ist die Cura 2 schon um einiges Bissiger, da denke ich, dass die 4 noch besser sein sollte. Die XTR 4 Kolben, welche ich nun am Rad habe, hat schon ohne großem Einbremsen mehr Power als die Cura 2. Da braucht man nicht am Hebel zerren wie bei einer Hope.
 
Wir werden in naher Zukunft noch einen Test mit den Sinterbelägen der Cura4 machen. Zum Test kann ich nur sagen, dass wir die Cura4 mit den org. Belägen ca. doppelt sovielen Einbremszyklen unterzogen haben, wie bei den anderen Bremsen, da wir es selbst nicht richtig nachvollziehen konnten/wollten.
Wir haben ebenfalls mit mehr Bremmoment gerechnet - am Ende sind das aber die Messwerte.


Hab nur mal das Zitat verwendet, damits beim Richtigen angkommt ;)

Ihr habt bei 40NM Fingerkraft aufgehört zu messen. Ist das so eine Art übliche Fingerkraft oder einfach deswegen, weil für mehr die Meßaperatur, bei der Maxima als Referenzbremse, keinen Sinn mehr macht?

G.:)
 
Hab nur mal das Zitat verwendet, damits beim Richtigen angkommt ;)

Ihr habt bei 40NM Fingerkraft aufgehört zu messen. Ist das so eine Art übliche Fingerkraft oder einfach deswegen, weil für mehr die Meßaperatur, bei der Maxima als Referenzbremse, keinen Sinn mehr macht?

G.:)
Naja, bei einem Test gehe ich mal davon aus das am äussersten Ende des jeweiligen Bremshebels eine gewisse kraft (in dem falle 40nm) eingebracht wird und dann die Bremskraft gemessen wird. Alles andere wäre schlicht Blödsinn. Nur so kann man vergleichen.
 
Naja, bei einem Test gehe ich mal davon aus das am äussersten Ende des jeweiligen Bremshebels eine gewisse kraft (in dem falle 40nm) eingebracht wird und dann die Bremskraft gemessen wird. Alles andere wäre schlicht Blödsinn. Nur so kann man vergleichen.

Ja klar, aber meine Frage war ja auch, warum gerade 40 und nicht 30 oder 50.

G.:)
 
Wir haben uns für 40N entschieden, da das etwa der Wert ist, mit welchem man eine 'Notbremsung' auf griffigem Untergrund durchführt. Desweiteren hat das EnduroMag ebenfalls diesen Wert benutzt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja hab mal versucht die 40Nm daheim selber zu simmulieren. Hat aber auf die Schnelle nicht geklappt, drum dacht ich frag ich einfach mal ;)

G.:)
 
Weil auch grade alle über die Hope herziehen und das ja die schlechteste zu sein scheint :D
Würde man die Linien weiterziehen bis 50Nm, dann könnte ja die Hpoe besser werden als die Saint...so als Theorie zum Diagramm.

Ein Unterschied zu euren Bremsbelägen, bei gleicher Fingerkraft, würde mich aber auch brennend interessieren.

G.:)
 
Weil auch grade alle über die Hope herziehen und das ja die schlechteste zu sein scheint :D
Würde man die Linien weiterziehen bis 50Nm, dann könnte ja die Hpoe besser werden als die Saint...so als Theorie zum Diagramm.

Ein Unterschied zu euren Bremsbelägen, bei gleicher Fingerkraft, würde mich aber auch brennend interessieren.

G.:)
Ok, da wäre ich auch neugierig.
Der Test mit den TS Power in allen Bremsen wäre noch super.
 
So waren sich alle einig, dass z.B. eine Saint der Cura 4 bremskraftmäßig um Welten unterlegen ist.
:eek:
Mist nur Welten, ich hatte die Hoffnung es sind Galaxien.

- Test HR: tief und weit nach hinten gehen, damit ordentlich Anpressdruck auf dem HR ist. Die meisten Bremsen schaffen es so nicht das HR zum blockieren zu bringen.
:confused:
Anfang der 90er war das vielleicht noch so.
Selbst mit einer SLX und den günstigsten organischen Belägen geht das doch relativ einfach – vor einer Stunde noch »getestet«.
Und ja, mein Systemgewicht ist dreistellig.
 
:eek:
Mist nur Welten, ich hatte die Hoffnung es sind Galaxien.


:confused:
Anfang der 90er war das vielleicht noch so.
Selbst mit einer SLX und den günstigsten organischen Belägen geht das doch relativ einfach – vor einer Stunde noch »getestet«.
Und ja, mein Systemgewicht ist dreistellig.


Zweiters war auch mein Gedanke. Beim letzte Mal, wo ich das Hinterrad auf Teer nicht zum blockieren brachte, da war Öl im Spiel...wo es nicht hingehörte :D

G.:)
 
im grund geht das doch unterdessen sogar vorne.
wenn man schnell genug am hebel zieht hat der reifen gar keine Zeit Bremsgripp auf zu bauen.

Eine Bremse die hinten nicht blockiert hatte ich auch schon lange nicht mehr.
(mal die eingefrorene am stadtrad vor einer Woche außen vor)
 
Zurück