Meine tubeless Erfahrungen:
Dezember 2020:
Habe zwei Conti Terra Speed 40-622 auf
DT Swiss G1800 Laufradsatz montiert. Die
Reifen waren recht schwer über die Felgenhörner zu hebeln, weil innerhalb der Reifenwulste noch eine zusätzliche Gummidichtung verklebt ist. Dadurch ließen Sie sich mit einer einfachen
Standpumpe (Topeak Joeblow irgendwas) direkt aufpumpen: Obwohl die
Reifen noch nicht richtig auf den Felgenhörnern saßen, konnte ich in den Terra Speed direkt Druck aufbauen. Bei unter 3 bar sind beide
Reifen in die Felgenhörner gesprungen. Beide
Reifen hielten schon ohne Milch für einige Minuten den Druck.
Ich habe dann jeweils 55ml gut geschütteltes
Wurstwasser eingefüllt, wieder aufgepumpt und die
Reifen über so 4-5 einige Stunden hinweg immer wieder nachgepumpt und umgelagert. Es ist nichts herausgespritzt, aber erst nachdem ich das Umlagern und Nachpumpen am nächsten Tag vielleicht 8 mal wiederholt habe, hielten beide
Reifen über Nacht 2 bar(von 4 bar). Da ich die
Reifen noch nicht fahren konnte (andere Radbasteleien waren zunächst wichtiger), habe ich alle paar Tage mal wieder nachgepumpt und die
Reifen umgedreht. Erst 6 Wochen später habe ich sie eingebaut, da waren sie recht dicht und haben innerhalb von 3 Tagen nicht mehr als 0,2 bar verloren.
Ich habe die
Reifen mit 2bar, 2,5bar und mit 3bar getestet, fand Sie aber weder leichter rollend noch komfortabler, als meine alten
(über 10 Jahre alte sehr leicht laufende Trekkingreifen mit schwachem integrierten PVC-Pannenschutz) Vittoria Randonneur Hyper 37-622 bei 2,5-3 bar.
März 2021:
Ich habe meine alten Faltreifen (Vittoria Randonneur Hyper 37-622) gründlich abgewaschen (etwas Spülmittel und viel warmes Wasser im Waschbecken mit sogenannter Nagelbürste). Nach dem Trocknen habe ich sie mit Wurstwasser auf der Innenseite und um die Wülste herum eingepinselt (geschätzt habe ich dabei 40ml verbraucht) und trocknen lassen.
Die Terra Speed habe ich einseitig von den
Felgen gehoben und mit einem Gummiteigschaber das alte Wurstwasser zusammengeschoben, aus den
Reifen gelöffelt und in einer Tasse gesammelt. Dann habe ich das alte Wurstwasser mit einer 100ml-Spritze aufgezogen (50ml konnte ich "retten"). Ich habe noch 30ml frisches (gut geschütteltes Wurstwasser) hinzugegeben und alles gut durchgerührt. Dann habe ich die vorbereiteten Altreifen auf die
Felgen gehoben und dabei schon jeweils 40ml Wurstwasser eingefüllt. Ein
Reifen ließ sich unkompliziert aufpumpen, ist bei 3 bar in die Felgenhörner gesprungen und hat den Druck bereits einige Minuten gehalten.
Den zweiten
Reifen konnte ich nicht aufpumpen, weil die Lueft an dem noch nicht richtig sitzenden
Reifen vorbeizischte. Auch schnelles Pumpen bis an den Kreislaufkollaps reichte nicht. Glücklicher Weise hatte ich mir im Dezember auch eine CO2-
Pumpe mitbestellt (
SKS Airchamp Pro CO2). Also habe ich die CO2-Kartusche mal reinblasen lassen. Eine CO2-Kartusche hat es geschafft, den
Reifen in eine ausreichend abdichtende Position zu bringen. Im direkten Anschluss, konnte ich den
Reifen mit der
Standpumpe regulär aufpumpen. Bei gut 3 bar ist der
Reifen in die Felgenhörner gesprungen.
Diese alten
Reifen sind alles andere als tubeless ready, aber sie hielten auf den Laufflächen und den Flanken komplett dicht (vielleicht wegen des Voranstrichs innen). Problematisch sind die Reifenwülste/Felgenhörner. Sie haben rundherum sehr schnell viel Luft verloren. Der Luftverlust war bei 2bar sehr hoch, bei 3 bar weniger und bei 4bar schon minutenlang "gering".
Ich denke, ich hätte besser vor dem Voranstrich die Wülste auf Passgenauigkeit überprüfen und gegebenenfalls etwas nacharbeiten sollen (Überstände abschneiden/schleifen).
Gestern Abend habe ich mich also lange mit häufigem Nachpumpen und Umlagern beschäftig. Heute morgen waren die
Reifen trotzdem wieder leer. Ich vermutete, dass durch die nicht unerhebliche Menge vorher getrockneter Latexmilch auch zu wenig/zu dickflüssige Milch in den
Reifen "läuft" - Wurstwasser soll von Hause aus schon recht dickflüssig sein
(Ich kenne noch keine andere Dichtmilch.). Deshalb habe ich durch das Ventil mal 5ml Wasser nachgespritzt. Nach weiteren 2 Stunden regelmäßigen Nachpumpens/Umlagerns stellte ich fest, dass die exponentielle Druckverluste unter 3bar milder werden. Mit 4 bar Ausgangsdruck habe ich dann eine 1,5 stündige Probefahrt gemacht und musste nicht nachpumpen. Zum Schluß fühlten sich die
Reifen richtig gut an. Zu Hause habe ich hinten 3,5 und vorn 3 bar Restdruck gemessen.
Nachtrag1
(37 Stunden nach Montage): Gestern nacht habe ich bei einer Nachpump-Aktion ein Stückchen Splitt aus der Lauffläche des Vorderrads gezogen und ein Loch hinterlassen, durch das die Luft laufstark entwich. Es kam keine Milch. Ich vermutete ja schon, dass ich zuwenig Flüssigkeit in der Milch habe, also habe ich als erstes das Rad in den
Montageständer gehängt und das Loch nach unten ausgerichtet. Ich hoffte durch Schwerkraft und Geduld Milch an das Loch zu bekommen. Zwei Stunden später habe ich beide
Reifen wirder auf 4 bat aufgepumpt. Es kam nichts mehr aus dem Loch.
In der folgenden Nacht haben beide
Reifen innerhalb von 10 Stunden nur 2 bar verloren. Fahren hilft also und es wird besser - Vor allem scheint der schnelle Druckerlust bei 2bar an den Felgenhörnern nicht mehr so stark aufzutreten.
Nachtrag 2
(40 Stunden nach Montage): Innerhalb von 2,5 Stunden
nur noch knapp 1 bar Druckverlust.
Nachtrag 3
(43,5 Stunden nach Montage): Innerhalb von 3,5 Stunden nur noch 0,8 bar Druckverlust.
Ich bin happy, dass ich erstmal wieder gute
Reifen* habe (gerade zum Ende der Probefahrt fühlten sie sich viel besser an, als die neuen Terra Speed).

Durch das Upgrade der alten
Reifen auf tubeless-Betrieb habe ich am Ende vielleicht sogar etwas gewonnen.
Auf jeden Fall fühle ich mich persönlich weniger abhängig von irgendwelchen "TLR"-Labels, welche auch Nachteile mit sich bringen: Dichtungen am Wulst erschweren das Auf- und Abhebeln, mehr Gummi an den Flanken schmälert die Geschmeidigkeit.
Viele Grüße
2RadBanause
*Die alten Randonneur Hyper sind nicht
per se gut, fühlen sich aber gut an. Sie hatten noch nie gute Haftung bei Nässe und das ist im Laufe der Jahre bestimmt nicht besser geworden. Das frische BlackChili-Gummi der Contis hat schon tollen Grip. Aber Contis ganz spezieller Ansatz bei den Terra Speed Pannenschutz in die Flanken einzuarbeiten, anstatt unter der Lauffläche, fühlt sich nicht gut an.