Tubeless Umrüstung ok und wie dann weiter?

Registriert
5. August 2010
Reaktionspunkte
27
Ort
Bochum
Hallo!

Endlich konnte ich mich auch ins Lager der Tubelessfahrer mogeln. Bei der Montage der Reifen verlief alles sehr Problemlos. (Shimano XT LRS mit Speczialized Ground Control.. war nicht mal Fegenband nötig, da die Felge keine Löcher hat)

Also Milch rein, den Rest vom Schlauch draufgefriemelt und aufgepumt. Fast sofort alles dicht.
ABER.... wie geht es dann weiter? Man muss ja alle 2-7 Monate die Milch nachfüllen! Wie ist das am praktikabelsten??? Schlauch wieder ein Stück abhebeln oder besser so eine Spritze von Stans holen und über das Ventil einfüllen. Könnte mir vorstellen, ist übers Ventil schonender für meine Hände und die Reifenflanke bzw. Felge.

Wie macht ihr das denn so?

Vielen Dank schon mal
Thoralf
 
Hin und wieder schütteln und horchen, ob noch flüssiges Latexzeugs im Reifen ist. Falls nicht, nachfüllen. Ich mache das über das Ventil, da tut es eine Spritze aus der Apotheke. Beim Schwalbe Doc Blue Set ist eine kleine Plastikflasche dabei, mit der geht das auch ganz gut.
 
@Sunblocker40 :daumen: aber ich denke nach einmal NEUBEFÜLLUNG ist die Pelle eh runter und wird getauscht ;)

aber ich werde mal schauen, ob ich das Shimanoventil überhaupt rausdrehen kann. Wenn ja bestelle ich mir die Spritze und mach das damit
 
Nicht das ganze Ventil nur den Ventileinsatz. Das sollte bei jedem Schlauchlos geeigneten Material machbar sein. Wenn nicht schneit aus einem alten Schwalbe oder Conti Schlauch den komplette Ventilsitz raus und nehme den als Tubelessventil da kann man dann den Einsatz rausdrehen. Zumindest bei denen die ich bis jetzt immer hatte.
 
... und sich nach eingen Monaten vom Mehrgewicht des Reifens wundern ;-)

Stimmt nicht, die Flüssigkeit "vertschüsst" sich mit der Zeit. ledigilch die Latex-"Haut" auf der Innenseite des Reifens oder das Latexmonster im Reifen bleiben über und die wiegen nicht viel - gleicht sich zumeist mit dem Reifenabrieb aus.

Aber ist auch egal, wegen dem angeblichen Mindergewicht stellt ja wohl ohnehin keiner mehr auf Tubeless um, die Vorteile liegen woanders.

PS: Spritze durch das Ventil geht schnell und ohne Sauerei
 
..weil du es halt nicht verstehen willst. Du bist nicht in der Lage, die einfache Suchfunktion zu einem Thema zu benutzen, dass es zigmal gibt.

Stattdessen eröffnest du einen neuen Thread, auf dass dir jemand auf dem Silbertablett das ganze nochmal in verständlichen Häppchen serviert.

Wo das was mit Sarkasmus zu tun hat, erschliesst sich mir leider nicht. Ist bei dir aber auch anscheinend vergebene Liebesmüh.

Insofern mach ruhig weiter so.
 
Ich musste noch nie nachfüllen. Wenn die dicht waren sind sie das auch geblieben. Der Enduroreifen sieht aus wie gesprenkelt, hält aber nach 2 Jahren immer noch die Luft. Am CC und Winterbike ebenso.
 
Der Vorteil der Latexmilch ist doch gerade, dass während der Fahrt auftretende Beschädigungen durch Durchstiche durch die Milch sofort abgedichtet werden. Trocknet die Milch ein, entfällt dieser Pannenschutz. Daher ist es sinnvoll auch dann nachzufüllen, wenn der Reifen zwar nicht dicht, die Milch aber nicht mehr flüssig ist.
 
Die Durchstiche werden noch abgedichtet. Rund um den Reifen kleine nasse Flecken, die Luft ist noch drin. Noch nie Probleme gehabt. Never touch a running system.
 
Der Pannenschutz scheint ja schon ziemlich gut zu sein!
Bevor ich mit tubeless angefangen habe, hatte ich solche "fetten pannensicheren LKW Schläuche" drin ;)
Die haben mich mirklich beeindruckt, was die Pannensicherheit angeht. Waren aber Ultra schwer!!!
Jetzt ohne die Dinger ist das ne ganz andere Welt :anbet:
 
Warum wird häufig der Gewichtsvorteil von Tubeless als irrelevant bewertet? Bei meinen Felgen brauchte ich nur das Tubelessventil und 100 ml Milch. Im Vergleich zu 220 Gramm Schläuchen dürfte ich mir etwa 100 Gramm pro Laufrad gespart haben. Oder mache ich einen Denkfehler?


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Also ich bin mit 130g Schläuchen gut gefahren.
Mit 120ml Milch + Ventil nun auch.

Gewichtsvorteil habe ich also keinen. Evtl. sogar im Gegenteil, wenn ich im Frühling wieder Milch nachleeren muss, weil sie nicht mehr flüssig ist.
 
Bei dem schlauchlosen Betrieb von Reifen ging es „NIEMALS“ um den Gewichtsvorteil. Das war und ist bezüglich der Bedeutsamkeit alles nur ein Mythos. Dass sich der Reifen durch den Wegfall des Schlauchs besser und schneller am Untergrund anpassen kann, entspricht wiederum eher den Tatsachen und hat auch einen Vorteil. Abgesehen davon sind die heutigen Reifen meistens nicht für Tubeless ausgelegt.

Schläuche mit einem Gewicht von 220g braucht man in der Regel nur im Downhill, ferner im Free Ride und En Duro.
 
ABER.... wie geht es dann weiter? Man muss ja alle 2-7 Monate die Milch nachfüllen!
Dies hängt von dem verwendeten Material und der Dicke der Seitenwand ab. Umso durchlässiger diese ist, umso schneller kann das verdampfte Wasser die Seitenwand durchwandern. Im schlimmsten Fall sind 120ml bereits nach 3 Wochen nicht mehr funktionsfähig, da das Latex zu viskos (dickflüssig) wurde.

…oder besser so eine Spritze von Stans holen und über das Ventil einfüllen.
Im Idealfall, beziehungsweise, im fachmännischen Bereich entfernt man zuvor den Einsatz vom Ventil mit einem geeigneten Werkzeug. Der Hintergrund hierbei ist, dass die Pannenschutzflüssigkeit auch Füllstoffe enthält und nur somit das Befüllen sehr gut und schnell funktioniert. Bei den Füllstoffen, kann es sich um Fasern, Kautschuk oder Stärke handeln. Auch besteht die Gefahr, dass man ansonsten, das Ventil etwas vollsaut.

Zum Befüllen nimmt man einfach eine kleine Flasche mit einem Abnehmbaren Deckel samt Ausgießer, den man in das Ventil stecken kann. Diese Flasche bringt man dann im Winkel von 90° an. Anschließend dreht man das Laufrad so, dass die Flasche nach unten zeigt. Somit läuft nichts daneben.
 
Man muss ja alle 2-7 Monate die Milch nachfüllen! Wie ist das am praktikabelsten???
Kommt auf die Felge an.
Bei Tubelessfelgen oder solchen, die einen großen Huckel im Bett als Reifenhalter haben einfach das Ventil rausdrehen und mit einer 20ml-Spritze aus der Apotheke einfüllen. Die gibts für unter einem Euro.

Bei Reifen ohne Reifenhalter einfach Luft ablassen, Rad aufhängen und an einer Stelle den Reifen runterhebeln. Da kannste direkt die Milch reinkippen.

Das Geseier eins weiter oben bitte einfach unter "gelesen, gelacht, gelöscht" verbuchen.
 
Wieso sollte man bei einer Felge ohne Buckel nicht auch einfach das Ventil rausdrehen und da Milch nachfüllen?

Ich kapier echt nicht, wozu du den Reifen runterhebeln willst.
 
Nachfüllen über das Ventil ist doch tatsächlich nur eine Sache von Minuten. Ich benutze dafür No Tubes Spritze.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
Wieso sollte man bei einer Felge ohne Buckel nicht auch einfach das Ventil rausdrehen und da Milch nachfüllen?

Ich kapier echt nicht, wozu du den Reifen runterhebeln willst.
Weil dann der Reifen nach innen rutscht, wenns dumm läuft fließt Dir beim Einfüllen ein Teil der Milch am Reifen vorbei nach außen. So bei mir geschehen, jetzt zieh ich den Reifen ein Stück von der Felge und alles ist gut.
 
Zurück