Tunal,Titanal und Beryllium

würde mich wundern wenn es eine kristalline Form von Beryllium gibt... das ist ein Metall. Aus dem Pulver könntest du auch ganz sicher nichts herstellen was du brauchst... du müsstest schon das Metall verwenden...

btw.. Beryllium ist zwar supersteif aber total spröde und überhaupt nicht dauerfest. Das wird dir ganz schnell kaputtgehen.
 
@ Steife Kurbeln

...also mal ehrlich.. wer von euch merkt den Unterschied der Steifigkeit
zwischen einer 2004er XTR und net 2000er XTR Kurbel ?

Also ich hab eigentlich nichts gemerkt, (wahrscheinlich bin ich ein
Trampel der vom Radfahren keine Ahnung hat!) das einzige was ich
gemekt hab das jeder Verkäufer und in jedem Onlineshop nur von den
neuen achsosteifen Kurbeln gelabert hat/wird.

Das einzige wo ich einen wirklich spürbaren Unterschied merke ist
der RAHMEN ;)
(Plasik/Alu/Stahl,...)
 
328 schrieb:
@ Steife Kurbeln

...also mal ehrlich.. wer von euch merkt den Unterschied der Steifigkeit
zwischen einer 2004er XTR und net 2000er XTR Kurbel ?

Also ich hab eigentlich nichts gemerkt, (wahrscheinlich bin ich ein
Trampel der vom Radfahren keine Ahnung hat!) das einzige was ich
gemekt hab das jeder Verkäufer und in jedem Onlineshop nur von den
neuen achsosteifen Kurbeln gelabert hat/wird.

Das einzige wo ich einen wirklich spürbaren Unterschied merke ist
der RAHMEN ;)
(Plasik/Alu/Stahl,...)


stimmt.... wiege zwar nur 64kg, aber zw. deore/4kant XT und truvativ und XTR hollowtech2 hab ich eigentlich keinen wirklichen unterschied gemerkt. aber wenn es steif aussieht und es alle sagen, dann verkauft es sich halt besser :rolleyes: und die anderen firmen müssen mit Big-S mitziehen

einzig von der tune kurbel meint mein buddy, dass sie lateral super-weich sind, sodass sie teilweise sogar am rahmen gestriffen haben. die rahmen waren ein 2000er trek 8500 und ein 2001er S-works HT
 
ach um gottes willen nein so hab ich das nich aufgefasst :)

mh um genau zu sein hab ich noch kein innenlager besessen dass dauerhaltbar war, am längsten halt noch stahlkurbeln im bmx stil, leider sind aber auch da die bsa lager so verkümmert klein dass nich viel bei rum kommt aber ne saison halten die zumindest mal ohne murren was bei patroneninnenlager meist nichmal der fall is...

zum thema steifigkeit, ich bin jahrelang nur vierkantkurbeln gefahren, damals in meinem octane fx3, der rahmen war wabbelig und weich ums tretlager rum, dann der wechsel auf stahlkurbeln und: oh mein gott was für ein antritt, das hat man wirklich gemerkt, ich denke keine alukurbel wird ner ordentlichen hohlen stahlkurbel je das wasser reichen können aber mit gewichten sieht die sache wieder ganz anders aus ;) danach der umstieg auf isis (hussefelt mit gigapipe team dh innenlager), auch steif aber doch weniger als die stahlkurbeln (fsa x-drive im übrigen), von dauerhaltbarkeit keine spur, verzahnung super schnell ausgenudelt und das lager hat spiel bekommen und knackt, das nach 2 rennen und ein paar wochenenden im bikepark, es is zum heulen...
 
ähm.. bei "kristall" nicht unbedingt an die eiskristalle auf der fensterscheibe denken ;) wenns dir besser gefällt, ersetze es durch "festkörper". das ist der zustand, in dem beryllium eben nicht giftig ist. mein werkstoffprof hat mit nem stück beryllium auch gerne bei vorträgen die leut erschreckt. dachte halt jeder im ersten moment "oh gott, das ist doch hochgiftig" :lol:
@chris chance: versuch doch mal herauszufinden, vielleicht beim umweltministerium, was für sicherheitsvorkehrungen bei der arbeit mit beryllium vorgeschrieben sind. nicht dass du noch gegen irgendwelche gefahrenstoff-gesetze verstößt und nachher wegen ein paar gramm gewichtsersparnis im knast landest.

die steifigkeit ist leider wirklich nicht alleinseligmachend. und mit der steifigkeit steigt leider meistens auch die sprödigkeit, siehe z.b. glas. eine glasfaser ist ja auch wesentlich zugfester als somanche carbonfaser, deswegen kann man aber noch lange kein reines glasfaserbauteil bauen. außerdem ist bei wahrscheinlich allen bauteilen die zugfestigkeit mindestens genauso wichtig wie die druckfestigkeit. blödes, aber anschauliches beispiel: man drückt die kurbel nicht nur, man zieht ja über ein klickpedal auch dran. ich hab jetzt keine werte im kopf für alu und beryllium, aber es wäre interessant diese werte zu vergleichen.

@chris chance: du hast doch mit sicherheit schon mal was von intermetallischen verbindungen gehört, oder? z.b. aluminiumferrit. das könnte man ohne angst vor schweren gesundheitsschäden verarbeiten. könnte man, wenn man es bekäme. da steckt die forschung aber wohl noch ein wenig in den kinderschuhen.
 
Wenn ich Teile aus Beryllium baue,lass ich eine amerikanische Schmiede diese arbeiten durchführen.Die deutsche Firma Mahle hat allerdings bis `99 Kolben für Rennwagen aus Beryllium gefertigt.
 
Für mich als außenstehender Betrachter ist die Dikussion doch recht interessant. :D

Aber ich komm nicht auf den Trichter warum das Schaltwerksröllchen aus Beryllium sein muss. Da muss es doch auch was andres, besseres geben, bei dem du nicht so nen Aufwand machen musst.

Wenn ein Material derart spröde ist, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass es hält für ne Kurbel.

So langsam bekomme ich den Eindruck dass bei Carbon der Witz scho langsam raus ist, sehe ich das richtig?


gruß,
reno
 
Chris Chance schrieb:
Die XTR-Kurbel ist für ihre Steifigkeit zu schwer.Ausserdem wird sie von einer nicht hohlgeschmiedetet Kurbel (FSA) in der Steifigkeit eingeholt.Desweiteren hasse ich Shimano.Das ist billiger Mainstream.Desweiteren hat Beryllium-Kupferlegierung eine Steifigkeit von 200 GPascal (Alu : 70 GPascal),ist also 3 x steifer als Aluminium.Da nützt auch kein hohlschmieden.Desweiteren könnte ich auch Beryllium hohlschmieden.

Das erste stimmt erstens nicht denn keine nicht H2 Kurbel ist so steif und stabil wie eine H2 Kurbel deshalb wird das mittlerweile sogar von direkten Konkurenten Truvativ verwendet. Die XTR ist schließlich auf die Rennfahrer entworfen von denen einige den Antritt von einem Erik Zabel haben deswegen muss die schon sehr steif sein. In der Bountainbike waren ja letztens auch schon mal Labortests die zu denen gehören auf die man sich relativ verlassen kann. Bei den CC Kurbeln war H2 und Konsorten einsam an der Spitze.

Komps aus Berrylium sind extrem schwierig herzustellen wo willst du das machen? Desweiteren kann du ruhig ein Kurbel hohlschmieden lassen beim Marktführer in Sachen Hohlschmiedetechnik mit Sitz in Osaka. Das ist nämlich? Genau Shimano also billiger Mainstream.

Der Rahmen aus Berrylium war von American und wurde nie (!) gebaut. Es darf bezeifelt werden dass damals eine quasi Fahhradgaragenfirma sowas hinbekommen hätte.

TWB ich würd nicht unbedingt Erfahrung aus dem DDD auf die CC Szene adaptieren wollen die sehen das meist etwas anders ;)
 
KRATERGECKO schrieb:
Das erste stimmt erstens nicht denn keine nicht H2 Kurbel ist so steif und stabil wie eine H2 Kurbel deshalb wird das mittlerweile sogar von direkten Konkurenten Truvativ verwendet. Die XTR ist schließlich auf die Rennfahrer entworfen von denen einige den Antritt von einem Erik Zabel haben deswegen muss die schon sehr steif sein. In der Bountainbike waren ja letztens auch schon mal Labortests die zu denen gehören auf die man sich relativ verlassen kann. Bei den CC Kurbeln war H2 und Konsorten einsam an der Spitze.

Komps aus Berrylium sind extrem schwierig herzustellen wo willst du das machen? Desweiteren kann du ruhig ein Kurbel hohlschmieden lassen beim Marktführer in Sachen Hohlschmiedetechnik mit Sitz in Osaka. Das ist nämlich? Genau Shimano also billiger Mainstream.

Der Rahmen aus Berrylium war von American und wurde nie (!) gebaut. Es darf bezeifelt werden dass damals eine quasi Fahhradgaragenfirma sowas hinbekommen hätte.

TWB ich würd nicht unbedingt Erfahrung aus dem DDD auf die CC Szene adaptieren wollen die sehen das meist etwas anders ;)


Stimmt nicht:

1. Der American Beryllium Rahmen wurde gebaut.Ich habe ihn auf mehreren Fotos gesehen.Gebaut wurde er von einen amerikanischen Rüstungshersteller.

2.Die XTR-Kurbel ist nur so steif da sie eine intiegrierte Achse besitzt.Aluminium hat immer eine Steifigkeit von 70 Gigapascal.Wenn ich die gleiche Bauart wähle,würde ich mit einen steiferen Material die XTR-Kurbel spielend schlagen.In Sachen Schmiedetechnik ist jeder Luft- und Raumfahrtzulieferer besser als Shimano.

Alternativen wären partikel- oder faserverstärkte Titan oder die in der Rüstungsindustrie verwendete Stahllegierung AerMet.
 
2.Die XTR-Kurbel ist nur so steif da sie eine intiegrierte Achse besitzt.Aluminium hat immer eine Steifigkeit von 70 Gigapascal.Wenn ich die gleiche Bauart wähle,würde ich mit einen steiferen Material die XTR-Kurbel spielend schlagen.In Sachen Schmiedetechnik ist jeder Luft- und Raumfahrtzulieferer besser als Shimano.


Du kannst ja zu Lockheed-Martin gehen und dir eine Kurbel anfertigen lassen
die 10mal so steif und halb so schwer wie eine XTR ist - ist sicherlich machbar....

Stückpreis € 5 000 000,- :daumen:
 
RenoRulez schrieb:
Für mich als außenstehender Betrachter ist die Dikussion doch recht interessant. :D

Aber ich komm nicht auf den Trichter warum das Schaltwerksröllchen aus Beryllium sein muss. Da muss es doch auch was andres, besseres geben, bei dem du nicht so nen Aufwand machen musst.

Wenn ein Material derart spröde ist, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass es hält für ne Kurbel.

So langsam bekomme ich den Eindruck dass bei Carbon der Witz scho langsam raus ist, sehe ich das richtig?


gruß,
reno

Kunstoffröllchen von Shimano usw. verschleißen mir zu schnell (Haltbarkeit=3000 Km).Außerdem sehen sie äuserst unedel aus.Aluröllchen besitzen das gleiche Problem außerdem sind sie schwerer.Deshalb suche ich nach haltbareren Materialien,die leichter als Alu und haltbarer sind.Dazu kommen noch 2 Vollkeramik-Kugellager.
 
also bei mir halten shimanorollen jetzt seit 9000 km ohne probs. ich versteh den thread irgendwie nicht. der aufwand steht doch in keinem verhältnis.
 
masterali schrieb:
also bei mir halten shimanorollen jetzt seit 9000 km ohne probs. ich versteh den thread irgendwie nicht. der aufwand steht doch in keinem verhältnis.
hi
da muss ich dir irgendwie recht geben. hier wird immer nur erzählt aber nix gezeigt!!
an meinem alltagsrad halten die shimanorollen auch schon seit etlichen jahren.
wenn man n ersatzteil für n appel und n ei bekommt mache ich mir gar keine gedanken über andere materialien, auch wenn sie haltbarer sein sollten, wenn der kosten/nutzen faktor fürn hintern ist!! die teile werden bestimmt niemals leichter sein und das ist doch worauf es hier im forum ankommt. es gehthier um leichtbau und nicht darum wie mache ich gutes funktionierendes teurer durch edles material!!

grusz
michael

ps hast du denn schon mittlerweile etwas hergestellt? ich weiss nur das es schon schwer ist in deutschland rein magnesium zu verarbeiten bzgl der brandgefahr da hast du schon etliche sicherheitsauflagen und dann kommst du mit exotischen und giftigen materialien daher!!!
 
Die Shimanorollen möchte ich nicht benutzen,weil sie von Shimano sind und nicht gerade edel sind.Das Gleitlager hat immer mehr Reibung als ein Keramiklkugellager.Kustoff- und Aluröllchen fährt schon jeder,da müssen neue Materialien her.Von den erhältlichen Schaltröllchen macht mich keins glücklich.
 
Chris Chance schrieb:
Stimmt nicht:

1. Der American Beryllium Rahmen wurde gebaut.Ich habe ihn auf mehreren Fotos gesehen.Gebaut wurde er von einen amerikanischen Rüstungshersteller.

2.Die XTR-Kurbel ist nur so steif da sie eine intiegrierte Achse besitzt.Aluminium hat immer eine Steifigkeit von 70 Gigapascal.Wenn ich die gleiche Bauart wähle,würde ich mit einen steiferen Material die XTR-Kurbel spielend schlagen.In Sachen Schmiedetechnik ist jeder Luft- und Raumfahrtzulieferer besser als Shimano.

Alternativen wären partikel- oder faserverstärkte Titan oder die in der Rüstungsindustrie verwendete Stahllegierung AerMet.

Achso und weil man einen Rahmen im Workshop von 1996 mit ner schönen Farbe sieht heißt das dann gleich, dass der Rahmen aus Berrylium ist. Aha.

2. Wer hätte das gedacht dass macht das System ja so genial und allen anderen Kurbeln überlegen. Nein ein Luft oder Raumfahrtzuliefer könnte nicht einfach aus Edelmaterial eine bessere Kurbel bauen als Shimano da bräuchte man ncoh Praxis und Labortests und alles in allem würde es wohl eine achststellige Summe verschlingen bevor ein voll funktionierender Prototyp gebaut wäre. Und trotzdem müsste man ncoh das System von Shimano verwenden denn mit Vierkantlager wäre es unmöglcih die wahnsinns Steifigkeit der Kurbel auf die ANtriebseinheit zu übertragen.

Ich glaube du hast im INet was von tollen Materialien gelesen die sooo viel besser sind als Alu und deswegen meinst du jetzt dir so eben schnell man was daraus herstellen zu können. Wenn das so einfach wäre dann würden ja ein paar mehr Geragenfirmen aus Amiland auf die Idee kommen und sich eine supertolle Legierung kaufen, die mit ner CNC Fräse ausschneiden und die Kurbel für 3000 Euro das Stück verkaufen wobei 2000 Euro der Materialpreis für das Stück Alu sind. Verrückte genug gäb es bestimmt vor allem wenn solch eine Kurbel besser wäre als alle anderen Fahhradkurbeln. Hm ich kenne keine solche Firma also irgendwo muss der Haken sein.

Was dein Schaltwerkröllchen betrifft: schmeiß dein Geld bitte einfach zum, Fester raus vielleicht bekommen es dann Leute die mehr damit anfangen können.
 
KRATERGECKO schrieb:
Achso und weil man einen Rahmen im Workshop von 1996 mit ner schönen Farbe sieht heißt das dann gleich, dass der Rahmen aus Berrylium ist. Aha.

2. Wer hätte das gedacht dass macht das System ja so genial und allen anderen Kurbeln überlegen. Nein ein Luft oder Raumfahrtzuliefer könnte nicht einfach aus Edelmaterial eine bessere Kurbel bauen als Shimano da bräuchte man ncoh Praxis und Labortests und alles in allem würde es wohl eine achststellige Summe verschlingen bevor ein voll funktionierender Prototyp gebaut wäre. Und trotzdem müsste man ncoh das System von Shimano verwenden denn mit Vierkantlager wäre es unmöglcih die wahnsinns Steifigkeit der Kurbel auf die ANtriebseinheit zu übertragen.

Ich glaube du hast im INet was von tollen Materialien gelesen die sooo viel besser sind als Alu und deswegen meinst du jetzt dir so eben schnell man was daraus herstellen zu können. Wenn das so einfach wäre dann würden ja ein paar mehr Geragenfirmen aus Amiland auf die Idee kommen und sich eine supertolle Legierung kaufen, die mit ner CNC Fräse ausschneiden und die Kurbel für 3000 Euro das Stück verkaufen wobei 2000 Euro der Materialpreis für das Stück Alu sind. Verrückte genug gäb es bestimmt vor allem wenn solch eine Kurbel besser wäre als alle anderen Fahhradkurbeln. Hm ich kenne keine solche Firma also irgendwo muss der Haken sein.

Was dein Schaltwerkröllchen betrifft: schmeiß dein Geld bitte einfach zum, Fester raus vielleicht bekommen es dann Leute die mehr damit anfangen können.

Der Rahmen der im 96`er Workshop und 97`er Workshop ist von Beyond und ist nur aus Beryllium Metal Matrix Composit und nicht aus Beryllium-Kupferlegierung.Die Qualität der XTR-Kurbeln stellt mich nicht zufrieden.Da muß mehr gehen.
 
Hi,
hier mal was zum Thema giftigkeit von Beryllium :

Physiolog.: Be u. seine Verb. sind stark toxisch u. stehen in
der MAK-Liste unter A2 der im Tierversuch krebserzeugenden Arbeitsstoffe. Sie führen in Form von Staub u. Dämpfen zu schweren irreversiblen Lungenschäden (sog. Berylliosis),
häufig mit tödlichem Ausgang. Haut u. Schleimhäute werden stark
angegriffen, chron. Exposition verursacht Leberschäden u. Milzvergrößerung,
nach längerer Zeit ? die Latenzzeit kann bis zu 30 Jahren dauern, da Be vom
Organismus nicht ausgeschieden wird kann es zu Granulomatosen kommen.
(Roempp Chemielexikon)

Solange man die Teile nicht an der Luft fräst/feilt ist es wohl nicht so giftig ;) .
Kaufen kann man Beryllium und andere tolle Sachen hier :



Beryllium kaufen.

wenn man für ne Kurbel so 200-300 g braucht wird das schon ein exklusives Teil......

Gruss Dirk
 
michel300571 schrieb:
hi
... es gehthier um leichtbau und nicht darum wie mache ich gutes funktionierendes teurer durch edles material!!


Wer sagt das sie gut funktionieren.Gleitgelagerte Leitrolle (XTR) hatte extreme Reibung.Industriegelagerte Spannrolle bekam schnell Korrisionsprobleme.Günstige Lösung mit Edelstahllager auch keine Alternative,da Industrielager aus Edelstahl schwerer sind als normale Lager da Edelstahl eine höhere Dichte hat als Stahl.Deweiteren ist Edelstahl nicht das beste Wälzkörpermaterial.

Zum Preis:In einen Interview mit Uli Fahl kam heraus das der Preis keine Rolle spielt.Also was sollen dieses auf den Preis gucken?
 
ich musste grad laut lachen als ich das mit den schaltröllchen gelesen hab, nun is meine tastatur nass :(

bevor ich am schaltröllchen tune und denke ich hol da was raus würd ich mir lieber nen eigenen reifen schnitzen... das bringt sicher mehr
 
theworldburns schrieb:
ich musste grad laut lachen als ich das mit den schaltröllchen gelesen hab, nun is meine tastatur nass :(

bevor ich am schaltröllchen tune und denke ich hol da was raus würd ich mir lieber nen eigenen reifen schnitzen... das bringt sicher mehr



Ich tune nicht am Schaltröllchen.Ich will ein leichtes funktionierendes Schaltröllchen herstellen bzw. herstellen lassen.was nützt ein guter Reifen wenn man nicht fuktionierende Schaltröllchen hat?
 
Chris Chance schrieb:
Ich tune nicht am Schaltröllchen.Ich will ein leichtes funktionierendes Schaltröllchen herstellen bzw. herstellen lassen.was nützt ein guter Reifen wenn man nicht fuktionierende Schaltröllchen hat?
na dann zeig doch mal endlich irgendwelche skizzen oder 3d-modelle anstatt hier immer nur über dein noch sol tollen material zu reden bislang ist doch noch nichts konkretes von dir rübergekommen. nur das es leichtere materialien gibt als alu. und die dichte von stahl gegenüber edelstahl kannst du vernachlässigen da es sich nur nach der 2ten kommastelle bemerkbar macht. du kannst dir auch leichte stahllegierungen machen lassen ist alles ein frage des geldes da du davon ja zu genüge hast dann stell doch endlich mal ein paar teile vor!!
du kannst jedes teil 1:1 nachbauen und es wird immer leichter sein wenn du ein leichteres material nimmst.
also dann mal los und präsentier mal endlich etwas. kannst ja schon mal mit ner kassette anfangen.

grusz
michael
 
Würde ich gerne machen habe aber keinen Scanner desweiteren ist es keine Sache von 2-3 Wochen.Immerhin ist scheinbar noch kein Hersteller technologisch soweit perfekte Schaltrollen zu fertigen.Werde aber die Sache langsam aber sicher angehen.
 
Chris Chance schrieb:
Gleitgelagerte Leitrolle (XTR) hatte extreme Reibung.


Ich besitze 3 XTR-Schaltwerke, aber die haben ALLE keine Gleitlager, sondern Kugellager. Ich weiß da nicht wo Du diese Info herbekommen hast???

Die XT´s haben meines Wissens Gleitlager, nicht aber die XTR`s!

Und mein erstes XTR-Schaltwerk (erstes graues 8-fach) hat, sammt den Schaltröllchen, trotz diverser Schlammrennen mehrere Jahre gut gehalten, wurde nur nach Kauf eines 9-fach in Rente geschickt.

Deine Beryllium-Tuning-Teile(-Planung) in Ehren, aber ich denke das Preis-Leistungs-Verhältnis ist dann doch jenseits von Gut und Böse.

Da halte ich einen Spin-Rahmen für 5000€ dann doch noch für besser.

Aber für mehrere hundert Euro vielleicht 5-10g zusparen, ist vielleicht doch etwas kraß.

Ich bekomme mein XTR-Schaltwerk auf ca. 178g, ein Precision, oder Paul liegt in einem ähnlichen Bereich(Serie). Mit einem Tiso sind wohl so 130-140g drin, was gibt´s da noch viel zu sparen???
 
Zurück