Übersetzung 48,32,20

Hi

48/32/22 geht. (20 nicht in Verbindung mit 48) Aber eventuell muss man am Umwerfer beide Leitbleche sichelförmig und den Steg dazwischen abschleifen. Ich fahre am HT eine Hone mit 48/32/22 und geschliffenem XT 761 Umwerfer.
Am 48er Kettenblatt muss man dann noch den Alu Antikettenklemmnocken um 5mm kürzen, da die 48 Blätter für Trekkingkurbeln vorgesehen sind und diese allesamt auf der rechten Kurbelarmseite zwecks Montage des bescheuerten Hosenschutzringes 5mm breiter bauen.

Gruss
Simon
 
Ähmm, nur mal so 'ne Frage: Wieso den Umwerfer nicht einfach ein paar Millimeter höher montieren? :confused:

Und was spricht gegen das 20er Blatt, sofern das Schaltwerk die Kapazität mitmacht? Wenn der Sprung von 48 auf 32 klappt, dann sollte doch der von 32 auf 20 ein Klacks sein... Oder setzt man da am Umwerfer auf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schön erstmal !
Habe das 48er jetzt angebaut !
Musste den Umwerfer ca 1 cm höher setzen und ein Kettenglied dazwischen bauen !
Hoch und runter Schalten klappt Problemlos ! Wenn ich auf das 20er schalte, liegt die Kette noch etwas auf !
Sehr fummelige Angelegenheit !!!!!
 
Ähmm, nur mal so 'ne Frage: Wieso den Umwerfer nicht einfach ein paar Millimeter höher montieren? :confused:

Und was spricht gegen das 20er Blatt, sofern das Schaltwerk die Kapazität mitmacht? Wenn der Sprung von 48 auf 32 klappt, dann sollte doch der von 32 auf 20 ein Klacks sein... Oder setzt man da am Umwerfer auf?

weil die Kettenführung des inneren Leitblechs (Ausbiegung im Blech) dann zu weit oben ist und das dann elestendig wird zum Schalten, vorallem dann unter Kettenzug. Am Besten ist noch wenn der Umwer so nah nach unten gebracht wird wie möglich, also ca. 0.5-1mm an die Zähne vom 48er KB ran

Gruss
Simon
 
Zurück