Umstieg auf 48 Zähne - Probleme mit Umwerfer?

Registriert
16. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
82140 Olching
Tag zusammen!

Da ich zu ca. 75% auf der Straße fahre, möchte ich mir eine Kurbel mit 48-36-26 montieren, damit ich auf der Geraden richtig Stoff geben kann.

Momentan ist die 2006er LX Gruppe dran mit ner 44-32-22 Hollowtech 2 Kurbel mit integriertem Innenlager.
Könnte es beim Umbau zu Problemen mit dem Umwerfer kommen?
Auf meiner Umwerferverpackung ist irgendeine Bezeichnung mit "44T" angekreuzt, es gibt allerdings auch eine mit "48T"


Ach ja, und wie sieht das denn mit der Kettenlinie aus? Wenn ich beispielsweise auf ein Oktalink- oder Vierkantinnenlager umsteige, wie ermittle ich die richtige Achslänge?

Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Auskünfte!:daumen:

Stefan
 
Mein LX ist auch nur bis 44 "freigegeben", geht trotzdem einwandfrei mit 26-36-48.
Eine andere Kettenlinie/Achslänge ist nicht vorgesehen. Höchsten wenn du Probleme mit dem Abstand Blätter-Kettenstrebe bekommst, aber das sollte in den meisten Fällen noch gut passen.

MfG Manne

EDIT: Jetzt HT2 und du willst (/würdest) deswegen auf Vierkant/Octalink umsteigen? :confused: Könn wir ja gerne tauschen ;) nee, es gibt doch auch Blätter dieser Abstufung in der LX-Gruppe.
 
ja servus,

fahre an meinem "straßen-mtb" (schöne 1 zoll-slicks, null komfort und so) auch ne 48er XT-Hollowtech II Kurbel mit nem normalen LX-Downswing-Umwerfer, auf dem eigtl für 44T draufsteht -ohne irgendein problem! schaltet willig und komfortabel.

allerdings hat die 48er XT-Kurbel andere Maße als die 44er: Die Achse ist breiter, was durch einen festen Kunststoffring auf der rechten Seite ausgeglichen wird, und die Kurbelarme wurden ein klein wenig ausladender zu den seiten gestaltet. In der Praxis (also auf der Straße) funzt das aber prima und schaltet super.

Das Lagerproblem versteh ich nicht ganz... lass doch dein "altes" LX-Lager drinne, wenns denn noch geht, und bestell beim Händler deines Vertrauens bloß ne neue Kurbel. Die Lager für 44 und 48T sind bei Shimano soweit ich das an meinen zwei Bikes sehe absolut baugleich!

Hoffe dat war hilfreich!
 
Vielen Dank für die Antworten!
Damit haben sich meine Sorgen auch schon in Luft aufgelöst.

Der Umstieg auf das Oktalink Innenlager (ok, Vierkant wäre schon ein echtes Downgrade) wäre auch nur für den Fall, dass ich auf ein wirklich gutes Angebot stoße.

Das mit dem Händler des Vertrauens ist so eine Sache: Ich habe in meiner Nähe zwar einige sehr fähige Händler, allerdings können diese leider preislich mit dem Internet nicht mithalten.
Bei ebay kriege ich die LX Kurbel mit Lagerschalen für weniger als 80€, für diesen Preis ist das beim Händler nicht möglich.

auf die Weise schraube ich auch wenigstens mal die Lagerschalen raus.
Bei meinem geliebten Erstmountainbike, das ich mir mit vor ca. 8 Jahren mit 14 gekauft habe, habe ich das altbekannte "Innenlager sitzt fest und wird den Rahmen nie wieder in einem Stück verlassen"-Problem.
So was passiert mir nicht noch mal :D
 
Bei Rose gibts die Blätter einzeln, aber das kommt soweit ich mich erinnere auch so auf 50-60€, da wär es wahrscheinlich noch günstiger so ein 80€-Komplettangebot entblättert weiterzuverkaufen.
Oder Deore-Blätter nehmen, ca 30€ bzw. die komplette Kurbel (Vorgängermodell) bekommt man auch so etwa für den Preis hinterhergeschmissen.

MfG Manne
 
@ manne:

da wär ich vorsichtig: Bei der 48er XT läuft das große Kettenblatt schon sehr knapp an den kettenstreben vorbei, OBWOHL die schon von Hause aus eine ca. 10mm breitere Achse als die 44er Kurbel hat. Hab noch keine LX gesehen, is aber vermutlich genauso.

...andererseits: auch wenn das Kettenblatt dann schleifen würde- Chainsuck bliebe garantiert aus :hüpf: <-- das war ironisch gemeint

Gruß
 
Hallo,

miss mal deine Kettenlinie, laut den .pdf von Herrn Lange kann von der breiteren Achse nur der rechte Q-Factor "profitieren", wohl wegen Kettenschutz-Kompatibilität, die ca. 7mm werden auf die Blätter wieder auf übliche 50mm Kettenlinie ausgeglichen:
http://www.paullange.de/produkte/sh...Explosionszeichnungen/2006/TN_GE/TN_04_EN.PDF
http://www.paullange.de/produkte/sh...Explosionszeichnungen/2006/TN_GE/TN_05_GE.PDF
So gesehen ist Blättertausch eigentlich die saubere Lösung, wer will schon ne hässliche Kurbel-Asymmetrie nur weil sich so ein Trekking-Heini vielleicht einen Kettenkasten anbauen können wollen würde... :lol:

MfG Manne
 
hm, Blättertausch klingt eigentlich auch nicht schlecht. Wäre es auch möglich, nur das große Blatt auszutauschen (also 48-32-22) oder schafft die Kette dann den Sprung auf das große Blatt nicht mehr?
 
also ich hatte probleme mit meiner kubel und dem neuen umwerfer aber ich hab einfach den umerfer ein klein wenig angepasst
PICT2035.jpg

PICT2014.jpg
 
Zurück