Umstieg auf Trailbike

Registriert
30. Juli 2017
Reaktionspunkte
10
Ort
Reutlingen
Hey,
die letzten 7 Jahre bin ich mit einem Hardtail unterwegs, das jetzt so langsam Mal ersetzt werden will.

Mein übliches Streckenprofil sieht wie folgt aus:
300-400 hm bergauf (Waldautobahn), Bergab Trails durch den Wald mit Wurzelteppich / teils etwas verbockt, Spitzkehren ( S2, bei S3 steig ich ab ;))

Da ich mit dem Hardtail teilweise an mein Limit komme, würde ich gerne auf ein Fully / Trailbike umsteigen.

Das Radon Slide Trail 9.0 liest sich ganz gut, jedoch bin ich mit unsicher ob für mein Streckenprofil ein Skeen die bessere Wahl wäre?
Bei 1,88m, Schrittlänge 88cm müssten 20" passen?

Bin generell auch offen für andere Bikes, preislich ist Radon gerade natürlich attraktiv...
Budget liegt bei 2500€.

Bin gespannt auf eure Meinung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschwindigkeitsrekorde packe bei S2 nicht, mit meinem Bergamont Revox fühle ich mich in leichterem Gelände wohler - rumpelt halt ordentlich :D Suche halt eher nach dem Allrounder mit etwas Reserve nach oben
 
Geschwindigkeitsrekorde packe bei S2 nicht, mit meinem Bergamont Revox fühle ich mich in leichterem Gelände wohler - rumpelt halt ordentlich :D Suche halt eher nach dem Allrounder mit etwas Reserve nach oben

Ok, wenn du bisher ein Revox fährst, suchst Du (im Sinne dieses Forums) dein erstes richtiges Mountainbike😉

Besonders wenn es ein Trail oder Allmountain Fully werden soll, wird Dir da jedes Bike wie eine andere Welt vorkommen in Vergleich. Also egal ob Trailfully mit 130-140mm vorne, oder Allmountain mit 150-160mm, die sind um Klassen potenter, als das Revox.

Was du halt zunächst entscheiden mußt, ist wie weit Du dich entwickeln willst, bzw. wo Du im Moment stehst was Fahrtechnik und Strecken angeht.
Da Du ja aus Reutlingen bist:
Wennst die Trails auf der Alb/Albtrauf fährst reicht ein Trailfully, wenns mehr werden soll eher Allmountain, Enduro wäre eher zuviel.

Also erst mal Klarheit schaffen was die Bike-Kategorie angeht...vielleicht hilft im ersten Schritt mal diese Viedeo, was hier gern verlinkt wird?

 
Das Video ist schon etwas überholt. Die neusten XC Bikes wildern bereits in der Trailkategorie.
Hast Du das Video angeschaut, auch gesehen welche Strecken die fahren und gehört was die zu XC Bikes erläutern?

Imho ist das alles genau up to date, und beschreibt den Einsatzzweck sehr gut....und die fahren damit sogar ausschließlich Trails...halt eher sowas wie an der Isar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ein orbea Occam empfehlen der Rahmen lässt sich dann auch laut Hersteller zwischen tour und Trail/light Enduro switchen

Ich findan kann selbst mit dem LT gute Touren fahren oder auch Recht kerniges Zeug.
Ist ähnliche Kategorie wie das slide

Das skeen ist was Abfahrtsspaß betrifft dann doch schnell ausgereizt
 
Wow, danke für euren Input.
Video hab ich mir angeschaut - so eine wirklich feste Meinung Trailbike / all Mountain hab ich immer noch nicht.
Vermutlich "reicht" mir ein Trailbike aus, der Gedanke war, dass mehr Federweg mangelnde Fahrtechnik besser ausgleicht bzw. mehr Sicherheit gibt.

Ich hab natürlich auch keine gute Referenz: Mit dem Revox muss ich sehr genau auf die Strecke achten, sonst wird's schnell ungemütlich und schwer zu kontrollieren. Spaß hat's die letzten Jahre aber trotzdem gemacht :D

Vom Streckenprofil wird es vorwiegend bei den Albtrails bleiben, das heißt mit dem neuen Rad sollte Bergauffahren und kleine Touren schon drin sein. Sprünge bzw. größere Stufen umfahre ich momentan.

Das vorgeschlagene Occam sieht super aus, ist aber preislich eher an meiner oberen Schmerzgrenze.

Edit: Was mir gerade noch einfällt: Eigentlich drängt sich ja eine Probefahrt vor dem Kauf auf. Leider habe ich mit Radhändlern in der Vergangenheit keine positiven Erfahrungen gesammelt ( insbesondere Qualität der Inspektion), seither Schraube ich lieber selber. Probefahrt ist auch eher mäßig wenn sich diese auf den Hof des Händlers begrenzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, danke für euren Input.
Video hab ich mir angeschaut - so eine wirklich feste Meinung Trailbike / all Mountain hab ich immer noch nicht.
Vermutlich "reicht" mir ein Trailbike aus, der Gedanke war, dass mehr Federweg mangelnde Fahrtechnik besser ausgleicht bzw. mehr Sicherheit gibt.
Denke auch Trail reicht, aber haben könnte besser sein als brauchen😉 Bzgl. AM. Auf der anderen Seite könnte das die Tourenfähigkeit einschränken, und auch etwas den Spaß auf einfachen Trails. Auf der anderen Seite hast aber auch recht, mit dem mehr Sicherheit 🤔 ...

Ich hab natürlich auch keine gute Referenz: Mit dem Revox muss ich sehr genau auf die Strecke achten, sonst wird's schnell ungemütlich und schwer zu kontrollieren. Spaß hat's die letzten Jahre aber trotzdem gemacht :D
...aber das wo du jetzt noch mit dem Revox absteigst, da fährst auch mit nem Trailfully einfach weiter....

Vom Streckenprofil wird es vorwiegend bei den Albtrails bleiben, das heißt mit dem neuen Rad sollte Bergauffahren und kleine Touren schon drin sein. Sprünge bzw. größere Stufen umfahre ich momentan.
Denke auch hier Trailbike, AM kann aber nicht schaden...weiß man blöderweise erst wenn man (Du) es probiert hat.
Das vorgeschlagene Occam sieht super aus, ist aber preislich eher an meiner oberen Schmerzgrenze.
Dann will ich mal ein paar Vorschläge machen. Allerdings wäre Probefahren auch sehr ratsam.

Dafür und weil die in Reutlingen eine Filiale haben, würde ich mal bei Multicycle vorbeischauen. Die haben das One55 Race zu einem unschlagbaren Preis:
https://multicycle.de/produkt/cube-...jTVRE8bDl_sC8Ep9TVU_EMcpEZjM0WWwaAisWEALw_wcB

Das ist zwar schon die obere Grenze der Kategorie AM, dafür ist es recht leicht und die Geo ist imho sehr Richtung Allroundbike, ist wie ein Trailbike mit mehr FW...einfach mal draufsetzen...Hier würde ich wie bei Radon auch XL testen.

Vielleicht haben die dort auch ein One44 zum testen? Das wäre dann ein Trailbike. Gab´s als Race MJ2023/2024 auch mal günstig, sind aber anscheinend alle weg...das günstigere Pro finde ich nicht gut vom PLV.

Dann wäre da noch das Cannondale Habit LT...etwas weniger FW als das One55 und Alu...hat sehr gute Testergebnisse...einfach mal Google fragen:
https://www.bike-components.de/de/C...XE2CQ88PrmZIhX58sxfAMP2jynymV0O4aAiuHEALw_wcB

Ggf. auch interessant das Occam LT in der Alu Version, mit einer sehr guten "Custom" Ausstattung (Factory Fahrwerk und XT Bremse):
https://www.klbikes.de/occam-h20-lt-upgrade

Und für das ganz kleine Budget noch die günstige Alu Version des Slide Trail...finde ich für den Preis auch klasse:
https://www.bike-discount.de/de/radon-slide-trail-al-7.0-2
 
Sehr gute Idee! Cube hatte ich mental ausgeschlossen (ohne Grund, einfach Präferenz) aber eigentlich gefällt mir das one55 optisch und der Preis würde ja den Opportunismus rechtfertigen. Das werde ich mir wenn's klappt morgen Mal anschauen, bin gespannt ob ich es als "overbiked" empfinde.
 
Sehr gute Idee! Cube hatte ich mental ausgeschlossen (ohne Grund, einfach Präferenz) aber eigentlich gefällt mir das one55 optisch und der Preis würde ja den Opportunismus rechtfertigen. Das werde ich mir wenn's klappt morgen Mal anschauen, bin gespannt ob ich es als "overbiked" empfinde.
Super RockShox Gabel und Dämpfer empfinde
Ich persönlich als noch angenehmer als Fox und auch leichter zu warten
 
Wow, danke für euren Input.
Video hab ich mir angeschaut - so eine wirklich feste Meinung Trailbike / all Mountain hab ich immer noch nicht.
Vermutlich "reicht" mir ein Trailbike aus, der Gedanke war, dass mehr Federweg mangelnde Fahrtechnik besser ausgleicht bzw. mehr Sicherheit gibt.
Nicht wirklich. Bzw. was du mit dem Trailbike nicht fährst, fährst du auch mit dem AM nicht. Das AM ist aber etwas schneller.

Ich hab natürlich auch keine gute Referenz: Mit dem Revox muss ich sehr genau auf die Strecke achten, sonst wird's schnell ungemütlich und schwer zu kontrollieren. Spaß hat's die letzten Jahre aber trotzdem gemacht :D
Selbst ein kurzhubiges Trailbike wird sich im Vergleich zum Revox brutal anders fahren. Dagegen ist der Unterschied Trailbike/AM minimal.

Vom Streckenprofil wird es vorwiegend bei den Albtrails bleiben, das heißt mit dem neuen Rad sollte Bergauffahren und kleine Touren schon drin sein. Sprünge bzw. größere Stufen umfahre ich momentan.
Auf der Alb geht beides sehr gut, mit keinem bist over oder under Biked. Willst das Bike lieber ein bisschen spritziger und mehr feedback vom Untergrund: Trailbike
Ist dir schnell gerade aus fahren wichtiger: AM
 
Da der TE gerne selbst schraubt, sollte man bei Cube und auch einigen anderen Firmen, die Zugverlegung durch den Steuersatz bedenken. Muss man zwar nicht regelmäßig dran, mir käme aber kein bike damit ins Haus.
Falls es auch Mullet sein darf, hier was von Santa Cruz. Eher einfache Ausstattung, dafür halt lebenslange Garantie auf den Rahmen und bald wieder in xl verfügbar:
https://www.staterabikes.de/p/santa-cruz-5010-5-carbon-c-mx-r-kit-134038
 
Und für das ganz kleine Budget noch die günstige Alu Version des Slide Trail...finde ich für den Preis auch klasse:
https://www.bike-discount.de/de/radon-slide-trail-al-7.0-2
Zu den anderen Bikes kann ich nichts sagen. Obwohl ich bereits ,,versorgt" war mit einem Root Miller II, habe ich letztes Jahr im Mai bei einem Aufenthalt in der Gegend bei bike-discount vorbeigeschaut. U.a. habe ich mich dann auch auf dass damals gerade neue Slide Al 7 in grün gesetzt und ein paar Runden gedreht. Trotz zuvor anderer Erwartungen hat mir der kurze Ritt sehr gut gefallen. Obwohl nominell zu klein (L statt XL) fühlte ich mich sofort pudelwohl. Saß sofort ohne weiteres nach Sattelhöhe einstellen komfortabel ,,,im" Bike. Es rollte leicht und ließ sich sehr gut um auch engere Kurven zirkeln.
Aber, es waren echt nur ein paar Minuten, die ich darauf zugebracht habe. Also keine echte Probefahrt. Ähnliche Eindrücke konnte ich auch auf einem Skeen sammeln. Weiß nur nicht mehr, welches genau. Wenn ich mir nicht ein halbes Jahr zuvor das Root Miller gekauft hätte, wäre ich möglicherweise an diesem Tag spontan mit dem Slide oder einem Skeen aus dem Laden gerollt. Übrigens sehr nette Mitarbeiter dort. War ein sehr angenehmer Aufenthalt👍 Bei den aktuellen Preisen für Slides und Skeens durchaus wert darüber nachzudenken.
 
Nimm lieber was mit etwas mehr Federweg also eher Slide Klasse
Das sind einfach die besseren Allrounder
Für Tour geeignet und man kann sich abfahrtstechnisch weiter entwickeln man weiß ja nicht wohin die Reise Mal geht
Bei der Klasse vom skeen ist man deutlich schneller limitiert und muss dann eventuell nochmal switchen wenn man sich weiter entwickelt und vielleicht nochmal springt oder Wilderer Sachen fährt
Das Cube das du dir ansehen willst ist da schon nicht verkehrt
 
Da der TE gerne selbst schraubt, sollte man bei Cube und auch einigen anderen Firmen, die Zugverlegung durch den Steuersatz bedenken. Muss man zwar nicht regelmäßig dran, mir käme aber kein bike damit ins Haus.
Ich finde die Zugverlegung durch den Steuersatz auch irgendwie...sagen wir, sinnlos. Aber ein richtiger Dealbreaker ist das jetzt auch nicht. Wie oft muß man da als Durchschnittsbiker ran? Alle ein zwei Jahre?

Nimm lieber was mit etwas mehr Federweg also eher Slide Klasse
Das sind einfach die besseren Allrounder
Für Tour geeignet und man kann sich abfahrtstechnisch weiter entwickeln man weiß ja nicht wohin die Reise Mal geht
Bei der Klasse vom skeen ist man deutlich schneller limitiert und muss dann eventuell nochmal switchen wenn man sich weiter entwickelt und vielleicht nochmal springt oder Wilderer Sachen fährt
Das Cube das du dir ansehen willst ist da schon nicht verkehrt
Seh ich mittlerweile auch so, daher bau ich, neben meinem Trance (120/130mm) noch ein AM auf (140/150mm). Zumal die Kinematiken aktuell so gut sein sollen, daß AMs durchaus wohl genauso tourentauglich sind wie Trailbikes.

Wo imho aber ein kurzhubiges Trailbike immer noch Vorteile hat, ist auf einfachen Trails. Denn die Klasse drüber bügelt ggf. so einfache Trails einfach platt und macht das ganze langweilig...ist aber Geschmackssache.

Dürfte ich nur ein Bike haben, wäre es ein Allmountain.
 
Ich finde den Vorschlag gut. Der preis passt und die Frage des Federwegs muss bei dem Bike nicht abschließend beantwortet werden. Wenn @Enigmax später das Gefühl hätte der FW reicht nicht dann kann man das Bike offiziell auf 150/140 aufbohren.


Was ähnliches gilt für das mmn extrem gute Angebot für das GT Sensor ST bei biker-Boarder:
https://www.biker-boarder.de/gt/3112422.html

Das bike kommt mit 140/120mm, Kann aber ebenso mit 150/140 gefahren werden.

Die unterschiedlichen Federwege Am Hinterbau sind in beiden fällen über Travelspacer im Dämpfer realisiert die entfernt werden können.


Hier gibts jeweils ein ausfühliches Review zu beiden Bikes:
https://blisterreview.com/gear-reviews/2023-gt-sensor-sensor-st

https://blisterreview.com/gear-reviews/cannondale-habit
 
Zurück