RockyRider66
nur quer bist du wer.....
- Dabei seit
- 19. Dezember 2006
- Punkte Reaktionen
- 8.520
Danke für die Info!
Die viskosität wirkt sich doch nur auf die bediengeschwindgkeit der bremse aus. Es muss ja das volumen in der leitung ein stück verschoben werden. Der widerstand dazu wächst linear mit der leitungslänge und mit d⁻⁴ mit dem leitungsdurchmesser. Die viskosität nimmt allgemein mit fallender temperatur exponentiell zu. Was eine rolle spielen kann, ist die unterschiedliche thermische ausdehnung von leitung und öl, vor allem bei der bremse des hinterrades. Eine im sommer gefüllt und gut entlüftetet Formula R1 aus dem bikemarkt hatte einen guten druckpunkt in einem angenehmen bereich des hebelweges. Jetzt bei kälte (heute -6°C) ist der druckpunkt nach wenigen millimetern hebelweg schon erreicht. Hinten eher als vorn. Das deckt sich damit, dass der druckpunkt in der warme jahreszeit allmählich zum griff wandert. Eine belagsnachstellung erfolgt dagegen ziemlich plötzlich.... Die Bremsen verhalten sich bei Kälte immer noch recht identisch mit dem Druckpunktwandern. Also entweder macht der Viskositätsunterschied in der Praxis keinen Unterschied, ...
Wenn die Bohrung zwischen Ausgleichsbehälter und dem , beim Bremsen , unter Druck stehendem Teil der Bremse etwas zu klein ist und durch die Kälte das Öl dickflüssiger ist dauert der Rückfluß des Öls nach dem Bremsen länger u. dann schafft es die Belagnachstellung nicht mehr genug Öl in den AB zurückzudrücken . Dadurch kannst aufpumpen obwohl keine Luft im System ist .oder kann gar bei kurzen Pumphüben ohne den Hebel loszulassen, aufgepumpt werden
ist aber eben halt keine Luft im System...)
Hallo,
hier mein erster subjektiver Eindruck zu unterschiedlichen Ölen: Erstmal habe ich im Gefrierfach Magura Royal Blood und Trickstuff Bionol über Nacht gelagert, dann mit beiden gleichzeitig eine reine Gieß- und Tropfprobe mit bloßem Auge gemacht. Dabei konnte ich keinen Unterschied wahrnehmen. Dann habe ich bei einer Bremse (habe Zee v. und h.) Bionol eingefüllt, und in der anderen das originale Shimano Öl belassen. Bis jetzt haben meine Fahrtests keinen wahrnehmbaren Unterschied ergeben. Die Bremsen verhalten sich bei Kälte immer noch recht identisch mit dem Druckpunktwandern. Also entweder macht der Viskositätsunterschied in der Praxis keinen Unterschied, oder das allg. Shimano Problem liegt doch an den Dichtungen, die bei Kälte die Bremskolben zu träge zurückkommen lassen. Wie gesagt, das ist erstmal recht subjektiv. Ich teste diese Öl Konstellation trotzdem noch etwas weiter. Vielleicht komme ich ja noch zu anderen Erkenntnissen im Dauertest.
In den AB muss beim Loslassen des Hebels nichts zurückgedrückt werden.
Wenn die Bohrung zwischen Ausgleichsbehälter und dem , beim Bremsen , unter Druck stehendem Teil der Bremse etwas zu klein ist und durch die Kälte das Öl dickflüssiger ist dauert der Rückfluß des Öls nach dem Bremsen länger u. dann schafft es die Belagnachstellung nicht mehr genug Öl in den AB zurückzudrücken
Zum Testen der verschiedenen Öle musst du immer die gleiche Bremse nehmen, ganz schön aufwendig.Interessant wäre eine Bremse (abgebaut) komplett auf ca. 0..5 Grad im Kühlschrank abzukühlen und danach (abgebaut) zu testen wie schnell sich die Kolben bewegen im Vergleich zu einer Bremse bei Zimmertemperatur. Möglicherweise kann so das Druckpunktwandern (nach aussen) schon reproduziert werden.
Eine möglichkeit ist das einfrieren der elastizität des quadrings (stark gedämpfte beweglichkeit) zusammen mit abnehmender haftung am kolben. Das kann dazu führen, dass die kolben vor gedrückt werden, statt die quadrings ausreichend zu verformen. Da bleiben sie dann stehen. Das ganze wirkt dann wie eine überfüllte bremse. Öl und DOT betriebene bremsen könnten sich dabei mehr oder weniger unterscheiden, da sie verschiedenes material für die quadringe benötigen. Bei erhöhung de temperatur stellen sich die alten verhältnisse wieder ein.Bei Temperaturen um die 0 Grad wandert auch an meiner (hinteren) XT Bremse der Druckpunkt vom Lenker weg (bei schnellem Ziehen und Loslassen des Hebels).
Interessant wäre eine Bremse (abgebaut) komplett auf ca. 0..5 Grad im Kühlschrank abzukühlen und danach (abgebaut) zu testen wie schnell sich die Kolben bewegen im Vergleich zu einer Bremse bei Zimmertemperatur. Möglicherweise kann so das Druckpunktwandern (nach aussen) schon reproduziert werden.
Ok,Ich hatte eine Bremse mit Druckpunktwandern.Vereisungsspray und Heißluftfön haben nur minimale Änderungen beim Druckpunktwandern ergeben.
So vielleicht Mal als spanneder Input folgende Grafiken. In der zweiten Grafik wird das Bionol von Shimano überlagert.Anhang anzeigen 1163148Anhang anzeigen 1163147
Die seite enthält nach meldung von G-Data infizierten code. Also gut überlegen, ob man sie öffnet.
Danke für die Info, habe es in meinem Beitrag editiert, der Link stammt von einem Zitat.Die seite enthält nach meldung von G-Data infizierten code. Also gut überlegen, ob man sie öffnet.