Resendisback
Zack und weg!
- Dabei seit
- 15. April 2008
- Punkte Reaktionen
- 8
Hallo zusammen,
muss einfach nochmal einen Thread aufmachen, da die Meinungen zur "Endingstroke" Zugstufe gewaltig sind.
1. Den Endingstroke als "Endingstroke Druckstufe" zu beschreiben ist doch falsch, wenn dann kann man es "Endingstroke Zugstufe" nennen?
2. Ebenfalls wäre doch "high speed rebound" korrekt?
Denn der "Beginningstroke" ist ja die normale Zugstufe und somit der "low speed rebound"?
EDIT: JA:
Beginningstroke Rebound: Lowspeed Zugstufe
Endingstroke Rebound: Highspeed Zugstufe
3a. Inwiefern ändert eine Titanfeder in de Regel im Vivid R2C die Eigentschaften? Werden eventuell mehr klicks bei der lowspeed Druckstufe fällig? Oder verändert sich dadurch garnichts und hat die selben Eigentschaften wie eine Stahlfeder?
3b. Sollte man bei einer Titanfeder eine andere stärke wählen, oder immer die selbe wie bei der Stahlfeder?
3c. Welche Federstärke fahrt ihr bei welchem Rahmen mit ca. 78-85kg?
4a. Wie sieht das mit dem Tune aus? Gibt es einen Onlineshop die mir auf Wunsch auch direkt z.B ein M/H Setup einstellen, also [medium rebound & high compression]?
4b. Hat sich die Dämpfung bei L/M/H seit 2011 geändert? Falls ja, inwiefern?
4c. Ich hatte ein Giant Glory 2011 in M mit Vivid und M/M Tune, hat mir extrem gut gefallen, konnte leider kein anderes Setup testen. War aber VIEL besser als der Serien Fox DHX 5.0 im 2009er Giant Glory DH (auch in M).
Nun lese ich öfter das manche auf M/L shimmen, also die high compression auf Low Setup einstellen. Das derzeitige Glory hat z.B ein Übersetzungsverhältnis von 2.9:1 und ist somit sogar schon im oberen Bereich der Tabelle (ab 3.0/3.1 wird H empfohlen) und dann noch die HSC auf Low umbauen - macht das Sinn, geht da nicht die gesamte Funktion flöten?
4d. Wer von euch fährt ein TR450/Glory oder Scalp bzw Pulse und wäre so nett und würde mal seinen Tune verraten bzw. warum er sich für dieses entschieden hat?
5. Wie sieht dem mit dem Drop-Stop System aus, also dem Gummipuffer auf der Kolbenstange? Gibt ja scheinbar 4 verschiedene Puffer, welchen verwendet Ihr und warum?
Oder fahrt ihr den Serien-Gummipuffer?
6.
Der nun wohl wichtigste Teil - wofür ist der Endingstroke-Rebound genau gedacht?
Ich bin derzeit auf folgendem Stand:
"Ist z.b. für einen Sprung/Drop, wenn man bei der Landung (wenn der Dämpfer stark komprimiert) einen wegkickt, also der Dämpfer dann zu schnell ausfedert."
Die Frage würde ich gerne nur von sehr erfahrenen und vorallem schnellen Fahrern beantwortet haben wollen,da ich keine Vermutungen anstellen möchte.
Bevor nämlich alle loslegen "das wäre quatsch, dafür ist die normale bzw Beginningstroke-Zugstufe zuständig."
-> Meine Einschätzung: JAIN, denn die Aussage würde für mich insoweit Sinn machen, dass umso schneller man fährt, auch umso weniger normale bzw Beginningstroke-Zugstufen-dämpfung verwendet (ist ja quasi logisch).
Ist man nun wirklich sehr schnell unterwegs und nutzt echt wenig dämpfung in der normalen Zugstufe, kann man es mit dem "Endingstroke-Rebound" bei Sprüngen und/oder drops unterstützen, weniger Schlag vom Heck zu bekommen (trotz relativ offener normaler Zugstufe).
Somit sehe ich den Endingstroke-Rebound hauptsächlich als Unterstützung für eher schnelle bzw. größere Sprünge bzw deren Landungen?
muss einfach nochmal einen Thread aufmachen, da die Meinungen zur "Endingstroke" Zugstufe gewaltig sind.
1. Den Endingstroke als "Endingstroke Druckstufe" zu beschreiben ist doch falsch, wenn dann kann man es "Endingstroke Zugstufe" nennen?
2. Ebenfalls wäre doch "high speed rebound" korrekt?
Denn der "Beginningstroke" ist ja die normale Zugstufe und somit der "low speed rebound"?
EDIT: JA:
Beginningstroke Rebound: Lowspeed Zugstufe
Endingstroke Rebound: Highspeed Zugstufe
3a. Inwiefern ändert eine Titanfeder in de Regel im Vivid R2C die Eigentschaften? Werden eventuell mehr klicks bei der lowspeed Druckstufe fällig? Oder verändert sich dadurch garnichts und hat die selben Eigentschaften wie eine Stahlfeder?
3b. Sollte man bei einer Titanfeder eine andere stärke wählen, oder immer die selbe wie bei der Stahlfeder?
3c. Welche Federstärke fahrt ihr bei welchem Rahmen mit ca. 78-85kg?
4a. Wie sieht das mit dem Tune aus? Gibt es einen Onlineshop die mir auf Wunsch auch direkt z.B ein M/H Setup einstellen, also [medium rebound & high compression]?
4b. Hat sich die Dämpfung bei L/M/H seit 2011 geändert? Falls ja, inwiefern?
4c. Ich hatte ein Giant Glory 2011 in M mit Vivid und M/M Tune, hat mir extrem gut gefallen, konnte leider kein anderes Setup testen. War aber VIEL besser als der Serien Fox DHX 5.0 im 2009er Giant Glory DH (auch in M).
Nun lese ich öfter das manche auf M/L shimmen, also die high compression auf Low Setup einstellen. Das derzeitige Glory hat z.B ein Übersetzungsverhältnis von 2.9:1 und ist somit sogar schon im oberen Bereich der Tabelle (ab 3.0/3.1 wird H empfohlen) und dann noch die HSC auf Low umbauen - macht das Sinn, geht da nicht die gesamte Funktion flöten?
4d. Wer von euch fährt ein TR450/Glory oder Scalp bzw Pulse und wäre so nett und würde mal seinen Tune verraten bzw. warum er sich für dieses entschieden hat?
5. Wie sieht dem mit dem Drop-Stop System aus, also dem Gummipuffer auf der Kolbenstange? Gibt ja scheinbar 4 verschiedene Puffer, welchen verwendet Ihr und warum?
Oder fahrt ihr den Serien-Gummipuffer?
6.
Der nun wohl wichtigste Teil - wofür ist der Endingstroke-Rebound genau gedacht?
Ich bin derzeit auf folgendem Stand:
"Ist z.b. für einen Sprung/Drop, wenn man bei der Landung (wenn der Dämpfer stark komprimiert) einen wegkickt, also der Dämpfer dann zu schnell ausfedert."
Die Frage würde ich gerne nur von sehr erfahrenen und vorallem schnellen Fahrern beantwortet haben wollen,da ich keine Vermutungen anstellen möchte.
Bevor nämlich alle loslegen "das wäre quatsch, dafür ist die normale bzw Beginningstroke-Zugstufe zuständig."
-> Meine Einschätzung: JAIN, denn die Aussage würde für mich insoweit Sinn machen, dass umso schneller man fährt, auch umso weniger normale bzw Beginningstroke-Zugstufen-dämpfung verwendet (ist ja quasi logisch).
Ist man nun wirklich sehr schnell unterwegs und nutzt echt wenig dämpfung in der normalen Zugstufe, kann man es mit dem "Endingstroke-Rebound" bei Sprüngen und/oder drops unterstützen, weniger Schlag vom Heck zu bekommen (trotz relativ offener normaler Zugstufe).
Somit sehe ich den Endingstroke-Rebound hauptsächlich als Unterstützung für eher schnelle bzw. größere Sprünge bzw deren Landungen?
Zuletzt bearbeitet: