Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?

mal so aus Neugier, was benötigt man fürs Einspeichen für Werkzeug?
Einen Speichenschlüssel, Kabelbinder o.ä. um den Seitenschlag zu erkennen und nen Schraubenzieher o.ä. als Stimmgabel. Fertig..

Ich hab erst ein Laufrad komplett selber aufgebaut, läuft seit Jahren unauffällig.

Und mein hinteres Laufrad im Alteisen hat im Alpen-X mal ne neue Nabe gebraucht, welche kurzfristig von nem Radhändler über Nacht mit den alten Speichen eingebaut wurde. Nach dem Alpen-X ist mir dann aufgefallen daß sämtliche Speichen viel zu locker waren und darüber hinaus das Laufrad außermittig lief und so fast an der linken Kettenstrebe schliff. Das hab ich auch mittels "Stimmgabel" und anschließender Feinkorrektur aufgrund minimalen Seitenschlag gut hinbekommen.

Ein Problem mit nem Höhenschlag hatte ich allerdings noch nie, das ist glaub ich fuchsiger hinzubekommen.
 

Anzeige

Re: Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?
Würde das was bringen die Nippel mit Drehmomentknarre anzuziehen? Müsste ja eigentlich gleichmäßig Spannung geben, oder?
Hab mal nen Bericht über Fahrradfabrik in China gesehen...da speicht einer nen Rad in zwei Minuten ein und sagt er wäre noch langsam...
Murks vorprogrammiert...
 
Würde das was bringen die Nippel mit Drehmomentknarre anzuziehen? Müsste ja eigentlich gleichmäßig Spannung geben, oder?
Nein, geht meiner Ansicht nach beim Handeinspeichen nicht, die Nippel können unterschiedlich schwergängig sein, auch bei gleicher Spannung. Wenn man auf der einen Seite Anzieht, ändert sich die Spannung auch auf der gegenüberliegenden Seite.
Vielleicht geht's am Automaten, aber die Laufräder haben meist nicht so eine hohe Qualität.

Nachtrag: zudem ist die Speichenspannung nicht unbedingt exakt gleich sondern homogen, ein entscheidender Unterschied. Man kann mit exakt gleicher Spannung Einspeichen, das Ral läuft dann aber nicht unbedingt rund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich nur im Notfall benützen. Die leichten Alu-nippel verformen sich leicht, wenn sie Eloxiert sind, dann verkratzen sie leicht.


Mache ich immer so, ist viel schneller. Aber die Grundspannung überprüfe ich schon, allein um meine Felge nicht zu zerstören.
Okay, ich korrigiere: Ein VERNÜNFTIGER Speichenschlüssel, der bis auf eine kleine Aussparung zum Einfädeln den Nippelsechskant umfasst.

Und was die Grundspannung betrifft hab ich mich einfach an dem "Pling" eines neuen halbwegs vergleichbaren Laufrads orientiert.
 
Wissenschaft für sich...Hut ab, wer es kann...
Da kann ich ja von Glück sagen, daß meine 10 Jahre alten Laufräder bis heute klaglos ihren Dienst tun.
Dito. :daumen:
Drum schrieb ich ja auch vorher "top Einspeicher". Vor allem, der hat das mit ausgesprochenem Leichtbauzeugs so gut hinbekommen, dass ich bisher seit 2009 noch nicht mal nachzentrieren musste.
Hier z.B. 689g mit 28 Revo-Speichen:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNC8yNDU3LzI0NTc1MTItZHplN3N6OWsydzkxLWNpbWc2Njc1LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
 
Und was die Grundspannung betrifft hab ich mich einfach an dem "Pling" eines neuen halbwegs vergleichbaren Laufrads orientiert.
Ja geht auch, aber wie du schreibst, vergleichbar muss das Referenzlaufrad schon sein. Speichenmaterial, Speichendurchmesser, Speichenform haben Einfluß auf den Ton, maximale Speichenspannung ist abhängig von der Felge.

Da kann ich ja von Glück sagen, daß ich zwar schon nen Rahmen geschrottet hab, aber meine 10 Jahre alten Laufräder aus meinem ersten und einzigen Fully (ein damals günstig bekommenes Bergamont Contrail Ltd.) bis heute klaglos ihren Dienst tun.
Ist ja auch nicht die Regel, das Speichen reißen, passiert aber schon mal. Manchmal möchte man auch ein bisschen Gewichtstuning machen, oder breitere Felgen aufziehen, als damals üblich, oder Steifigkeit erhöhen...

Davon abgesehen, vermute ich auch fast das dies abhängig vom Fahrergewicht und der Fahrweise ist. Meine Frau hatte noch nie solche Probleme.

Dito. :daumen:
Drum schrieb ich ja auch vorher "top Einspeicher". Vor allem, der hat das mit ausgesprochenem Leichtbauzeugs so gut hinbekommen, dass ich bisher seit 2009 noch nicht mal nachzentrieren musste.
Hier z.B. 689g mit 28 Revo-Speichen:
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNC8yNDU3LzI0NTc1MTItZHplN3N6OWsydzkxLWNpbWc2Njc1LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
Bei dir ist alles wohl alles high-end! :daumen:
Da kann man schon Qualität erwarten, auch dass der Mechaniker sich entsprechende Mühe gibt.

Dies Leichtbauzeug spart zwar Gewicht und sieht gut aus...aber hält das auch die Belastung im Gelände aus..?
Wenn für den Einsatzzweck richtig gewählt, dann ja.
 
Wo wir grad bei Laufrädern sind. Ist aktuell nur ein Gedankenspiel, aber ich habe eine Shimano XT Nabe von 2013, die laut Shimano Datenblatt bis 11-fach freigegeben ist (12-fach gabs noch nicht ebenso wenig wie Micro Spline) . Wäre die Nabe dann auch mit einem Nachrüst Microspline Freilauf von Shimano kompatibel?montierbar?
 
Wo wir grad bei Laufrädern sind. Ist aktuell nur ein Gedankenspiel, aber ich habe eine Shimano XT Nabe von 2013, die laut Shimano Datenblatt bis 11-fach freigegeben ist (12-fach gabs noch nicht ebenso wenig wie Micro Spline) . Wäre die Nabe dann auch mit einem Nachrüst Microspline Freilauf von Shimano kompatibel?montierbar?
Gibt's überhaupt ein Umrüstkit von Shimano? Wo hast du das gesehen?
 
hmm ja, irgendwie hab ich da gepennt und den von Mavic auf dem Schirm gehabt. Gibts da was kompatibles oder heißt es zwangsläufig ne neue Narbe?
Eher unwahrscheinlich, dass die Umrüstkits der Hersteller untereinander kompatibel sind.

Aber vielleicht reicht dir auch 1x11? Das kannst du eventuell auch mit einem 10 fach oder 12 fach Umwerfer fahren (glaube ich, bitte verifizieren). Dann brauchst du nur einen 11 fach Trigger und 11 fach Kassette.
 
…oder heißt es zwangsläufig ne neue Narbe?…

Mit einer neuen Shimpanso Nabe könntest Du je nach Rahmen Pech haben, die gibt es ab 142mm Einbaubreite. Mit DT könne es funktionieren, für die gibt es Umbaukits.. Hab aber jetzt nicht geforscht wie breit. Gibt es aber für 240er Naben, also theoretisch könnte das was werden..

:ka:
 
Wie gesagt aktuell ist es theoretisch. Mich hat interessiert, ob es möglich ist und was da für mein Bike noch so dran hängt. Die Einbraubreite kann ich nochmal messen, aber ich hab ne XT Nabe, also würde es neue Narbe oder Laufrad bedeuten. 1x11 schau ich mir mal an. Ich hab die letzten male mal drauf geachtet, ob mir 1xXX ausreichen würde, auf dem Papier deckt ja gerade 1x12 den gleichen Bereich ab, wie meine 3x10.

zu 1x11 bräuchte ich dann ebenfalls einen neuen (breiteren) Freilauf oder geht es zwischen 1x12 und allem vorher wirklich nur um die Struktur auf dem Freilauf?
 
zu 1x11 bräuchte ich dann ebenfalls einen neuen (breiteren) Freilauf
Soweit ich weiß, geht 8/9/10/11 alles mit dem gleichen Freilauf. Und für den gibts wohl auch schon 12fach Kettenblätter - nur nicht von Shimano (Garbaruk?). Genaueres mußt Du mal im Unterforum Schaltungen bißchen suchen. Da hab ich das häufiger gelesen. für 12fach brauchste dann halt zusätzlich ein neues Schaltwerk und Schalthebel.
 
Genau, noch so einen klassischen Schnellspanner. Steckachse gab es "damals" erst bei doppelt so teuren Bikes. :)

ich will das auch net übers knie brechen, meine vorhandene Schaltung funktioniert super. Ich kann mich halt nur schlichtweg nicht den Vorzügen von 1x Schaltungen ganz entziehen :D
 
Wo wir grad bei Laufrädern sind. Ist aktuell nur ein Gedankenspiel, aber ich habe eine Shimano XT Nabe von 2013, die laut Shimano Datenblatt bis 11-fach freigegeben ist (12-fach gabs noch nicht ebenso wenig wie Micro Spline) . Wäre die Nabe dann auch mit einem Nachrüst Microspline Freilauf von Shimano kompatibel?montierbar?
Ich weiß von einem Umbaukit für Shimano-Naben auf Microspline nix. Den benötigst Du allerdings auch nur, wenn Du ein 10er Ritzel montieren willst. So ziemlich alles was bei 11 Zähnen anfängt sollte auf Deinen alten Freilauf passen, egal ob 8/9/10/11/12 fach. Bei SRAM ist das die günstigste Klasse, die NX glaub ich, und bei Shimano gibt es sowas auch, wohl bei SLX oder so.
 
Bin mir nicht sicher das es so grosse Vorteile geben kann die die unaussprechliche Hässlichkeit einer Pizzaritzelkassette ausgleichen.. Besser eine RR Kassette einbauen und über feinste Abstufung und gespartes Gewicht freuen...

?
 
Bin mir nicht sicher das es so grosse Vorteile geben kann die die unaussprechliche Hässlichkeit einer Pizzaritzelkassette ausgleichen.. Besser eine RR Kassette einbauen und über feinste Abstufung und gespartes Gewicht freuen...

?

Hm, gerade noch einmal überlegt, für mich wäre dies schon eine valide Option. Zum Glück habe ich DT Naben, also Umbau ist einfach. Ob die Bodenfreiheit, Einfachheit und Optik die Kosten rechtfertigen, ist eine andere Frage. Abstufung wäre gut. Leider gab's das bei meinem letzten Umbau noch nicht.

3x10 vs 2x12

Mit der Folgenden habe ich einfach Schwierigkeiten, der erste Gang ist Gott gegeben und ich fahre doch oft auch auf den letzten beiden, darauf habe ich jüngst nochmal geachtet. (mal abgesehen vom 31 Kettenblatt, das müsste ich mir selber feilen ;)).

3x10 vs 1x12

Vor 2010 hatte ich 46/48 KB am MTB, das ging mit den Direktmount Umwerfern dann schon nicht mehr.
 
Zurück