Warum ein Fusion

öcsi

Noch so einer
Registriert
2. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Alpenrand
Hier in diesem Forum dürften wohl alle ein Rad von Fusion fahren. Mich interessiert, warum ihr euch ausgerechnet dieses Rad (bzw diese Marke) gekauft habt. Fusion ist ja nun kein Hersteller im Massen- oder "Preis/Leistungs" Segment sondern die Räder kosten richtig Geld. Sowas kauft man ja nicht aus einer Laune heraus.

Ich selber habe seit kurzem ein RAID. Das ist mein viertes MTB, drei davon habe ich noch. Bis vor 2,3 Jahren hätte ich jeden für bescheuert erklärt, der €3000 oder mehr für ein Fahrrad ausgibt :) Je mehr ich aber gefahren bin, desto mehr habe ich Unterschiede erfahren und desto mehr wurde mir klar was ich wollte. Am Schluß stand der Wunsch nach einem tourenorientierten Rad das auch schwierigere (na ja, das ist relativ) Abfahrten mitmacht. Da biken mein "Haupt" Hobby ist und ich an den Alpen wohne und da Mehrtagestouren geplant habe, dachte ich mir: keine Kompromisse. Also Tests und Foren gelesen. So kam ich zu Fusion und das RAID schien das richtige zu sein. Die TEsts ware wahre Lobeshymnen auf die Räder insgesamt und das Float-Link im Besonderen und - ganz wichtig - die Testergebnisse wurden in Foren von Fusion Besitzern und auch Nicht-Besitzern die probegefahren waren, bestätigt. Dazu kommt, daß es keine Massenware ist (wie zB Scott, Specialized) sondern etwas Besonderes/Seltenes. Daß es aus Deutschland kommt und der Hersteller den Ruf hat seine Händler und Kunden gut zu unterstützen, war das Sahnehäubchen obendrauf.

Leider bin ich erst ca 20km gefahren und habe dabei festgestellt, daß der Dämpfer defekt ist (Bike gebraucht beim Händler gekauft). Aber der erste Eindruck war sehr positiv und ich freue mich schon auf die erste "richtige" Tour!

Laßt mal von euch hören. Ich bin sicher, das interessiert auch die Leute bei Fusion :)

Gruss
Öcsi
 
Ich bin fast mit meinem Studium fertig und hab mir mit einem Praktikumslohn ein Fusion geleistet.
Ich wollte ein Fully für alles (Trails und Touren, ev. auch Marathons) und hab lang zwischen einem Canyon ES7 komplett oder (etwas teurer) ein Raid Rahmen mit neuer Gabel, Tretlager, Steuersatz, Sattelstütze (Bremsen, Schaltung, Räder, Kurbeln vom alten Canyon HT) geschwankt. Ich bin dann das Spezialiced Enduro '04 und das Raid probegefahren und hab mich auf dem Raid grad zu Hause gefühlt (Im Gegensatz zum Spezi, aber das war auch eine Grösse zu gross). Die Geometrie passte einfach super.
Der zweite wichtige Grund ist, dass mir ein Rad das die schlechte Kinematik hinter einem Dämpfer mit Hochpasscharakteristik und schlechtem Ansprechverhalten versteckt einfach nicht passt. Damit meine ich die Plattformdämpfer. Ich hab auch nie einen Eingelenker evaluiert (das RM Slayer ist aus dem Grund schon schnell rausgefallen). Ich bin halt ein technikfreak (mach ein Ingenieurstudium) und da muss es technisch aufgehen. (Ob ich das brauche oder merke sei mal dahingestellt :) )
Der dritte Grund ist, dass ich ausser den XT Schaltkomponenten (und noch XT Naben, werden aber in 5 Monaten ausgetauscht) nur europäische Teile hab. Wenn ich das Canyonforum betrachte bin ich ziemlich froh so entschieden zu haben, die haben ja immer noch Lieferrückstand.
 
Ach ja, Canyon war auch in der engeren WAhl. Aber kein Händler in der Nähe erschien mir keine so tolle Idee. Und am Jahresanfang entweder total ausverkauft oder ewige Wartezeiten. Auch nicht das was ich wollte. Und Exklusivität ist da halt auch nicht gegeben. Letzteres ist sicher nicht kriegsentscheidend aber auch nicht so ganz unwichtig.

Öcsi
 
olivier schrieb:
Ich bin fast mit meinem Studium fertig und hab mir mit einem Praktikumslohn ein Fusion geleistet.
Ich wollte ein Fully für alles (Trails und Touren, ev. auch Marathons) und hab lang zwischen einem Canyon ES7 komplett oder (etwas teurer) ein Raid Rahmen mit neuer Gabel, Tretlager, Steuersatz, Sattelstütze (Bremsen, Schaltung, Räder, Kurbeln vom alten Canyon HT) geschwankt. Ich bin dann das Spezialiced Enduro '04 und das Raid probegefahren und hab mich auf dem Raid grad zu Hause gefühlt (Im Gegensatz zum Spezi, aber das war auch eine Grösse zu gross). Die Geometrie passte einfach super.
Der zweite wichtige Grund ist, dass mir ein Rad das die schlechte Kinematik hinter einem Dämpfer mit Hochpasscharakteristik und schlechtem Ansprechverhalten versteckt einfach nicht passt. Damit meine ich die Plattformdämpfer. Ich hab auch nie einen Eingelenker evaluiert (das RM Slayer ist aus dem Grund schon schnell rausgefallen). Ich bin halt ein technikfreak (mach ein Ingenieurstudium) und da muss es technisch aufgehen. (Ob ich das brauche oder merke sei mal dahingestellt :) )
Der dritte Grund ist, dass ich ausser den XT Schaltkomponenten (und noch XT Naben, werden aber in 5 Monaten ausgetauscht) nur europäische Teile hab. Wenn ich das Canyonforum betrachte bin ich ziemlich froh so entschieden zu haben, die haben ja immer noch Lieferrückstand.


Weitestgehend kann ich zustimmen, nur die Eingelenkerdiskussion sehe ich etwas anders, da auch gute Eingelenker ein top Fahrverhalten aufweisen bzw.
mancher Viergelenker eine mäßige Kinematik besitzt.

P.S Ich fahre (noch) kein Rad von Fusion!
 
Hallo Herr cand.-ing,

ich endschuldige mich schon mal für´s klug*******n.
Das RM Slayer ist aber kein richtiger Eingelenker, sondern ein Mehrgelenker bzw. ein abgesützter Eingelenker.

Gruß
Björn
 
stick007 schrieb:
Hallo Herr cand.-ing,

ich endschuldige mich schon mal für´s klug*******n.
Das RM Slayer ist aber kein richtiger Eingelenker, sondern ein Mehrgelenker bzw. ein abgesützter Eingelenker.

Gruß
Björn

Ein abgestützter Eingelenker oder Mehrgelenker hat genau dieselbe Kinematik wie ein "klassischer Eingelenker", man kann auch böse sein und sagen er vereint die Nachteile von Eingelenkern mit den Nachteilen der Viergelenker :D .
 
er hat nicht die kinmematik eines eingelenkers.

De Fakto hat er nur die REK eines Eingelenkers mit recht niedrigem Drehpunkt, die Anlekung ist... ...ui, müsst ich erstmal nachschauen.

naja, ist und bleibt ein Eingelenker mit seinen Systembedingen Nachteilen.
 
hallo, ich wollte mit der Erwähnung meines Studiums eigentlich nur sagen, dass ich technikversessen bin und eigentlich kein Geld hab. Wegem ersten (Technikfreak) hab ich das zweite (preis vom Bike) nicht so stark gewertet.
Ich weiss, dass es durchaus gute Eingelenker gibt, da ich das RM Element eines Freundes schon gefahren bin. Meine Spielzeuge müssen aber sowohl auf dem Papier wie auch in Realität funktionieren und auf dem Papier funktioniert der 4-gelenker besser. (Dass das zu einem gewissen Grad dämlich ist merk ich übrigens selber :) )
Es wurde zwar schon richtig erklärt, aber ich schreibs nochmals: Ein abgestützter Eingelenker ist ein Eingelenker der den Dämpfer von seitlichen Kräften entlastet. Hat aber (meist?) einen Drehpunkt an der Kettenstrebe und einen an der Sitzstrebe und die Nabe ist an der Kettenstrebe festgemacht. Das heisst, das Rad macht einen Kreis um das Lager an der Kettenstrebe (meist beim Tretlager (?)). Das ist je nach eingelegtem Kettenblatt für den Pedalrückschlag nicht ideal. Ein zweiter Punkt ist seit Disc nicht mehr wichtig. Bei V-Brakes wird die Federung aber von den Bremsen stark beeinträchtig. Das Rad (resp. Nabe) ist ja mit der Kettenstrebe verbunden. Beim Bremsen wird das Rad "von der Sitzstrebe fixiert" und die Kettenstrebe kann sich nicht mehr bewegen. Da die Discaufnahme (zumindest bei RM) auf dem Ausfallende (also der Kettenstrebe) ist wird die Federung wenigstens nicht mehr von der Bremse gebremst. Ist nicht grad gut forumuliert, aber ich hatte noch keinen Kaffee.
Soweit auf dem Papier. Alles andere lässt sich nur auf dem Trail klären. Da hab ich aber schon eine Vorauswahl aus vielen Bikes getroffen und nur ein paar werden ausprobiert. Und da war ein Bike genial!

oli
 
nochmal ganz kurz, ein abgestützter eingelenker ist ein eingelenker bei dem zwischen dämpfer und schwinge noch ein paar Hebel stehen. Nachteil: ist immer noch ein Eingelenker, Vorteil: mittels der ganzen Hebel kann man ne lustige Kennlinie erzeugen!

ein Viergelenker ist ein Rahmen der über 4 Gelenke verfügt und bei dem das Ausfallende zu den Bremsstreben/Druckstreben oder wie mans grad nennen will gehört. Manche Geräte dieser Art wie z.B. die Specialized FSR haben kaum einen praktischen Unterschied zum Eingelenker (in der REK). Manche Systeme basieren aber auch darauf dass ein gewollter Pedalrückschlag genutzt wird um das Wippen zu unterbinden. (z.B. Giant????)
Vorteile, steif, nett aber wippt auch ganz gerne (spezi FSR z.B.)

ein Fusion ist im Grunde ähnlich der FSR nur dass hier der lecker wippende Anfangshub des Dämpfers in der Kinematik verloren geht. Bedingt dadurch kann das Ding schlechter wippen und arbeitet effektiv. Eigentlich genial!

Dann gibts noch... ...VPP. Ist sehr kompliziert, hier wird durch 2 Links eine lustige Kinematik erzeugt bei der der Kettenzug genutzt wird um den Hinterbau in den SAG zu ziehen, soweit weiß ich es zumindest. Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Dann gibts noch die Antriebsschwinge.
das Innenlager ist in der schwinge untergebracht, einfach unbrauchbar meiner Ansicht nach. Sobald an aufsteht verhärtet das System total, sobald man sitzt isses weich aber knickt im Antritt ein, verbaut heute keiner mehr.
Vorteil: einfach, leicht und unkompliziert.

Dann gibts noch I-Drive.
Ist eigentlich auch ne Antriebsschwinge mit hohem Drehpunkt, nur dass hier das Innenlager in einem Exzenter sitzt, d.h. wenn der Hinterbau nach vorn kippt und die Kurbeln mit dann zieht der Exzenter das ganze auseinander, es gibt Pedalrückschlag und schon ist das System neutral. Minimale Verhärtung gibts hier sobald man aus dem Sattel geht (praktisch net spürbar). Besteht aber aus vielen Teilen und ist meist recht schwer. (gab nur wenige leichte Serien)


Was hilfts dass ich das ganze jetzt aufgeschrieben hab?
naja, ihr habt nen Überblick und wisst dass ihr mit dem Floatlink ganz vorne mitfahrt.

Gruß, Stefan :D
 
Eine andere Kennlinie kann man am Eingelenker doch auch problemlos erzeugen. Wenn mehrere Bohrungen vorgesehen sind kann bei manchen Rahmen von progressiv bis degressiv, auch speziell für verschiedene Dämpfer
angelenkt werden. Das ist nichts anderes als mit Hebeleien.
 
Matze. schrieb:
Eine andere Kennlinie kann man am Eingelenker doch auch problemlos erzeugen. Wenn mehrere Bohrungen vorgesehen sind kann bei manchen Rahmen von progressiv bis degressiv, auch speziell für verschiedene Dämpfer
angelenkt werden. Das ist nichts anderes als mit Hebeleien.

nur dass es z.B. beim Rocky 2 mal umlenkerei gibt wodurch du mehr machen kannst.

Gruß, Stefan
 
moin,
back to the theme: weil fusion das whiplash und jetzt auch demnächst das freak mit rohloff ausfallende anbietet. und zusätzlich eines der besten fahrwerke hat. das whiplash (bei mir mit romic, leichte modifizierung nötig) mit knapp 180cm hinten ist ür den dh einsatz ausreichend (ok vielleicht nicht für den wc), recht leicht und sehr agil. auch auf den härteren kursen in austria, schweiz ist der federweg ausreichend gewesen. in todtnau rockt das ding richtig. ich vermisse keinen federweg, ....man kann besch***230cm haben und gleichmal 50-60mm verschenken. beim whiplash nutzt man die komplette bandbreite und wird zum ende hin progresiv. für mich ideal.

demnächst kommt (hoffentlich) das freak, dann schauen wir mal wie es im endurobereich ausschaut. ich denke aber, es wird genial sein. so wie das whiplash auch. in kombination mit der rohloff nabe für mich nahezu ein null problemo bike (hoffe auf 15/16kg) -wenn nicht die front forke gewesen wäre in 2004. mit fox 2005 wird sich das hoffentlich auch erledigt haben ....

tipp von mir an alle, die fusion fahren: sichert unbedingt alle schrauben der lagerungen mit schraubensicherung (mittelfest) sonst zerbröselt es langsam aber sicher die lager!

viel spass.
 
kennt wer die anzugsmomente für die schraufen an der wippe? oder malt der bodo vielleicht sogar ein manual, das man irgendwann runterladen kann?

grietz,

sebastian
 
Zurück