D
Deleted 346340
Guest
Hallo Zusammen, hier ein Auszug aus meinem Blog, ich erstelle dies hier weil @Onkel_Bob es vorgeschlagen hat
. Ich habe bei vielen Dingen eine andere Sichtweise und freue mich über eure Gedanken zum Anti-Rise.
Anti-Rise, jeder der sich schon mal mit Fahrwerken beschäftigt hat, hat sicherlich einige Zeit damit verbracht, um zu verstehen worum es sich hier dreht. Leider bekommt man nie so wirklich raus, wie viel Anti-Rise denn wirklich der passende ist. Heute versuche ich, dass du Hintergründe verstehst und du einschätzen kannst in welche Richtung es gehen sollte, damit es gut ist.
Zwischenfrage (bitte lies nach der Frage nicht weiter, sondern gehe direkt in die Kommentare und schreibe deine Antwort:
Wir haben ein Fahrwerk das 200 % Anti-Rise hat, angenommen du fährst auf der Straße und verzögert nur mit der Vorderradbremse, federt das Heck ein oder aus?

Im Bild zu erkennen ein Konzept von mir, erstellt in Linkage, das ich gerne mit Marinobike umsetzen wollte, dass jeder ein gutes Custom Bike dort kaufen kann, natürlich mit passender Geometrie. Ich wollte die Konstruktion machen und dann kostenlos zur Verfügung stellen, das jeder Interessierte sich sowas direkt in Peru kaufen kann. Leider geht bei Marino gar nichts voran und bekomme auch kein Feedback mehr - schade (ihr als meine Leser könnt ja dort Druck machen
). Im Bild sieht man die grafische Ermittlung des Anti-Rise - grüne Linie (und Anti-Squat - rote Linie), wie man das genau macht kann man ja massenhaft online lesen. Wenn es doch erforderlich ist, schreibt es in die Kommentare, dann werde ich auch hier Basics mit meinen Worten erklären.
Zurück zur Frage, die Antwort ist, das Heck federt aus. Ist ja auch logisch, weil wir ins Heck keine zusätzliche Kraft einleiten, die dazu führt, das Heck einfedern zu lassen.
Diese Tatsache ist ganz wichtig zu verstehen, denn wir Bremsen meist mit beiden Bremsen. Oft liest man, dass mit 100 % Anti-Rise die Geometrie neutral bleibt. Das stimmt leider so nicht weil:
- Beim Bremsen (egal ob vorn, hinten oder beiden) mit Teleskopgabeln ,
- haben wir immer eine Radlastverteilung auf das Vorderrad.
- taucht die Front immer ein.
- wird der Lenkwinkel stets steiler.
- Bremsen wir nur mit der Hinterradbremse bleibt das Heck zwar neutral ja, d.h. es federt weder ein noch aus. Die Front wird in Folge der Radlastverteilung einfedern.
Damit es beim Einfedern geometrisch neutral bleibt muss der Anti-Rise größer als 100 % sein.
Man kann anstatt Anti-Rise auch Brake-Squat sagen. 100 % Anti-Rise = 0 % Brake-Squat.
Natürlich ist graue Theorie schön und gut, aber man muss das alles auch ausprobieren. Ich habe mich dazu entschieden ein entsprechendes Bike zu konstruieren. Dies wurde bereits aus Titan angefertigt. Hier werden einige Dinge getestet, u.a. Anti-Rise verhalten.
Fazit, um dem Titel gerecht zu werden:
Weil wir vorn und hinten Bremsen reduziert sich das eingeleitete Moment, das den Hinterbau einfedern lässt -> Der Anti-Rise ist in echt geringer als zeichnerisch ermittelt.
Hat dir dieser Einblick gefallen? Freue mich über jedes Kommentar. Bei offenen Fragen einfach posten, dann werde ich den Artikel anpassen oder etwas ergänzendes erstellen.

Anti-Rise, jeder der sich schon mal mit Fahrwerken beschäftigt hat, hat sicherlich einige Zeit damit verbracht, um zu verstehen worum es sich hier dreht. Leider bekommt man nie so wirklich raus, wie viel Anti-Rise denn wirklich der passende ist. Heute versuche ich, dass du Hintergründe verstehst und du einschätzen kannst in welche Richtung es gehen sollte, damit es gut ist.
Zwischenfrage (bitte lies nach der Frage nicht weiter, sondern gehe direkt in die Kommentare und schreibe deine Antwort:
Wir haben ein Fahrwerk das 200 % Anti-Rise hat, angenommen du fährst auf der Straße und verzögert nur mit der Vorderradbremse, federt das Heck ein oder aus?

Im Bild zu erkennen ein Konzept von mir, erstellt in Linkage, das ich gerne mit Marinobike umsetzen wollte, dass jeder ein gutes Custom Bike dort kaufen kann, natürlich mit passender Geometrie. Ich wollte die Konstruktion machen und dann kostenlos zur Verfügung stellen, das jeder Interessierte sich sowas direkt in Peru kaufen kann. Leider geht bei Marino gar nichts voran und bekomme auch kein Feedback mehr - schade (ihr als meine Leser könnt ja dort Druck machen

Zurück zur Frage, die Antwort ist, das Heck federt aus. Ist ja auch logisch, weil wir ins Heck keine zusätzliche Kraft einleiten, die dazu führt, das Heck einfedern zu lassen.
Diese Tatsache ist ganz wichtig zu verstehen, denn wir Bremsen meist mit beiden Bremsen. Oft liest man, dass mit 100 % Anti-Rise die Geometrie neutral bleibt. Das stimmt leider so nicht weil:
- Beim Bremsen (egal ob vorn, hinten oder beiden) mit Teleskopgabeln ,
- haben wir immer eine Radlastverteilung auf das Vorderrad.
- taucht die Front immer ein.
- wird der Lenkwinkel stets steiler.
- Bremsen wir nur mit der Hinterradbremse bleibt das Heck zwar neutral ja, d.h. es federt weder ein noch aus. Die Front wird in Folge der Radlastverteilung einfedern.
Damit es beim Einfedern geometrisch neutral bleibt muss der Anti-Rise größer als 100 % sein.
Man kann anstatt Anti-Rise auch Brake-Squat sagen. 100 % Anti-Rise = 0 % Brake-Squat.
Natürlich ist graue Theorie schön und gut, aber man muss das alles auch ausprobieren. Ich habe mich dazu entschieden ein entsprechendes Bike zu konstruieren. Dies wurde bereits aus Titan angefertigt. Hier werden einige Dinge getestet, u.a. Anti-Rise verhalten.
Fazit, um dem Titel gerecht zu werden:
Weil wir vorn und hinten Bremsen reduziert sich das eingeleitete Moment, das den Hinterbau einfedern lässt -> Der Anti-Rise ist in echt geringer als zeichnerisch ermittelt.
Hat dir dieser Einblick gefallen? Freue mich über jedes Kommentar. Bei offenen Fragen einfach posten, dann werde ich den Artikel anpassen oder etwas ergänzendes erstellen.