So, ich kram den Tread mal wieder raus, weil ich die letzten Tage auch mal meiner alten
Shimano XT Kurbel mit Metallverarbeitungswerkzeug zu Leibe gerückt bin.
Das hier ist die Ausgangsbasis: eine alte
Shimano FC-M730 aus dem Jahre 1990.
1) Zuerst muß die Bohrstelle, wo das Loch für das Gewinde entstehen soll, markiert werden. Ausmessen (von der Mitte des 4-Kants bis zur gewünschten Stelle; bei mir waren es 90mm) und den Bohrpunkt mit einem Körner markieren.
2) Dann die Kurbeln am besten in einen Bohrständer einspannen und dafür sorgen, daß das Werkstück nicht verrutschen und flexen kann.

...

Außerdem muß dafür gesorgt werden, daß der Bohrer parallel zur Innenlagerachse steht. Bei der rechten Kurbel ist das relativ einfach, man muß die Kurbel nur auf den 5 Kurbelarmen abstützen. Die Flächen, an denen die Kettenblätter verschraubt werden, sind absolut rechtwinklig zur Innenlagerachse. Bei der linken Kurbel habe ich darauf vertraut, daß der Kurbelabschluß (beim 4-Kant) auch parallel ist.
3) Dann habe ich das Kernloch für das Gewinde gebohrt. Ich habe es mehr-stufig durchgeführt: 3mm, 5.5mm, 8mm, 9.5mm und zum Schluß einen 13mm Bohrer. 13mm ist auch der Kernlochdurchmesser für das Pedalgewinde.

.

.

.
4) Jetzt ist das Loch dann hoffentlich schön parallel zur Innenlagerachse, aber ein Gewinde kann man jetzt noch nicht reinschneiden, weil die Oberfläche der Kurbel nicht rechtwinklig zur Lochachse steht. Ich habe die Kurbel hier angefräst um genau das zu erreichen.
Dieser Arbeitsschritt wird aber die meisten vor Probleme stellen, weil eine Fräse nicht verfügbar ist. Ich hab mir vor Jahren mal einen Proxxon (Dremel) mit Bohrständer und Kreuztisch gekauft. Der hat mit hier gute Dienste geleistet. Wenn es auch ein wenig mühselig ist mit einem 3.2mm Fräser diese Arbeit zu vollbringen. Aber es hat geklappt.

.

.

.

.

.

.

Mehr Fotos (auch von der Bearbeitung der anderen Kurbel) gibt es in
meinem Fotoalbum.
5) Jetzt kann man das Gewinde schneiden. Ich hab mir die Gewindebohrer von Cyclus geholt (22,50 plus Versand). ACHTUNG: es gibt Kurbeln mit 9/16" Gewinde und welche die haben ein 1/2" Gewinde. Standard ist eigentlich das 9/16" Gewinde.
***Auf die Gewinderichtung achten! Links- bzw. Rechtsgewinde! ***
Die Kurbel wieder ordentlich einspannen und dann vorsichtig anfangen den Gewindebohrer in das Loch zu drehen. Man merkt schnell, wann er anfängt zu greifen. Dann langsam aber bestimmt den Bohrer drehen. Nach jeder kompletten Umdrehung den Bohrer auch wieder eine halbe Umdrehung zurückdrehen, damit die Späne abreißen/-fallen können. Schneidöl macht es einfacher, ich hab normales Nähmaschinen-/Fahrradöl verwendet.

.

.

.

.
6) Jetzt kann man dann gleich probieren, ob das Gewinde auch paßt. X-beliebiges Pedal nehmen und reinschrauben.

.

.

.

.

.
7) Jetzt kommt der spannende Augenblick: die tatsächliche Kürzung der Kurbel. Kurbel sicher einspannen und mit einer Metallsäge die Kurbel absägen. Beachtet, daß genug Material übrigbleibt um später ein gescheites Kurbelauge zu feilen/schleifen.

.

.

.
8) Als letzten Schritt muß man nun noch das Kurbelauge zurechfeilen, die Kanten sauber entgraten/fasen, die Kurbel abschleifen und polieren (wer's will).

.

Soweit bin ich aber noch nicht. Das wird erst in den nächsten Tagen bewerkstelligt.
Dann - wenn alles fertig ist - sollten 350 bis 400 Gramm weniger am Cnoc 14" meines jüngeren Sohnes herumzufahren sein.
Gruß aus MUC,
Gerhard