Wie Dicht muss ein UST Reifen sein?

Registriert
5. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Clausthal-Zellerfeld
Hi,

ich bin vor kurzem auf UST umgestiegen und auch soweit zufrieden. Leider verliert mein Conti Explorer UST reichlich Luft :rolleyes: .

Bei einer meiner letzten Regenfahrten ist mir dann aufgefallen, dass sich über die gesamten Reifenflanken kleine Bläschen bilden!
Der Sitz in der Felge scheint dafür dicht zu sein :rolleyes:

Ist das normal oder sollte ich den Reifen reklamieren?

Gruß

Martin
 
Also das mit den Sprudelbläschen auf der Oberfläche ist nicht normal, das ist ein Reklamationsgrund (Gummi ist zu porös, vielleicht durch Alterung oder Produktionsfehler). Mein Reifen verliert bei einer Woche Standzeit ca. 0,5 - 0,7 Bar, das scheinen übliche Werte zu sein, von denen ich auch schon öfter gehört habe. Ich denke aber, die Luft tritt eher am Ventil oder am Felgenhorn aus. Wenn Du Bläschen auf der Reifenflanke siehst, wird der Druckverlust bei Dir auch wesentlich höher sein, oder?

Greetz
Muddy
 
Original geschrieben von Martin_T
Hi,

ich bin vor kurzem auf UST umgestiegen und auch soweit zufrieden. Leider verliert mein Conti Explorer UST reichlich Luft :rolleyes: .

Bei einer meiner letzten Regenfahrten ist mir dann aufgefallen, dass sich über die gesamten Reifenflanken kleine Bläschen bilden!

Martin

das hatte ich mal an nem vertical als ich ihn an der tanke aufgepumpt habe - war wohl etwas zu viel druck drin. nach luftablassen war das ding wieder dicht.
ansonsten reklamieren den reifen. das sollte eigentlich nicht sein.
 
Bei mir verliert der Reifen (momentan Fat Albert, vorher Michelin XLS) ca. 0.1 bis 0.2 bar pro Woche. Montiere die Reifen aber mit Montagepaste vom Reifenhändler, pumpe dann den Reifen auf über 4 bar auf damit er sich setzt und lasse dann wieder auf meinen Standardluftdruck von 2.3bar ab.

Einziges Problem was ich mal hatte, war mit den Nokian NBX, die verloren in einer Nacht ihren kompletten Inhalt :-((( Schade eigentlich, da der Reifen an sich supergut war.

Gruß

EvoOlli
 
Hallo,

mein Reifen verliert so circa 1 Bar am Tag. Ich hatte mir schon gedacht, dass das nicht in Ordnung ist. Leider kann ich die Quittung nicht mehr finden :(
Vieleicht sollte ich mal so eine Pannenflüssigkeit ausprobieren ;)

Vielen Dank für Eure Antworten!

Gruß

Martin
 
Das sagt Conti dazu:

Hallo,

UST Reifen verlieren per se mehr Luft als herkömmliche Reifen mit Schlauch.
Die Dichtschicht - der Innerliner - im Reifen läßt sich prozeßtechnisch
nicht so gleichmäßig herstellen, daß Luftverlust ausgeschlossen werden
kann.

Ein Luftverlust von 0,5bar in 24h ist akzeptabel, wenn der Luftverlust bei
2.0bar zum Stehen kommt. Die Karkasse entspannt sich, der Reifen hält die
Luft. Verliert der Reifen seine Luft komplett, tauschen wir ihn aus.

Die theoretische Möglichkeit mit Dichtmitteln den Reifen abzudichten
besteht zwar, kann aber nicht die Lösung sein.

Wenn der Reifen also nicht die oben beschriebenen Kriterien erfüllt, senden
Sie ihn bitte unfrei - d.h. kostenlos für Sie - an folgende Adresse:
Continental AG
GB Fahrradreifen/ T.Baumann
Continentalstr. 3-5
34497 Korbach

Grüße,
Ihr Conti Team

Imho ist Dichtflüssigkeit die beste Lösung, kein Pannenspray sondern so ein vorbeugendes wie Slime o.Ä.

MfG Manne
 
Ich fahre jetzt schon länger mit UST und kann Euch ein paar Tips geben.
1. Mit Reifenhebern vorsichtig hantieren und nur welche aus Kunststoff nehmen (Verletzung der Reifenflanken !).
2. Beim aufziehen des Reifens immer auf Sauberkeit achten !
3. Vor dem aufziehen die Flanken mit Spülmittel und Wassermix (1:10) komplett einschmieren. Das wirkt Wunder !!!
4. Reifen auf ca. 4 bar aufpumpen und kurz warten.
5. Reifen auf gewünschten Luftdruck ablassen.
Habe am Anfang auch immer Probleme mit Luftverlust gehabt (Wildgripper XLS und Crossroc). Aber nach dieser Vorgehensweise ist alles einwandfrei dicht. :) :) :)
Hier noch ein paar Tips für unterwegs:
Immer eine kleine Flasche Spülmittel-Wassermix mitnehmen, die Magura Fläschchen vom Hydrauliköl sind dafür einfach Klasse. Zur Not tut es aber auch etwas anderes.
Am Anfang habe ich immer Probleme mit einer normalen Luftpumpe gehabt da du einen sehr hohen Anfangsdruck brauchst. Daher habe ich mir eine CO2 Pumpe zugelegt, jetzt klappt es einwandfrei. Mann braucht nur leider 2 Kartuschen oder zusätzlich eine Handpumpe je nach Reifen. Dann habe ich immer von Tip Top extra UST Flickzeug, manche sagen es geht auch mit normalen aber ich finde das UST einfach nur Tip Top deshalb arbeite ich damit. Auch wichtig finde ich einen Edding dabei zu haben, wenn das Loch nähmlich kleiner ist versuch mal es von innen wieder zu finden. Sollte man mit dieser doch sehr geringen Ausrüstung immer noch nicht die Panne beheben können so hilft nur noch das beste Pannenmittel. Das Handy !!!
Lasst die Finger von diesem "Slime" oder anderen Dichtmitteln die taugen nix, sind schweineteuer und du hast nachher wenn ein Reifenwechsel oder eine Demontage ansteht eine riesen Slime Sauerei :mad: :mad: :mad: .
Ich glaube das waren meine ganzen Erfahrungen zu Schlauchlos-Systemen. Ich bleibe bei UST :) :D :) :D :)
MfG Ümmel
 
Hallo!
Original geschrieben von Ümmel
Ich fahre jetzt schon länger mit UST und kann Euch ein paar Tips geben.
1. Mit Reifenhebern vorsichtig hantieren und nur welche aus Kunststoff nehmen (Verletzung der Reifenflanken !).
2. Beim aufziehen des Reifens immer auf Sauberkeit achten !
3. Vor dem aufziehen die Flanken mit Spülmittel und Wassermix (1:10) komplett einschmieren. Das wirkt Wunder !!!
4. Reifen auf ca. 4 bar aufpumpen und kurz warten.
5. Reifen auf gewünschten Luftdruck ablassen.

Danke für Deine ausführliche Beschreibung.
Hatte es genauso gemacht, nur dass ich mir die Reifenheber verkniffen habe :rolleyes: . Sowohl Felge als auch Reifen waren nagelneu und sauber. Der reifen ließ sich mit meiner Aldistandpumpe ohne weiteres aufpumpen, es machte ein paar mal "plöpp" und der Reifen lief (und läuft immernoch) absolut rund auf der Felge.
Bei mir liegt ein Großteil des Luftverlustes tatsächlich am Reifen! Wenn ich den Reifen in eine Wasserwanne stelle, bilden sich an beiden(!) Reifenflanken (nicht an der Verbindungstelle Reifen-Felge!!!) gleichmäßig kleine Luftbläschen :(
Ich scheine wohl einfach einen schlechten Reifen erwischt zu haben.

Gibt es eigentlich Reifen, die als besonders undicht bzw. besonders dicht gelten?

Gruß
Martin
 
Hallo!
Original geschrieben von Ümmel
Ich fahre jetzt schon länger mit UST und kann Euch ein paar Tips geben.
1. Mit Reifenhebern vorsichtig hantieren und nur welche aus Kunststoff nehmen (Verletzung der Reifenflanken !).
2. Beim aufziehen des Reifens immer auf Sauberkeit achten !
3. Vor dem aufziehen die Flanken mit Spülmittel und Wassermix (1:10) komplett einschmieren. Das wirkt Wunder !!!
4. Reifen auf ca. 4 bar aufpumpen und kurz warten.
5. Reifen auf gewünschten Luftdruck ablassen.

Danke für Deine ausführliche Beschreibung.
Hatte es genauso gemacht, nur dass ich mir die Reifenheber verkniffen habe :rolleyes: . Sowohl Felge als auch Reifen waren nagelneu und sauber. Der reifen ließ sich mit meiner Aldistandpumpe ohne weiteres aufpumpen, es machte ein paar mal "plöpp" und der Reifen lief (und läuft immernoch) absolut rund auf der Felge.
Bei mir liegt ein Großteil des Luftverlustes tatsächlich am Reifen! Wenn ich den Reifen in eine Wasserwanne stelle, bilden sich an beiden(!) Reifenflanken (nicht an der Verbindungstelle Reifen-Felge!!!) gleichmäßig kleine Luftbläschen :(
Ich scheine wohl einfach einen schlechten Reifen erwischt zu haben.

Gibt es eigentlich Reifen, die als besonders undicht bzw. besonders dicht gelten?

Gruß
Martin
 
Zurück