Der Federweg hat nichts mit dem Gewicht zu tun. Man stellt den Luftdruck in der Federgabel so niedrig ein, dass sie bei leichten Unebenheiten zwar schon etwas ausgleicht, aber so hoch, dass bei starken Schlägen (z.B. nach Sprung mit harter Landung) die Federgabel nicht "durchknallt". Wenn du jetzt Touren mit leichten Trails fährst, können dir 100 mm reichen. Wenn du nur durch Steinfelder und Wurzeln ballern willst und vielleicht noch Mega-Sprünge mitnimmst, dann wünschst du dir evtl. 160-180mm, um ein größeres Spektrum abdecken zu können.
Deshalb teilt man Mountainbikes in der Regel grob nach Federweg ein. Je mehr Federweg, desto weniger rumpelt es, aber desto mehr Gewicht schleppt man mit und desto schwerer geht es bergauf. Da spielen auch noch andere Faktoren, wie Geometrie,
Reifen, etc mit rein, aber ich versuche es mal ganz einfach zu halten:
100-120: Touring (mit Fokus auf Geschwindigkeit, Trails natürlich möglich)
130-140: Trails (natürlich auch für Touren geeignet)
150-160: Enduro (härtere Trails noch schneller fahren, noch tourengeeignet)
170-180: Freeride (Hardcore-Trails und Bikeparks, eher weniger für Touren geeignet)
180+: Downhill (mit dem Lift nach oben fahren und mit maximaler Geschwindigkeit runter kommen, siehe auch Weltmeisterschaft)
Die Zahlen sind nicht in Stein gemeißelt, das überschneidet sich teilweise. Aber dann hast du mal einen groben Anhaltswert. Meistens muss man irgendwo einen Kompromiss finden, weil man sich ja in der Regel keine drei Bikes in den Keller stellen möchte/kann. Und im unteren Preisbereich vom Cube bleiben dir sowieso nur die 100mm
Für eines ist dein Fliegengewicht aber gut: Vielleicht hast du mit der Bremse tatsächlich keine Probleme
